CfP: Von der Rebellion zur Revolution (Berlin)

Am WZB findet auch in diesem Jahr wieder der von der Irmgard Coninx Stiftung organisierte Roundtable on Transnationality statt (17. bis 20. Oktober 2012). Thema in diesem Jahr sind die Dynamiken politischer Veränderung, sprich: Rebellion und Revolution. Das Ganze ist um drei Workshops herum organisiert: Revolution, Demokratisierung und Demokratie (mit Wolfgang Merkel und Christoph Stefes), die Entstehung von Revolutionen (mit Jeff Goodwin und Sonja Hegasy) und einem Workshop zu Interventionen (dessen Leitung noch nicht feststehen).  Nancy Fraser und Amr Hamzawy sollen Abendvorträge halten. Alle Infos und eine längere Beschreibung gibt es auf der Webseite zur Veranstaltung. Dort steht auch eine Online-Form für Bewerbungen zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni, man muss aber nicht nur den Abstract, sondern auch das Paper (max. 3.500 Wörter) schon einreichen (dafür gibt es auch die Möglichkeit für Reisestipendien).

Weiterlesen

Tagung: Revolution im Zwischenraum

Vom 23.-25.März 2012 findet in der Evangelischen Akademie Tutzing in Zusammenarbeit mit „Die Urbanauten“ eine Tagung zum Thema „Revolution im Zwischenraum. Revolution, Teilhabe und Diskurs zwischen digitalen und urbanen öffentlichen Räumen“ statt.

Ausgehend von der Überlagerung urbaner und digitaler Räume – dem „öffentlichen Zwischenraum“ – fragt diese Tagung, wie es um die Zukunft von Stadt, Stadtgesellschaft und öffentlichem Raum bestellt ist. Die Teilnahem an der Tagung ist nicht kostenlos, jedoch gibt es diverse Ermäßigungen. Um Anmeldung bis zum 16.März 2012 wird gebeten. Alle weiteren Infos findet ihr hier.

Weiterlesen

Breaking the Norms – Konferenz zu Revolution, Metaethik und Feminismus in Frankfurt

Das Internationale Graduiertenprogramm des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen“ in Frankfurt veranstaltet nächste Woche, am 06. und 07. Oktober 2011, eine Konferenz zum Thema „Breaking the Norms“. Der Ansatz ist bewusst eklektisch, klingt aber hochspannend. In insgesamt drei Workshops wird sich mit den Themen „Breaking the Norms NOW: Revolutions and beyond“, „Moral Luck als Testfeld der Metaethik“ und „Whither Feminism“  beschäftigt. Das sieht dann so aus, dass beispielsweise im ersten Workshop in zwei Panels historische und gegenwärtige Perspektiven auf Revolutionen sowie die Rolle externer Akteure erörtert werden (u.a. mit Wahlbeobachtern oder einem der Gründer von OTPOR), bei der Metaethik die Debatte um Moral Luck in metaethischer Richtung reflektiert wird (u.a. mit Michael Kühler, Mario Brandhorst und Jens Timmermann) und der Workshop zum Feminismus aktuelle Herausforderungen des Feminismus wie die Selbst-Konzeption der Gender Studies oder die Debatten um die Neurowissenschaften aufnimmt (u.a. mit Paula-Irene Villa und Nina Power). Ein weites Feld, aber spannende Diskussionen dürften garantiert sein und schade, dass man nicht zu allem zeitgleich gehen kann. Das ganze Programm findet ihr hier (und hier noch ein Flyer). Das Ganze findet auf dem Westend-Campus statt.

Weiterlesen