Tagung: Politics, Populism, Culture (Kiel)

Vom 20.-22. September findet in Kiel die Tagung „Politics, Populism, Culture – The Politics of Populist Culture“ statt. An den zwei Tagen werden unter anderem Themen verhandelt wie Visual Politics of Populism, Mass Media and Populism und Populist Rhetoric and Communication. Zudem wird das im nächsten Jahr erscheindende Buch „The Complexity of Populism“ von Paula Diehl und Brigitte Bargetz vorgestellt. Die Tagung wird von dem internationalen Netzwerks für Populismusforschung, in Kooperation mit der Hermann-Ehlers-Stiftung, den DVPW-Arbeitskreisen „Politik und Kultur“ und „Konstruktivistischen Theorien der Politik“, sowie der DVPW-Themengruppe „Populismus“ veranstaltet. Das ganze Programm mit allen Infos könnt ihr hier als PDF einsehen.

Weiterlesen

CfP Workshop zu Antipopulismus (Bremen, März 2024)

Am 18. und 19. März 2024 findet an der Universität Bremen ein internationaler Workshop zum Thema „Antipopulismus“ statt, den die DVPW-Themengruppe Populismus organisiert. Der Workshop soll sich mit dem Kampf gegen den Populismus in unterschiedlichen Hinsichten auseinandersetzen: normativ, empirisch, vergleichend, ideengeschichtlich. Erbeten werden Abstracts (max. 200 Wörter) in deutscher oder englischer Sprache bis 21. April 2023 an Seongcheol Kim (seongcheol.kim@uni-bremen.de) und Veith Selk (selk@pg.tu-darmstadt.de). Vollständige Beiträge (max. 60.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) werden spätestens zwei Wochen vor dem Workshop erwartet. Textbeiträge und Vorträge können entweder in deutscher oder in englischer Sprache sein. Ein Antrag auf die Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten wird gestellt  Alle Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

CfP zum Thema „Populismus in Zeiten globaler (Un)Ordnung“ (Jahrestagung der DVPW-Themengruppen „Populismus“ und „Diskursforschung“ in Marburg)

Die nächste Tagung der Themengruppe Populismus der DVPW findet, in Kooperation mit der DVPW-Themengruppe Diskursforschung, vom 5. bis zum 7. Oktober 2023 in Marburg statt. Thema ist „Populismus in Zeiten globaler (Un)Ordnung: Transdisziplinäre Perspektiven auf Akteure, Prozesse, Konflikte“. Die Tagung will dabei unterschiedliche Perspektiven auf den Themenkomplex globale (Un)Ordnung und Populismus verbinden. Erwünscht sind insbesodnere Beiträge zu den Schwerpunkten politischen Ökonomie des Populismus, Populismus und internationale Institutionen sowie inter- und transnationalen Netzwerke des Populismus. Abtracts (300-350 Worte) können bis zum 20. Februar 2023 an populismus@dvpw.de gesendet werden. Die Teilnehmer*innen werden Ende Februar 2023 über eine Zusage informiert. Ausführliche Informationen zur Tagung – nicht zuletzt zur thematischen Ausrichtung – finden sich im Call, der online zur Verfügung steht.

 

Weiterlesen

CfP zur Tagung „Politics, Populism, Culture – The Politics of Populist Culture“ (20.-22. Sept. 2023, CAU Kiel; Frist 28. Febr. 2023)

Das Internationale Netzwerk für Populismusforschung veranstaltet eine Tagung zum Thema „Politics, Populism, Culture – The Politics of Populist Culture“ vom 20.-22. September 2023 am Arbeitsbereich „Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur“ an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Politik und Kultur (DVPW) und der Themengruppe Populismus (DVPW) statt. Die Tagungssprache ist Englisch. Beitragsvorschläge werden bis zum 28. Februar 2023 erbeten. Genauere Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

Buch-Workshop „Populism and Civil Society“ (Cohen/Arato) in Gießen (online)

Am 16.02. findet im Rahmen des Gießener Politische Theorie Kolloquiums von 14 bis 18 Uhr ein Workshop zu ‚Populism and Civil Society. The Challenge to Constitutional Democracy‘ statt, bei dem auch die Autor:innen Jean L. Cohen (Columbia University) und Andrew Arato (New School) dabei sein werden. Das Buch, das aus politiktheoretischer Perspektive auf historische und aktuelle Spielarten des Populismus blickt und dabei Beispiele aus Lateinamerika, den USA und Europa untersucht, wird kommentiert von Hauke Brunkhorst, Ina Kerner, Regina Kreide, Maria Pia Lara, Kolja Möller, Patrick O’Mahoney, Peter J. Verovšek und Michael Zürn. Zudem wird es Repliken der Autor:innen und die Möglichkeit zur offenen Diskussion geben.
Die Veranstaltung findet online statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Zugangslink wird nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de) verschickt.

Weiterlesen

CfA: Postdoc-Stelle (100%) in Bremen

In der Arbeitsgruppe von Martin Nonhoff an der Universität Bremen ist im Forschungsprojekt „Zwischen Populismus und radikaler Demokratie, zwischen Partei und Bewegung: zum diskursiven Nachleben von Platzbewegungen“ eine dreijährige Postdoc-Stelle ausgeschrieben (TV-L 13, 100%). Die Stelle soll zum 1. Juni 2022 besetzt werden. Nähere Informationen finden sich in der Ausschreibung (deutsch und englisch). Bewerbungsfrist ist der 17. März 2022.

Weiterlesen

CfP: Jahrestagung der DVPW-Themengruppe Populismus zum Thema „Die Zeit des Populismus“

Die nächste Jahrestagung der Themengruppe Populismus (DVPW) zum Thema „Die Zeit des Populismus“ findet am 10. und 11. November 2022 an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel statt. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Politik und Kultur (DVPW) statt, für Vorträge eingeladen sind Paula Diehl (Kiel), Éric Fassin (Paris), Frank Gadinger (Darmstadt) sowie Isabell Lorey (Köln). Weitere Beitragsvorschläge (300-350 Wörter) plus Kurz-CV (max. halbe Seite) zu den Schwerpunkten „Der populistische Moment“, „Die Zeitlichkeit des Populismus“ und „Postpopulistische Politik“ können bis zum 31. Januar 2022 (per Email an: b.bargetz@politik.uni-kiel.de, neggers@politik.uni-kiel.de und minelli@politik.uni-kiel.de) eingereicht werden. Weitere Informationen sind im ausführlichen Call for Papers zu finden.

Weiterlesen

Tagung: „Renegaten: Konjunktur einer Kippfigur“ (Basel/digital)

Vom 14. bis 16. Oktober 2021 findet im Kollegienhaus der Universität Basel die Tagung „Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur“ statt. Sie ist die Jahrestagung des SNF-Projekts „Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im ‘postfaktischen’ Zeitalter“ (Leitung: Nicola Gess) und widmet sich einer vergessen geglaubten Sozialfigur und seiner politischen Signatur: der Renegat als Figur einer polarisierten Zeit, in der politische Identität über Abgrenzung geformt wird. Organisiert wird die Tagung von Nicola Gess, Carolin Amlinger und Lea Liese. Aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen ist die Präsenz-Teilnahme beschränkt. Interessierte mögen sich bitte an hevin.karakurt(at)unibas.ch wenden, um sich für den digitalen Livestream anzumelden. Das ganze Programm kann hier eingesehen werden.

Weiterlesen