Am Lehrstuhl von Christoph Menke in Frankfurt am Main ist ab dem 01.01.2019 eine Postdoc-Stelle (100%, 3 Jahre) zu besetzen. Die Stelle ist angesiedelt im DFG-Forschungsprojekt „Die politische Differenz des Lebens. Zur Neukonzeption der Krise von Staat und Gesellschaft“und hat einen Schwerpunkt auf einer Forschungsarbeit zum Begriff des Lebens in der modernen biopolitischen Diskussion. Alle weiteren Details entnehmt bitte der detaillierten Stellenausschreibung, Bewerbungen müssen bis zum 17.10 eingehen.
Normative Orders
CfA: 2 Postdoc-Stellen in Frankfurt
Am Grade Center Normative Orders sind ab dem 15. Mai 2018 zwei Postdoc-Stellen auf dem Gebiet der politischen Theorie / politischen Philosophie ausgeschrieben. Die Stellen sind auf drei Jahre befristet und verfügen über eigene Forschungsbudgets.
Bewerber_innen sollten ihre Promotion (einschließlich Prüfungen) bis zum Beginn ihres Vertrags abgeschlossen haben und die Fähigkeit zur Durchführung und Veröffentlichung von Forschung auf internationalem Niveau nachweisen können. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung ist, neben einer herausragenden Dissertation, auch der Entwurf eines einschlägigen Forschungsprojekts zu einem relevanten Thema in Hinblick auf das Verständnis und die Bewertung aktueller Transformationen und Herausforderungen normativer Ordnungen, insbesondere der Zukunft der Demokratie oder Fragen transnationaler Gerechtigkeit.
Bitte sendet Eure Bewerbungen in englischer Sprache und in einem Dokument bis zum 10. April 2018 an das Büro von Rainer Forst (sekretariat.forst@soz.uni-frankfurt.de). Alle weiteren Infos (inklusive der genauen Bewerbungsmodalitäten) findet Ihr in diesem PDF auf Deutsch und hier noch einmal auf Englisch.
Podiumsdiskussion: Normen im Streit (Frankfurt)
Am Freitag, den 29.09.2017 findet am Frankfurter Exzellenzcluster “Die Herausbildung normativer Ordnungen” eine Podiumsdiskussion zum Thema „Normen im Streit. Perspektiven aus Recht, Philosophie und Internationalen Beziehungen“ statt. Nicole Deitelhoff, Rainer Forst und Christoph Möllers diskutieren ab 18 Uhr im Raum EG.01 des Clustergebäudes am Campus Westend. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine vorherige Anmeldung wird aber gebeten (normen2017@hsfk.de). Alle weiteren Infos findet ihr auf der Website oder direkt auf dem Flyer.
Normative Ordnungen des Digitalen – Ein Konferenzbericht
Digitale Technologien und ihre vielfältige Nutzung verändern normative Ordnungen auf politischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Ebene. Das Internet bietet neue gesellschaftliche Räume, die soziale Interaktion strukturieren. Diese sind jedoch nur halb-öffentliche Räume, in denen die Dienstleistungsanbieter mit Verweis auf ihre AGBs die Möglichkeit haben, etwa politische Äußerungen zu zensieren oder gar zu löschen. Darüber hinaus kooperieren manche private Unternehmen auch mit Staaten in der Strafverfolgung, und treffen Entscheidungen darüber welche Daten sie weitergeben. Welche Normen stoßen im Rahmen der Digitalisierung aufeinander und inwieweit sollten und könnten diese per Gesetz reguliert werden? Können die Grundrechte der Nutzer/innen noch umfassend gewährleistet werden? Mit diesen hochaktuellen Fragen befasste sich am 06. und 07. Juli die interdisziplinäre Konferenz “Normative Orders of the Digital“ am Exzellenzcluster Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt. (mehr …)
CfA: Zehn Postdoc-Stellen + 5 Postdoc-Stipendien (Normative Orders, Frankfurt)
Das Frankfurter Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ bietet bis zum verlängerten Ende seiner Laufzeit noch einmal zehn Postdoc-Stellen und fünf Postdocstipendien an. Es handelt sich um kurzlaufende Verträge (bis 31.12.2018, maximal 14 Monate), die in einem von drei Schwerpunktbereichen angesiedelt sein sollen: Kritik und Krise, Pluralismus, Säkularismus und innergesellschaftliche Abgrenzungen oder Krisen transnationaler Ordnungen. Bewerbungen sind bis zum 01.08 einzureichen, die Stellen/Stipendien sollen ab dem 01.11. besetzt sein. Alle Infos zu der Ausschreibung findet ihr hier.
