Anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 veranstaltet das Fritz Bauer Institut in Frankfurt eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Tag des Gedenkens“. Im Zuge dieser Veranstaltung sprechen unter anderem Raphael Gross und Michael Stolleis. Den Veranstaltungsflyer findet ihr hier.
Nationalsozialismus
„Ideologie und Verbrechen“: Tagung in Passau
Die interdisziplinäre „Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens“ verabstaltet ihre Jahrestagung vom 18. bis 20. November in Passau zum Thema „Ideologie und Verbrechen: Nationalsozialismus und Kommunismus im Vergleich“. Neben Vorträgen zum NS-Staat, zur DDR und zum Sowjetkommunismus gibt es auch allgemeine ideologie- und totalitarismustheoretische Überlegungen; unter den Rednern sind z.B. Michael Stolleis und Eckhard Jesse. Weitere Infos und das Programm gibt es hier.
Philosophie im Nationalsozialismus
War Heidegger Nationalsozialist? Wie weit hat Gadamer sich kompromittiert? Wie kam Rickert, der doch ein bedeutender Philosoph des Neukantianismus war, dazu, sich für die NSDAP auszusprechen? Was geschah in der Universitätsphilosophie im „Dritten Reich“? Was bedeutet das Engagement vieler deutscher Philosophen für den Nationalsozialismus, was die Vertreibung der jüdischen Philosophen aus der Universität und aus Deutschland für die philosophische Tradition in Deutschland – bis heute? (mehr …)
Neueste Kommentare