Tagung: Politisches Denken und gesellschaftlicher Wandel in der Englischen Revolution (Hamburg, 2./3. Juni)

Am 2. und 3. Juni findet an der Universität Hamburg eine von Olaf Asbach organisierte Tagung zum Thema „Politisches Denken und gesellschaftlicher Wandel in der Englischen Revolution: Aufbruch in die Moderne?“ statt. Ziel der Tagung ist es, die politischen, sozialen und ökonomischen Konfliktfelder in England in der Mitte des 17. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Herausbildung des modernen politischen und sozialen Denkens ins Blickfeld politiktheoretischer und ideengeschichtlicher Forschung zu rücken. Entsprechend Vorträge hierzu gibt es unter anderem von Peter Nitschke, Andreas Pečar, Gaby Mahlberg, Eva Odzuck. Das vollständige Programm mit allen weiteren Informationen findet sich hier.

Weiterlesen

Zwei Veranstaltungen in Hamburg: Dante & Das Ende der Ideologiekritik

Am 12. und 13. Oktober bietet das Hamburger Institut für Sozialforschung zwei Veranstaltungen auch mit ideengeschichtlichem bzw. politiktheoretischem Bezug.
Zunächst steht am Dienstag, 12. Oktober, ab 19 Uhr im HIS die Frage „Was ist die Moderne?“ zur Diskussion und wird anhand von Achatz von Müllers neuem Buch Dante. Imaginationen der Moderne diskutiert.
Am Mittwoch, 13. Oktober, ebenfalls ab 19 Uhr im HIS, folgen ‚Erkundungen im Anschluss an Wolfgang Pohrt‘, die sich um die Frage nach einem möglichen Ende der Ideologiekritik drehen. Hier diskutieren Klaus Bittermann, Dietmar Dath und Jan Philipp Reemtsma.
Bei beiden Veranstaltungen gilt 2G und Maskenpflicht bis zum Sitzplatz. Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungen gibt es online auf den Seiten des HIS oder auch nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen

CfP „Figuren und Perspektiven auf die Masse und das Individuum in der kapitalistischen Moderne“ (Berlin)

Am 26. und 27. Februar 2021 findet am Centre Marc Bloch (Berlin) eine Tagung des Jungen Forums statt, die Figuren und Perspektiven auf die Masse und das Individuum in der kapitalistischen Moderne beleuchtet. Ziel dieses Jungen Forums ist, die Relevanz und Angemessenheit von literarischen, politischen und konzeptuellen Figuren zu untersuchen, die die „Masse“ und das Individuum gegenüberstellen. Junge Forscher*innen aus der Soziologie, Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft sind dazu eingeladen, die vielfältigen Dimensionen dieses Themas zu aktualisieren und zu diskutieren.

Vergleichende Studien, synchron oder diachron, sind willkommen. Die Beiträge können auch
metatheoretisch orientiert sein und untersuchen, wie die Begriffe „Masse“, „Menge“, „Volk“ und/oder „Individuum“ von verschiedenen Disziplinen verwendet werden. Beiträge (für einen 30-minütigen Vortrag) können von Masterstudent*innen, Doktorand*innen und Postdoktorand*innen vorgeschlagen werden. Sie können auf Französisch, Deutsch oder Englisch verfasst werden. Die Veranstalter*innen Yasmin Afshar (Humboldt-Universität/Marc Bloch Zentrum), Nicolas Lema
(Université Paris 1), Sara Minelli (Universität Kiel/Marc Bloch Zentrum) und Ernesto Ruiz-Eldredge
(Université de Poitiers/Goethe-Universität Frankfurt) erbitten Abstracts im Umfang von 300 Wörtern und eine kurze biographische Notiz bis zum 31. Oktober 2020 an folgende E-Mail Adresse: jfmasseindividu@gmail.com. Der ausführliche Call for Papers mit allen weiteren Informationen findet sich hier.

Weiterlesen

CfP: Studentische Konferenz zu „Kritiken der Krise“ (Frankfurt)

Vom 29.-30. Juni 2018 veranstaltet die studentische Initiative „Kritiken der Krise“ an der Goethe-Universität in Frankfurt eine Konferenz zu eben diesem Thema. Die Veranstaltung richtet sich explizit an Studierende. Bewerbungen können noch bis zum 28. Februar eingereicht werden. Eine ausführlichere Beschreibung der Konferenzthematik sowie alle Details zur Bewerbung finden sich im Call for Papers.

Weiterlesen

Diskussion mit Oliver Nachtwey in Berlin

Der Lehrstuhl für praktische Philosophie und Sozialphilosophie der HU Berlin, genauer Rahel Jaeggi und Isettte Schumacher laden ein, am 16.02.2017 ab 18 Uhr mit Oliver Nachtwey über sein neues Buch Die Abstiegsgesellschaft zu diskutieren. Treffpunkt ist die Vierte Welt in der Adalbertstraße. Weitere Infos zum Buch, zur Veranstaltung und zur Anmeldung folgen nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen

Tagungsbericht: Kultur und Praxis der Wahlen (Greifswald)

Nicht jeder Akt politischer demokratischer Willensbekundung vollzieht sich durch Wahlen; gleichwohl erscheinen Demokratie und Wahl beinahe unzertrennlich. Der wenig bescheidene Untertitel der von Hubertus Buchstein und Hedwig Richter (beide Greifswald) vom 15. bis 16. Mai 2014 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald ausgerichteten Tagung zur „Kultur und Praxis der Wahlen“ lautete dann auch: „Eine Geschichte der modernen Demokratie“. (mehr …)

Weiterlesen

Workshop: After Modernity into Complexity? (Duisburg)

Das Centre for Global Cooperation Research in Duisburg veranstaltet am 7. und 8. Mai einen Workshop zu After Modernity into Complextiy? Possibilities for Critique in an Age of Global Cooperation. Es gibt hierfür noch Plätze, eine Anmeldung muss an Fentje Jacobsen (jacobsen@gcr21.uni-due.de) erfolgen. Das Programm zum Workshop (u.a. mit David Chandler und Oliver Marchart) findet ihr unter dem Strich.  (mehr …)

Weiterlesen

2 CfAs: Lecturer und Doktorand/innen gesucht

London calling: An der School of History der Queen Mary University of London ist zum 1. September 2014 eine Stelle als Lecturer in politischer Ideengeschichte mit dem Schwerpunkt auf dem langen 20. Jahrhundert zu besetzen. Bewerbungsschluss für die dauerhafte Vollzeitstelle ist der 16. Mai. Hier geht es zur Ausschreibung.

Kurzentschlossene mit Promotionsabsichten können sich außerdem am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ in Münster bewerben: Der Cluster, der ein interessantes interdisziplinäres Arbeitsumfeld bietet, in dem sich auch philosophische und politiktheoretische Arbeiten ansiedeln lassen, stellt zum 1. Oktober 2014 bis zu fünf Doktorand/innen ein. Dieser Call läuft am Dienstag (15.4.) ab – mehr Infos gibt es nach dem Klick.

Weiterlesen

5 Promotionsstellen am Exzellenzcluster „Religion und Politik“

Am Exzellenzcluster „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“ in Münster werden zum 1. Oktober 2014 bis zu fünf neue Doktorand/innen eingestellt. Der interdisziplinäre geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungskontext hat auch politiktheoretische und philosophische Schwerpunkte. Hier geht es zur Ausschreibung.

Weiterlesen