CfP: Michel Foucault – Erneute Zwischenbilanz einer Rezeption (Frankfurt)

Im Rahmen des globalen “Foucault: 40 Years after”-Netzwerks veranstalten Thomas Biebricher, Jonas Lang, und Jannik Oestmann vom 03.-05.07.2024 einen Nachwuchsworkshop an der Goethe-Universität Frankfurt, der in der Tradition der Frankfurter Foucault-Konferenz 2001 erneut eine
Zwischenbilanz zur theorie- und ideengeschichtlichen Rezeption Michel Foucaults ziehen möchte. Geplant ist eine Zweiteilung des Workshops in einen theoretischen und einen ideengeschichtlichen Teil – zu beiden Bereichen wird nach Beitragsvorschlägen gesucht.

(mehr …)

Weiterlesen

Debatte: Sorge

Liebe Leser*innen!

in unserem vierten Call for Blogposts haben wir – nach Calls zu den Begriffen „Heimat“ (2018), „Solidarität“ (2019) und „Neuanfang“ (2020) – zu Beiträgen zum Thema „Sorge“ aufgerufen und dabei nach politischen bzw. politiktheoretischen oder politikphilosophischen Bedeutungen dieses Begriffs gefragt.

Auch in diesem Jahr war das Interesse groß und uns haben viele spannende Texte erreicht. Ein erster Dank geht deshalb zunächst an alle, die einen Text eingereicht haben.

In den nächsten drei Wochen veröffentlichen wir nun eine facettenreiche Auswahl von Beiträgen, die Begriff und Idee der Sorge aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Dabei werden unterschiedliche Dimensionen der Sorge und des Sorgens herausgearbeitet und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Politik bzw. das Politische diskutiert.

Pro Woche erscheinen zwischen Dienstag und Donnerstag zwei bzw. drei Texte. Los geht es diese Woche mit zwei grundlegenden, aber doch ganz unterschiedlichen Beiträgen von Regina Schidel zu einer Politik der Sorge und Benjamin Ewert zu Für-, Nach- und Vorsorge im Sozialstaat. Woche Zwei rückt die Idee der „Sorge um die Seele“ (Leonhard Riep) bzw. der Selbstsorge (Manuel Schulz) in den Fokus. Woche Drei schließlich wendet sich praktischen Fragen rund um Sorge und Sorgen zu – mit Beiträgen zu Sorge und Aktivismus (Liza Mattutat), Sorge als lustvoller Praxis (Feline Tecklenburg) und Sorge und Widerstand (Jasmin Behrends).

Alle Beiträge werden wir bei Erscheinen hier – nach dem Klick – verlinken, so dass dieser Post auch als Übersicht über die Debatte dient.

Alle Leser*innen und Beiträger*innen laden wir an dieser Stelle herzlich ein, in den Kommentarspalten aktiv mitzudiskutieren. Wie immer sind alle Meinungen, Kritik, Ergänzungen und Perspektiven willkommen, damit wir gemeinsam eine möglichst lebendige und vielfältige Debatte erleben.

(mehr …)

Weiterlesen

Workshop zu Foucaults historisch-philosophischer Praxis in seinen Vorlesungen (Frankfurt)

Martin Saar und Frieder Vogelmann organisieren einen Workshop zu Foucaults historisch-philosophischer Praxis in seinen Vorlesungen, der am 30. und 31. Juli am Frankfurter Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ stattfindet. Die Vortragenden sind Kerstin Andermann (Lüneburg), Voijta Drápal (Hamburg), Daniel Loick (Luzern), Gundula Ludwig (Bremen), Friedrich Balke (Bochum), Andreas Gelhard (Bonn), Ulrich Johannes Schneider (Leipzig) und Aaron Tjade Sabellek (Leipzig). Das Programm gibt es hier oder auf der Website des Clusters. Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos. Wer teilnehmen möchte, kann sich bei Andrea Blättler anmelden (a.blaettler@em.uni-frankfurt.de).

Weiterlesen

Podcast: Matthias Bohlender – Marx im Handgemenge, oder: Zur Genealogie moderner Gesellschaftskritik

Leider hatten wir wiedereinmal Probleme mit der Technik, weshalb es nur eine sehr knappe Präsentation ohne Videoaufzeichnung des Vortrags gibt. Dafür werden wir aller Voraussicht nach den Podcast von Julia Schulze Wessel nach dem regulären Abschluss unserer Reihe am 25. Juli veröffentlichen.
Plakat_Zukunft_der_Politischen_Theorie-001
Matthias Bohlender ist Leiter des DFG-Forschungsprojekts: „Marx und die ‚Kritik im Handgemenge’“, das sich aus genealogischer Perspektive den Gründen und Abgründen der Marxschen Gesellschaftskritik widmet. Der Vortrag beginnt mit einer historischen Verortung von Marx Theorie als Antwort auf die Aufklärung und beschreibt in einem zweiten Schritt den „blutigen Geburtsvorgang“ dieser spezifischen Gesellschaftskritik. Gegenüber der Aufklärung besteht der Theoriefortschritt Marxens in einer doppelten Radikalisierung der Kritik, die einerseits die ideologische Verfasstheit der bürgerlichen Gesellschaft selbst in den Blick nimmt und die sich andererseits selber als Teil der revolutionären Praxis zur Überwindung dieser Gesellschaft versteht. Um Teil der revolutionären Praxis zu werden, müssen auch die Theoretiker praktisch werden. Bohlender beschreibt diese Wandlung anhand des Aufeinandertreffens von Karl Marx und Friedrich Engels mit dem Arbeiterführer Wilhelm Weitling im Bund der Gerechten und dem daraus resultierenden Kampf um die Hegemonie innerhalb des frühen Kommunismus. Marx und Engels mussten dort schmerzhaft erfahren, was es heißt Politik zu betreiben – erst recht aus der problematischen Sprechposition des Intellektuellen. Der genealogische Blick Bohlenders ist auf die reflexiven Blindstellen in Marx Theorie gerichtet, die zu diesem Zeitpunkt der Theorieentwicklung vor allem das Verhältnis von Theorie und Praxis, Intellektuellem und Revolutionär betrifft.

