Am 04. und 05. Mai findet an der HU Berlin ein Workshop mit dem Titel „Konstellationen des Unwohnlichen. Sozialphilosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ statt. Beleuchtet werden Prekarisierungsprozesse udn wie sie die Anerkennbarkeit, Sichtbarkeit und Handlungsfähigkeit von Subjekten bedrohen. Wer an dem von Michaela Bstieler (Innsbruck) und Brigitta Kuster (Berlin) organisierten Workshop teilnehmen will, melde sich bitte bei michaela.bstieler@
Prekarität
CfP: DNGPS-Tagung »Gefährdete Konstellationen«
Die Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft lädt zu ihrer nächsten Jahrestagung vom 22. – 24.03.2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Noch bis 30.11.2016 können Studierende und Promovierende Abstracts mit bis zu 300 Wörtern einsenden. Der Call richtet sich an alle Subdisziplinen, ist mit den genannten Themenfeldern aber durchaus theorieaffin. So sollen „Ausnahmezustand und Unsicherheit“, „Mobilität und Kontrolle“, „Prekäre Arbeit und Ungleichheit“ sowie „Unsichere Identitäten und Protest“ diskutiert werden. Alle Details gibt es hier.
CfP: Weltsichten in prekären Lebenslagen
Im Februar findet am Leipziger Institut für Kulturwissenschaften ein Workshop zum Thema „Weltsichten in prekären Lebenslagen“ statt. Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, wie ALGII-Empfänger ihre eigene unsichere Lebenssituation deuten und bewältigen. Hier geht’s direkt zum Call.
Neueste Kommentare