Für Kurzentschlossene: Claus Offe in Frankfurt
Für Kurzentschlossene: Im Rahmen der Konferenz „Workers of the Wolrd. Labour, Migration, & Solidarity“ hält Claus Offe heute(!) Abend einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Unstable Integration Deals: German Policies of coping with the refugee crisis“ am Frankfurter Exzellenzcluster. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr am Campus Westend im Gebäude „Normative Ordnungen“ (EG.01) statt. Um Anmeldung bei Ellen Nieß (ellen.niess@normativeorders.net) wird gebeten. Alle weiteren Infos findet ihr hier.
Tagungsbericht: Zwischen Dissidenz und Opposition – Was ist Widerstand und wie kann man dazu forschen?
Herrschaft und Widerstand stehen konzeptionell in einem Verhältnis wechselseitiger Abhängigkeit zueinander. Erst in ihrer Reaktion auf Widerstand wird Herrschaft sichtbar und ohne letztere wäre jedweder Widerstand obsolet. Aber das erklärt natürlich bei weitem noch nicht alles. Viele offene Fragen zum Verhältnis zwischen beiden Konzepten und deren Konstitution wurden auf der Konferenz International Dissidence: Rule and Resistance in a Globalized World gestellt und diskutiert. Organisiert wurde die zwischen 2. und 4. März 2017 in Frankfurt stattfindende Konferenz vom gleichnamigen Forschungszusammenhang und dem Exzellenzcluster Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt sowie der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Im Zentrum stand dabei die Fragen, wie sich Widerstand räumlich und zeitlich verändert (hat) und welchen Einfluss Transnationalisierungsprozesse auf Widerstand haben.
Aber wie kann Widerstand überhaupt konzeptionell erfasst werden? Die Arbeitsdefinition des Forschungszusammenhangs unterscheidet zunächst zwischen den Begriffen Dissidenz und Opposition. Dissidenz wird dabei verstanden als ein „radikale[r] Widerspruch von Akteuren, der sich gegen Institutionen und die in ihnen verkörperten Normen richtet.“ (Daase/ Deitelhoff) Zwar wird Opposition ebenfalls als eine Form des politischen Widerspruchs gefasst, unterscheidet sich jedoch von Dissidenz darin, dass die bestehende politische Ordnung mit ihren Spielregeln anerkannt wird. (mehr …)
Programm der Jahreskonferenz „Normative (B)Orders“ in Frankfurt
Die 9. Jahreskonferenz des Frankfurter Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ trägt den Titel „Normative (B)Orders. Migration and Citizenship in a Time of Crisis.“ Am 24. und 25. November stehen dort Politiken der Migration, die Herausforderungen der Migration nach Europa sowie Beiträge zu Migration und Bürgerschaft zur Diskussion. Das Programm wie auch ein Anmeldeformular für externe Gäste (Frist: 25.10.2016) finden sich auf der Homepage des Clusters.
Frankfurt Lecture: Private Law and Public Illusion (Liam Murphy)
Das Frankfurter Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ lädt nächste Woche zur mittlerweile neunten Frankfurt Lecture ein. Gast in diesem Semester ist Liam B. Murphy (NYU), der zum Thema „Private Law and Public Illusion“ sprechen wird. Die beiden Vorträge am 2. und 3. Mai (jeweils 18:15, Hz6) sind betitelt „Artificial Morality“ und „The Persistence of an Illusion“ mit der Illusion beschäftigen, dass Gesetze auch die natürlichen moralischen Rechte und Pflichten der Menschen widerspiegeln. Alle Informationen zur Veranstaltung könnt ihr der Webseite entnehmen.
Ringvorlesung „Modelling Transformation“ (Frankfurt)
Auch in diesem Semester wird es wieder eine vom Frankfurter Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ organisierte Ringvorlesung geben. Thema ist diesmal „Modelling Transformation“ und es soll allgemein um Phänomene des Wandels und der Steuerung von Wandel gehen. Den Auftakt macht am 20.04 Wolfgang Knöbl vom Hamburger Institut für Sozialforschung mit einem Vortrag zu „Was ist ein sozialer Prozess“. Die weiteren Beiträge in der Reihe sind: Rudolf Stichweh zu Soziokulturelle Evolution und soziale Differenzierung“ (04.05), Eva Geulen zu Reihenbildung nach Goethe (01.06), Andrew Abbott zu Processual Social Theory (15.06) und Lorraine Daston zur Strange Modernity of Modern Science. Die Vorträge sind jeweils Mittwochs um 18 Uhr (Hz 10). Alle Infos entnehmt bitte der Webseite oder dem Plakat.
Neueste Kommentare