Julian Nicolai Hofmann und Dirk Jörke haben den Umstand, dass Martin Oppelt ihre Lefort-Lektüre in seinem Beitrag zum 100. Geburtstag Claude Leforts einer kritischen Betrachtung unterzogen hat, zum Anlass genommen, ihre grundlegende Kritik an Lefort und vor allem an der Lefort-Rezeption im Kontext der deutschsprachigen Debatten über radikale Demokratietheorie zu erneuern. Was auf den ersten Blick wie die Auseinandersetzung darüber erscheinen könnte, wie das Werk eines politischen Theoretikers zu lesen ist, erweist sich dabei rasch, wie auch schon im ursprünglichen Lefort-Artikel der beiden Autoren, auf den sich Martin Oppelts Kritik bezieht, als eine theoriepolitische Polemik im Gewand der Werkexegese. (mehr …)
Oliver Flügel-Martinsen
CfA: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%, 5 Jahre) in Bielefeld
Oliver Flügel-Martinsen sucht ab sofort eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Unterstützung seines Teams der Arbeitsgruppe Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Bielefeld. Erwünscht sind neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium – wenig überraschend – ein Profil im Bereich der Politischer Theorie und Ideengeschichte sowie ausgewiesene Kenntnisse kritischer Ansätze der Politischen Theorie und Ideengeschichte (bspw. feministische, hegemonie- und diskurstheoretische, radikaldemokratische, postkoloniale Ansätze). Interessierte können sich noch bis zum 21. Juni 2023 bewerben. Die vollständige Stellenausschreibung findet sich hier.
Neueste Kommentare