CfA: Zwei Global Health Fellowships (Frankfurt)

Frankfurt zum Dritten: Das von der Höppsche Stiftung geförderte Global Health Justice Postdoc-Programm (GHJ) unter der Leitung von Rainer Forst und Darrel Moellendorf schreibt für das akademische Jahr 2025/2026 zwei PostDoc-Fellowships in Frankfurt aus. Deadline für die Bewerbung ist der 28. Februar 2025. Beginn des Felllowships dann der 01. Oktober 2025. Alle weiteren Infos zur Bewerbung findet ihr im PDF.

 

Weiterlesen

Workshop „The Liberalism of Fear in Times of Democratic Distrust” (Frankfurt)

Am 21. und 22. November 2024 veranstalten Rieke Trimçev (Erlangen) und Amadeus Ulrich (Frankfurt) in Frankfurt einen Workshop zu „The Liberalism of Fear in Times of Democratic Distrust“. Im Fokus des Workshops stehen die demokratietheoretischen Ressourcen, die sich aus und mit Judith Shklars Denken gewinnen lassen, sowie deren Potenzial, Reflektionen zu gegenwärtigen Herausforderungen der Demokratie zu bereichern. Die Keynote wird Jan-Werner Müller (Princeton) halten. Das vollständige Workshop-Programm ist hier einsehbar. Interessierte können sich bis zum 15.11.2024 anmelden unter office@normativeorders.net.

Weiterlesen

CfA: Claus Wisser Fellowships (Frankfurt)

Für das akademische Jahr 2024/2025 sind in Frankfurt zwei Postdoc-Fellowships zum Thema „The Future of Democracy“ ausgeschrieben. Die Fellowships werden vom Claus Wisser Fellowship Fund finanziert und sind am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ angesiedelt. Bewerbungen können bis zum 05. Main 2024 an Rainer Forst (sekretariat.forst@soz.uni-frankfurt.de) gesendet werden. Alle weiteren Infos zum Fellowship und zu den Bewerbungsmodalitäten findet ihr im PDF.

 

Weiterlesen

CfA: Ästhetik demokratischer Lebensformen (Frankfurt)

Vom 21. bis 23. September 2023 veranstaltet die Initiative „Ästhetik demokratischer Lebensformen“ in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung und der Forschungsintiative ConTrust eine gleichnamige internationale Graduiertenkonferenz an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie will versuchen, Ästhetik weder als eine zur Politik disparate, demokratiefeindliche Sphäre zu begreifen, noch als eine strukturanaloge Kontrastfolie für demokratische Politik zu verstehen. Ausgewiesen werden soll vielmehr, inwieweit ästhetische Phänomene Aufschluss über die demokratischen Lebensformen liefern können. Die Frist für die Einreichung von Abstracts (500–1000 Wörter) läuft bis zum 15. Juni 2023. Beiträge von fortgeschrittenen Masterstudierenden und Promovierenden sind ausdrücklich erwünscht. Ein Teil der Reise- und Unterbringungskosten der Teilnehmer*innen kann voraussichtlich übernommen werden. Weitere Informationen hier.

Weiterlesen

Buch Symposium „Climate Justice“ (Bad Homburg/Frankfurt, 7./8. Juni)

Am 7. und 8. Juni findet ein vom Lehrstuhl für Internationale Politische Theorie organisiertes Buch Symposium zum Thema „Climate Justice“ statt. Den Höhepunkt der hybriden Veranstaltung bildet ein Book Launch, bei dem Elizabeth Cripps (“What Climate Justice Means and Why We Should Care”), Catriona McKinnon, (“Climate Justice and Political Theory”) Darrel Moellendorf (“Mobilizing Hope: Climate Change and Global Poverty”) und Henry Shue (“The Pivotal Generation: Why We Have A Moral Responsibility to Slow Climate Change Right Now”) ihre neuen Bücher zur Klimagerechtigkeit vorstellen und diskutieren. Die Veranstaltung findet am 7. Juni beim Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg statt und am 8. Juni im Normative Ordnungen Gebäude der Goethe-Universität in Frankfurt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung an ellen.niess@normativeorders.net erforderlich. Weitere Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

CfA: Justitia Fellowships (Frankfurt)

Das Justitia Center for Advanced Studies schreibt für das akademische Jahr 2022/23 bis zu drei Fellowships in Politischer Theorie/Philosophie aus. Bewerber*innen sollten – neben einer abgeschlossenen Dissertation in politischer Theorie oder Philosophie – ein besonderes Interesse an Fragen der Gerechtigkeits- Demokratie- oder Vertrauenstheorie mitbringen. Bewerbungen können bis zum 15.02.2022 auf Englisch in einem PDF-Dokument an sekretariat.forst@soz.uni-frankfurt.de geschickt werden. Alle weiteren Infos findet ihr im PDF.

