Nicht jeder Akt politischer demokratischer Willensbekundung vollzieht sich durch Wahlen; gleichwohl erscheinen Demokratie und Wahl beinahe unzertrennlich. Der wenig bescheidene Untertitel der von Hubertus Buchstein und Hedwig Richter (beide Greifswald) vom 15. bis 16. Mai 2014 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald ausgerichteten Tagung zur „Kultur und Praxis der Wahlen“ lautete dann auch: „Eine Geschichte der modernen Demokratie“. (mehr …)
Moderne
Workshop: After Modernity into Complexity? (Duisburg)
2 CfAs: Lecturer und Doktorand/innen gesucht
London calling: An der School of History der Queen Mary University of London ist zum 1. September 2014 eine Stelle als Lecturer in politischer Ideengeschichte mit dem Schwerpunkt auf dem langen 20. Jahrhundert zu besetzen. Bewerbungsschluss für die dauerhafte Vollzeitstelle ist der 16. Mai. Hier geht es zur Ausschreibung.
Kurzentschlossene mit Promotionsabsichten können sich außerdem am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ in Münster bewerben: Der Cluster, der ein interessantes interdisziplinäres Arbeitsumfeld bietet, in dem sich auch philosophische und politiktheoretische Arbeiten ansiedeln lassen, stellt zum 1. Oktober 2014 bis zu fünf Doktorand/innen ein. Dieser Call läuft am Dienstag (15.4.) ab – mehr Infos gibt es nach dem Klick.
5 Promotionsstellen am Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ in Münster werden zum 1. Oktober 2014 bis zu fünf neue Doktorand/innen eingestellt. Der interdisziplinäre geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungskontext hat auch politiktheoretische und philosophische Schwerpunkte. Hier geht es zur Ausschreibung.
Workshop: Ambivalences of Recognition (Frankfurt)
Vom 4. bis zum 6. April findet in Frankfurt am Institut für Sozialforschung ein Workshop zu „The Ambivalence of Recognition“ statt. Es gibt eine öffentliche Vorlesung von Thomas Bedorf und ein dichtgepacktes Tagungsprogramm, u.a. mit Titus Stahl, Heikki Ikäheimo, Eva Buddeberg und Robin Celikates. Alle weiteren Infos (und optionale Registrierung) auf der Konferenzhomepage.
Halbe Mitarbeiterstelle in Duisburg
Der Lehrstuhl für Politische Theorie an der Universität Duisburg-Essen (Renate Martinsen) schreibt eine halbe Stelle als Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) aus, mit Beginn im Oktober 2012. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und erfordert eine Schwerpunktsetzung in moderner politischer Theorie. Alle weiteren Infos nach dem Klick! (mehr …)
Raymond Geuss in Jena
In der kommenden Woche (5.-9.12.2011) ist Raymond Geuss zu Gast am Jenaer Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung. Seine kritischen Thesen, die er insbesondere in der Streitschrift ‚Philosophy and Real Politics‚ vertritt, haben in der politischen Theorie und Philosophie große Resonanz erzeugt – zuletzt etwa auf der Herbsttagung der DVPW-Theoriesektion (wir berichteten). In Jena wird Geuss zwei Vorträge halten, ein Seminar geben und an der internationalen Tagung „Die Bildung der Moderne“ teilnehmen. Hier geht’s zum Überblick über die Veranstaltungsreihe. Auch kurzentschlossen Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Konferenz in Hamburg: Europa und die Moderne
Vom 24. bis zum 23. März findet an der Universität Hamburg eine interdisziplinäre Konferenz zur Entstehung der Moderne im Europa des „langen 18. Jahrhunderts“ statt. Aus der Ankündigung:
Die einstmals unbefangene Rede von ‚der Moderne‘ ist inzwischen oftmals der Frage gewichen, ob nicht von multiplen Konzeptionen der Moderne und verschiedenen Wegen in die Moderne gesprochen werden muss. Ist die „europäische Moderne“ also nur eine unter mehreren möglichen bzw. – zeitlich versetzt und in anderen Gestalten auftretend – realiter bereits bestehenden ‚Modernen‘? Die Brisanz dieser Debatten wird offenkundig, wenn man bedenkt, welche Implikationen und Konsequenzen der damit verbundenen Relativierung von mit universellem Anspruch auftretenden ‚modernen‘ Vorstellungen von Demokratie, Menschenrechten oder wissenschaftlicher Erkenntnisweisen innewohnen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Hier geht’s zu Plakat und Programm.
Der Dezember in Wien: Das Programm des IWM
Das Institut für die Wissenschaft vom Menschen hat auch im Dezember wieder ein interessantes Programm auf die Beine gestellt. Sollte jemand von Euch in Wien weilen, nix wie hin… (mehr …)
Neues Blog zur „umkämpften Moderne“
Ein Weblog mit dem Titel „Contending Modernities – A blog about Catholic, Muslim, and Secular interaction in the modern world” bereichert seit kurzem die internationale akademische Blogszene. Grundthema sind die aktuellen Debatten und Deutungskämpfe zum Begriff der „Moderne“, deren Akteure sich mit der Tatsache konfrontiert sehen, dass weder eine religiöse noch eine säkulare Vereinnahmung dieses Schlüsselkonzepts ganz gelingt. Hier ein Auszug aus der Selbstbeschreibung des Blogs: (mehr …)
Neueste Kommentare