Mehr als nur weißer Rauch: Macht und Mythen im Miniaturstaat

Mit der Wahl von Papst Leo XIV. hat die römisch-katholische Kirche einen neuen Papst, der am 18. Mai offiziell ins Amt eingeführt wird. Im Vorlauf der Wahl gab es mit dem Angebot des College of Cardinals Report, das sich explizit auch an Kardinäle richtet und ihnen eine Entscheidungsgrundlage geben sollte, gab es erstmals eine datengetriebene Vorberichterstattung zur Papstwahl. Eine, wahrscheinlich mit einem Augenzwinkern zu verstehende, Wahlentscheidungshilfe lieferte der Kardinal-O-Mat. 

Die politische Bedeutung dieser Wahl ist nicht zu unterschätzen. Beim Papst handelt es sich nämlich nicht nur um das Oberhaupt der größten organisierten Religionsgemeinschaft der Welt mit über 1,4 Milliarden Mitgliedern. Er ist auch Staatsoberhaupt der Vatikanstadt – des zugegebenermaßen flächenmäßig und bevölkerungsmäßig kleinsten Staates der Welt. Wenngleich die unmittelbare politische Macht des Papstes entsprechend beschränkt ist, hat sein Wort in internationalen Beziehungen und als moralische Instanz nicht nur für viele Katholik*innen weltweit Gewicht. Dieser Blogbeitrag setzt sich mit der politischen Rolle des Papstes – als Staatsoberhaupt, aber auch darüber hinaus – und mit einigen Besonderheiten des von ihm regierten Staates auseinander.  (mehr …)

Weiterlesen

CfA: WiMi-Stelle (Postdoc) in Münster

Am Arbeitsbereich Politische Theorie mit dem Schwerpunkt Religion und Politik der Universität Münster ist eine Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zu besetzen. Bewerbungen können bis zum 28.01.2022 an Kate Backhaus (kateback@uni-muenster.de) gesendet werden. Bei Rückfragen steht zudem Ulrich Willems (ulrich.willems@uni-muenster.de) gerne zur Verfügung. Mehr Infos gibt es aber erst einmal hier.

 

Weiterlesen

CfA: Juniorprofessur für Politische Theorie (Münster)

Am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster ist eine Juniorprofessur (W1 mit Tenure Track W3) für Politische Theorie ausgeschrieben. Bewerber*innen müssen in Forschung und Lehre im Bereich der Politischen Theorie ausgewiesen sein und einen Schwerpunkt im Bereich „Politik und Religion“ aufweisen, den sie mit den Themen „Demokratieforschung“ und/oder „Politik der Nachhaltigkeit“ kombinieren. Die Stelle soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für drei Jahre und wird nach einer positiven Zwischenevaluation um weitere drei Jahre verlängert. Außerdem ist die Stelle mit einem Tenure Track-Verfahren auf W3 versehen. Die Frist für Bewerbungen ist der 18.06.2021. Zur Ausschreibung geht es hier.

Weiterlesen