Pünktlich zur Semesterpause bangen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft an der Uni Leipzig um die Zukunft des Instituts. Verschiedene Faktoren gefährden dessen Fortbestehen: drei seit längerem unbesetzte Professuren, drastische Kürzungsvorgaben des Wissenschaftsministeriums und ein Wechsel an der Uni-Spitze. Im Folgenden sollen die Hintergründe beleuchtet werden. (mehr …)
Politikwissenschaft
CfA: Juniorprofessur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender-Studies in Greifswald
Das Profil der ausgeschriebenen Stelle scheint zwar eher empirisch als theoretisch ausgerichtet zu sein, aber vielleicht ist es trotzdem für den einen oder die andere interessant. Deadline ist der 23.06.2011. Alle weiteren Details nach dem Klick: (mehr …)
Zweimal große Politikwissenschaft an FU-Berlin: Freitag Robert Putnam, Samstag James Scott
Diesen Freitag spricht zunächst Robert D. Putnam auf Einladung der Graduate School of North American Studies zu „American Grace: How Religion Divides and Unites Us“. Putnams eindrucksvollen Studien zur politischen Bedeutung von Sozialkapital in Italien und den USA sind auch für Theoretikerinnen hoch interessant, weil sie empirisch verdeutlichen, was Kommunitaristen meinen, wenn sie vor den Gefahren eines „liberalen Atomismus“ warnen. Mir haben wenige politikwissenschaftliche Bücher so viel Spaß gemacht wie Putnams „Making Democracy Work„. Details zum Vortrag gibt es hier.
Am Samstagmorgen spricht dann auf Einladung des Sonderforschungsbereichs 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ James C. Scott von der Yale University zu „Non-Governance: A Brief History of Non-State Spaces“. Scotts „Seeing like a State“ ist ein weiteres meiner sozialwissenschaftlichen Lieblingsbücher und sicherlich ein moderner Klassiker der kritischen Staatstheorie. Alle Details finden sich in diesem Flyer.
Human Rights and the Cosmopolitan Idea(L)
Das „European Inter-University Centre“ lädt vom 11. Juli 2011 bis zum 16. Juli 2011 zur Venice Academy on Human Rights and Cosmopolitanism auf dem schönen Lido ein. (mehr …)
60 Jahre DVPW – Ein reflexives Geburtstagsfest
Am 13. und 14. Mai findet zum 60sten Geburtstag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) im Senatssaal der HU Berlin eine Konferenz statt, die nach dem Sinn und Nutzen der Politikwissenschaft fragt. Wie es sich für eine solche Veranstaltung gehört, kommen die Sprecher aus allen Teilen der Disziplin, die Theorie ist aber auch mit einigen spannenden Namen vertreten. Überhaupt lässt die Zusammensetzung der Panel hoffen, dass nicht alle nur“Happy Birthday“ singen, sondern auch viel und kontrovers diskutiert wird. Wer teilnehmen möchte, kann sich hier oder nach dem Strich das Programm anschauen.
Transkulturalität II: Gründungstagung der DVPW-Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie“
Genau zwei Monate nach dem Hamburger Workshop, und zwar am 16. und 17. September 2011 findet in Göttingen die Gründungstagung der von Holger Zapf und Alexander Weiß ins Leben gerufenen neuen DVPW-Themengruppe „Transkulturell vergleichende Politische Theorie“ statt. Ihr Ziel ist es, ein Forum für die Auseinandersetzung mit nicht-westlichen, kulturübergreifenden und -vergleichenden Ansätzen innerhalb der politischen Theorie zu schaffen. Die Gründungstagung setzt sich mit der Frage auseinander, wie westliche Begriffe und Konzepte in nicht-westlichen Diskursen rezipiert und aufgenommen werden. Die Deadline für Vorschläge ist der 2. Mai 2011, hier der Call.
CfP: Europäische Außenpolitik in München
Linda Ludwig weist uns auf einen interessanten Call for Papers hin: „Die Europäische Union und ihre Nachbarschaften – Konzepte, Konstruktionen und Strategien europäischer Außenpolitik“ ist Thema einer von München und Paris organisierten deutsch-französischen Doktorandentagung. Der Schwerpunkt der Tagung dürfte zwar eher im Bereich der Außenpolitik und Systemforschung liegen, doch es werden auch Beiträge zum Selbstverständnis Europas gesucht, die vielleicht von an internationalen Fragen interessierten Theoretikern geleistet werden können. Die Abstracts sollen bis zum 20. März eingesandt werden, die Konferenz selbst findet am 9. und 10. Juni statt und es besteht Hoffnung auf Kostenübernahme. Alle Infos: hier.
Tikvah Post Doctoral Fellowship in Religion, Ethics, and Politics
Noch bis zum 21. Januar 2011 läuft die Ausschreibung der Princeton University für eine Postdoc-Stelle im Bereich Religion, Ethik und Politik. Nähere Infos findet ihr hier.
CfP: Ästhetik und Politik
Ästhetische Fragen rücken in jüngster Zeit vermehrt in den Fokus der politischen Philosophie. Umgekehrt befassen sich Ästhetiker zunehmend mit dem Zusammenhang von Kunst und Politik. Diesen Trend aufgreifend veranstaltet die Nordic Society of Aesthetics im Mai eine Konferenz zu diesem Themenpaar: Aesthetics and Politics findet vom 26. bis 28. Mai an der Royal Danish Academy of Arts in Kopenhagen statt. Abstracts von maximal 200 Wörtern können bis 15. Februar eingereicht werden. (mehr …)
Nachwuchsförderung in Politik- und Sozialwissenschaft
Vernetzung ist eines der Schlagworte, man möchte fast sagen: Unworte unserer Zeit. Networking, das Spinnen eines Netzes, durch das man dann nicht mehr hindurchfällt, ist das A und O heutiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das hat natürlich auch sein Gutes, es ist aber vor allem zu einem zwingenden Unternehmen geworden, dem man sich, möchte man Karriere machen, kaum mehr entziehen kann. Und da man sich bekanntlich nicht früh genug üben kann, gründen engagierte Studierende in Osnabrück nun eine „Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft“, die jungen, angehenden Forschenden schon während des Studiums Webfäden in die Hand geben soll. Am 26. Januar will die neue Gesellschaft ihr Programm vorstellen, sich offiziell gründen, und lädt dazu alle Interessenten ein. (mehr …)
Neueste Kommentare