CfA: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (65%) in Trier

An der Universität Trier ist zum 1. März 2020 eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (65%, E13 TV-L) im Bereich Demokratiebildung/Politikdidaktik ausgeschrieben. Die Stelle ist bis zum 31.12.2023 befristet. Zu den Aufgaben der/des zukünftigen Stelleninhaber/in gehören wissenschaftliche Dienstleistungen und die Konzeption eines digitalen Lernangebots im Projekt „Demokratiebildung und Digitalisierung“ sowie die weitere wissenschaftliche Qualifizierung (Promotion) in der politischen Bildung. Das Projekt ist Teil eines größeren Projektes „TRIGITALpro“, das die Entwicklung digitalisierungsbezogener Module und eine digitalgestützte Weiterentwicklung von Informations- und Beratungsstrukturen in den Lehramtsstudiengängen der Universität Trier verfolgt. Thematischer Fokus des Teilprojektes sind die epistemischen, demokratietheoretischen, politischen und ethischen Implikationen der Digitalisierung mit ihren Auswirkungen auf demokratische Gesellschaften und politische Partizipation. Einstellungsvoraussetzung ist ein gut abgeschlossenes gesellschaftswissenschaftliches Masterstudium. Weitere Informationen zu der Stelle und den Bewerbungsmodalitäten finden sich hier. Bewerbungsfrist ist der 15. Januar.

Weiterlesen

CfP: Sammelband „Zurück zu den Dingen“

Für einen Nomos-Sammelband zum Thema „Zurück zu den Dingen! Politische Bildungen im Medium gesellschaftlicher Materialität“, herausgegeben von Werner Friedrichs und Sebastian Hamm von der Uni Bamberg, werden Beiträge gesucht. Der Band soll beispielsweise folgende Fragen aufnehmen: Lässt sich die Demokratie als Dinggeschichte statt als Ideengeschichte lesen? In welcher Form sind Objekte an hegemonialen Diskursen beteiligt? Welche Rolle kommt Dingen in einer „Ordnung des Sinnlichen“ (Rancière) zu?
Die Einzelbeiträge sollen 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) nicht übersteigen. Abstracts mit bis zu 300 Wörtern können bis zum 31.12.2018 übersandt werden an: dinge.sk-didaktik@uni-bamberg.de.
Rückmeldungen zu den eingereichten Abstracts erfolgen bis zum 15.02.2019. Die fertigen Manuskripte sind dann zum 01.09.2019 einzureichen. Alle weiteren Informationen gibt es hier im Call.

Weiterlesen

Vortragsreihen zu Demokratie und Grundgesetz in Siegen

Elemente, Herausforderungen und Chancen der Demokratie stehen immer donnerstags um 20 Uhr im Fokus einer Reihe von öffentlichen Abendvorträgen des von der Universität Siegen ins Leben gerufenen Forums Siegen. Theoretische Perspektiven macht dabei am 18. Mai 2017 insbesondere Emanuel Richter (RWTH Aachen) mit einem Vortrag zu „Was ist Demokratie? Argumente gegen deren Beliebigkeit“ stark. Theoretische Perspektiven durchziehen aber auch die Vorträge zu politischer Bildung (Christian Zimmermann) oder demokratischer Selbstbestimmung und Staatsbürgerschaft (Anna Meine).

Zudem liest die Universität Siegen im Rahmen des Programms „Eine Uni – ein Buch“ in diesem Semester das Grundgesetz. Zu den Aktivitäten und Aktionen gehört dabei auch die Ringvorlesung Donnerstags um 6. Diskutiert werden u.a. philosophische, juristische und politikwissenschaftliche Perspektiven auf das Grundgesetz – von Grundfragen der Freiheit und Menschenwürde über Möglichkeiten des Verfassungswandels bis zum Spannungsfeld von Gleichheit und Differenz.

Weiterlesen

The Nicest Radical in Town. Zur Aktualität John Deweys

Zum 100-jährigen Erscheinen von John Deweys „Demokratie und Erziehung“ (Teil 5)

John Dewey gehört zu den nice guys der politischen Philosophie. Auf den jüngeren Portraits, die von ihm existieren, mutet er an wie der nette Onkel aus dem Bilderbuch, der stets ein Bonbon für die lieben Kleinen in der Tasche hat. Und in seinen Texten dominiert ein moderater Stil, der frei von aufgeregter Rhetorik ist. Aufmerksamkeit heischende Polemik und ein scheinradikaler Gestus lagen Dewey merklich fern. Seine Philosophie lebt vom Geist des Pragmatismus und Meliorismus, sie transportiert die Überzeugung, dass eine Verbesserung der Situation stets möglich ist. Von der Tragik, die politisches Handeln nicht selten an sich hat, erfährt man in seinen Texten nur wenig. All das kann darüber hinwegtäuschen, dass Dewey ein radikaler Denker war. Mit polemischer Übertreibung, aber nicht ohne Grund wetterte Hayek in seinem Weg zur Knechtschaft, Dewey sei „der führende Philosoph des amerikanischen Linksradikalismus“ (Hayek 1944/1982: Der Weg zur Knechtschaft, S. 46). (mehr …)

Weiterlesen

Tagung: Das Gemeinsame als politisches Motiv

Vom 20. bis 22. Juli findet im Haus Maiberg, Heppenheim, eine Arbeitstagung zu „Gemeinschaft – Kollektiv – Kommune: Das Gemeinsame als politisches Motiv von Bildung“ statt. Kritische Padägogik soll entlang Perspektiven zeitgenössischer politischer Philosophie diskutiert werden. Das spannende Programm könnt ihr hier einsehen. Eine Anmeldung kann bis zum 15. Juni erfolgen und es gibt eine geringe Tagungsgebühr. Um dass für die Anmeldung notwendige Formular zu erhalten, schreibt eine Mail an bildung-politik@gmx.de.

Weiterlesen