Ort: TU Darmstadt
CfA: Workshop Politische Theorie(n) der Öffentlichen Finanzen
Ort: TU Darmstadt
Für den 15./16. November lädt Lukas Müsel für einen Workshop zum Thema „Gleichgewicht und Ökonomie“ an die Uni Tübingen. Der Workshop ist explizit interdisziplinär angelegt und richtet sich bewusst auch an die politische Theorie und Philosophie. Deadline für den Workshop ist der 6. Juni, alle Details findet ihr hier.
Das Internationale Jahrbuch für Medienphilosophie sucht für seinen vierten Band, der 2018 erscheinen wird, Artikel, Interventionen oder Stellungnahmen, die die Verbindung zwischen Ökonomie und Ökologie aus philosophischer Perspektive zum Thema machen. Themenskizzen werden bis zum zum 27. Februar erbeten (redaktion@jbmedienphilosophie.de), den vollständigen Call findet Ihr hier.
In Bayreuth ist eine W2/W3-Professur für politische Philosophie ausgeschrieben. Die Stelle wird zunächst W2 besetzt, herausragende Leistungen können dann aber zur Verbesserung auf W3 führen. Gesucht wird nach Kandidaten, die an der Schnittstelle von Philosophie und Ökonomie forschen und international ausgewiesen sind. Die ganze Ausschreibung findet ihr unter dem Strich, Bewerbungsschluss ist der 28.02.2017
Dieser Call für ein Panel auf der “7. International Social Innovation Research Conference”, die vom 6. bis zum 8. September 2015 in York (UK) stattfindet, wendet sich u.a. explizit an politische Theoretiker, die sich für soziale Innovation und ihre ökonomischen Implikationen interessieren und sich über diese Frage interdisziplinär verständigen wollen. Die Deadline für Abstracts endet am 5. Mai. Hier der Call:
Economic Underpinnings of Social Innovation, Special Session, Yorck, ISIRC 2015
There has been a considerable increase in public interest in social innovation over the last year, which calls for conceptual reflection by economists, sociologists, political scientists and philosophers. This panel invites papers on the conceptual foundations of social innovation and its place and implication for the political economy of regions, nation states and supra-national entity such as the EU. We welcome papers that reflect on social innovation drawing on theories of power, of justice and of institutional change. Empirical work is welcome as long as it addresses conceptual questions of the political economy of social innovation. Stream Chairs: Alex Nicholls, Judith Terstriep, Rafael Ziegler. Deadline for Abstracts (500 words): 5th May 2015. Questions: rziegler[at]uni.greifswald.de.
Am Centre of Excellence in the Philosophy of the Social Sciences der Universität Helsinki findet vom 11. bis 13. November 2014 ein Workshop zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik in Zeiten des anthropogenen Klimawandels statt. Der Call endet am 17. August 2014, genaue Informationen gibt es hier.
Für die jährlich in Manchster stattfindenden MANCEPT Workshops in Political Theory (4.-6. September) werden derzeit wieder für unterschiedliche Panels Beiträge gesucht. Heute erreicht uns die Bitte von Lisa Herzog, die zweite Auflage des Workshops „Thinking the Economy“ aufzunehmen. Deadline für Abstracts ist der 31. Mai, u.a. soll es um ‚economic agents‘ und das Globale der Ökonomie gehen. Mehr im CfP.
Zum Abschluss der „Kapital“-Abteilung der Marx-Engels-Gesamtausgabe, dem 1970 begonnen Großeditionsprojekt, laden Friedrich-Ebert-Stiftung, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Internationale Marx-Engels-Stiftung am 31. Januar zu einer Tagung nach Berlin. Neben einer von Harald Bluhm moderierten Podiumsdiskussion sprechen Herfried Münkler und Heinz D. Kurz. Um Anmeldung wird gebeten; Programm und alle Infos finden sich hier.
Neueste Kommentare