 

Weiterlesen

Misstrauen in Zeiten der Ungewissheit (Frankfurt)

Die neue Frankfurter Forschungsinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt – Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ lädt am 09. Dezember 2021 zu einem Panel zu „Misstrauen in Zeiten der Ungewissheit“ ein. Ab 17:00 diskutieren Christian Budnik, Eva Marlene Hausteiner und Vera King über neue autoritäre Bewegungen und Gruppierungen, die sich gegen Infektionsschutzmaßnahmen wenden. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Den Link gibt es nach der Anmeldung; alle weiteren Infos hier.

 

 

Weiterlesen

Buchvorstellung: The Government of Things. Foucault and the New Materialisms

Am 29. Oktober 2021 findet von 17-19 Uhr ein Book-Launch zu Thomas Lemkes Buch The Government of Things. Foucault and the New Materialisms statt, der sicher auch die ein oder andere Politische Theoretiker*in interessieren dürfte. Zur Buchvorstellung gibt es eine Diskussion zwischen Ute Tellmann (Darmstadt), Reiner Keller (Augsburg) und Thomas Lemke (Frankfurt). Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen. Den Link zum Stream gibt es nach Anmeldung unter zoeller@soz.uni-frankfurt.de. Alle weiteren Infos findet Ihr hier.

 

 

Weiterlesen

Ringvorlesung „Contemporary Approaches to Feminist Philosophy“ (Frankfurt)

Im kommenden Sommersemester findet in Frankfurt eine Kristina Lepold und Marina Martinez Mateo organisierte internationale Ringvorlesung mit dem Titel „Contemporary Approaches to Feminist Philosophy„. Ziel der Ringvorlesung ist es, neuere Diskussionen der feministischen Philosophie bekannt zu machen – etwa um Geschlecht als „social kind“, die Frage epistemischer Gerechtigkeit oder das Verhältnis von feministischem Denken und postkolonialer Kritik. Den Anfang macht am 29. April Charlotte Witt mit einer Vorlesung zum Thema „What is Gender Essentialism?“, weitere Vorlesungen kommen von anderen höchst renommierten Forscher_innen wie Patricia PurtschertHelen Longino, José MedinaSerene J. Khader und Estelle Ferrarese. Die Vorlesungen finden jeweils Montags um 17 Uhr statt (Casino 1.801). Mehr Informationen entnehmt bitte dem Plakat oder der Webseite.

Weiterlesen

Römerberggespräche „Die neue Lust an der Zerstörung“ (Frankfurt)

Am 3. November 2018 finden im Schauspiel Frankfurt die 46. Römerberggespräche statt. Das diesjährige Thema ist „Die neue Lust an der Zerstörung – oder wie die Demokratie ihre Fassung bewahrt“. Es sprechen Nicole Deitelhoff, Thorsten Thiel, Ute Frevert, Christoph Möllers und Rainer Forst zu Fragen wie: „Was steckt hinter der Lust am gesellschaftlichen Zündeln und gezielten Tabubruch? Wie sollen Gesellschaft und Politik jenseits der weit verbreiteten Fassungslosigkeit mit dieser Radikalisierung und Emotionalisierung der Öffentlichkeit umgehen? Lassen sich Wut, Empörung, Zerstörungswille und Hass in Dialogbereitschaft überführen? Wie können wir den Mut zum Widerspruch mit der Geduld zuzuhören vereinbaren?“. Zudem findet ein Gespräch mit Robert Habeck, Till van Rahden und Anatol Stefanowitsch zur „Kunst der demokratischen Geselligkeit“ statt.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Eintritt ist frei. Ausführliche Informationen gibt es auf Veranstaltungshomepage.

Weiterlesen