Audio: Download

Audio-Stream:

Das Video gibt’s nach dem Sprung:

(mehr …)

Weiterlesen

CfP: Foucault Revisited (Wien)

Am 4. und 5. November findet in Wien eine Tagung mit dem Titel „Foucault Revisited“ statt. Anlässlich dessen neunzigsten Geburtstags sollen vier Themenblöcke betrachtet werden: Grundprobleme und Grundbegriffe der Politischen Theorie, Theorievergleiche, Problematisierungen und die neu veröffentlichen Vorlesungen. Wer teilnehmen möchte, muss bis zum 07.09 einen Abstract vorlegen, eine spätere Publikation der Tagungsbeiträge ist geplant. Organisiert wird die Tagung durch den Lehrstuhl von Oliver Marchart in Wien und von Renate Martinsen in Duisburg. Alle Infos und eine ausführliche Beschreibung entnehmt bitte dem ausführlichen Call als PDF.

Weiterlesen

Podcast: Thomas Biebricher – Gouvernementalität und die Kritik des Neoliberalismus

Plakat_Zukunft_der_Politischen_Theorie-001Der Neoliberalismus ist einer der umstrittensten Begriffe der gegenwärtigen Sozialwissenschaften, ein „essentially contested concept“ – für die einen ist er ein politischer Kampfbegriff, für die anderen ein fast universell einsetzbares Analyseraster für heutige Gesellschaften. Thomas Biebricher, der neben zahlreichen Aufsätzen zu dem Thema auch eine Einführung in „den“ Neoliberalismus veröffentlicht hat, versucht beides zu vermeiden und in Verbindung mit Foucaults Begriff der Gouvernementalität aus dem stigmatisierten Begriff ein präzises Analysewerkzeug zu gewinnen.  Entlang der foucaultschen Achsen Wissen, Macht und Subjekt zeichnet er die Regierungspraxis der Gouvernementalität als spezifische Mischung aus Theorie und Praxis nach. Die Verbindung mit dem Neoliberalismus ergibt sich vor allem daraus, dass der Neoliberalismus kein Ökonomismus ist, sondern auf den Laissez-faire-Liberalismus mit der Einsicht reagiert, dass der Staat, die Regierung, das Funktionieren der Märkte sicherstellen muss. Die neoliberale Gouvernementalität soll stabile Märkte ermöglichen. Verbunden ist dies bspw. mit einer Subjektform, die nicht wie der homo oeconomicus einseitig durch Nutzenmaximierung bestimmt ist, sondern die durch ein spannungsreiches Verhältnis von Risikobereitschaft und Vorsorge, Freiheit und Verantwortung geprägt ist. Diese Form der Analyse ermöglicht, so Biebricher, eine neue Form der Kritik, da sie erst die Alternativen sichtbar macht, indem sie die Machtmechanismen aufdeckt, die Techniken der Wissensproduktion offenlegt und uns Subjekte nach dem Preis der Emanzipation fragen lässt.

Audio: Download

Audio-Stream:

Das Video gibt’s nach dem Sprung:

(mehr …)

Weiterlesen

Foucault, ein Neoliberaler?!

In einer Reihe von Publikationen soll der letzte Philosophenkönig als Neoliberaler dingfest gemacht werden. Zwar leisten sie einen Beitrag zur Historisierung Foucaults und demontieren ihn damit ein Stück weit als Monument des widerständigen Denkens. Doch beim Versuch, dem notorisch flüchtigen Denker eine eindeutige Rolle in der Entstehungsgeschichte der gänzlich neoliberalisierten Gegenwart zuzuweisen, geraten allzu oft die Ambivalenzen seines Verhältnisses zum Neoliberalismus aus dem Blick – woraus sich Manches über die gegenwärtige (Un-)Möglichkeit linker Kritik lernen lässt. (mehr …)

Weiterlesen

CfP: Überwachen und Strafen heute (Bremen)

Vom 5. bis 7. November findet in Bremen eine von Frieder Vogelmann, Jörg Bernardy und Martin Nonhoff organisierte Konferenz mit dem Titel „Überwachen und Strafen heute“ statt. In dieser soll es um die Aktualität des von Foucault vor vierzig Jahren veröffentlichten Klassikers gehen und die Frage der Analyse heutiger Disziplinierungsregime. Die Konferenz ist in drei Teile unterteilt: Überwachen heute, Strafen heute, Disziplinarmacht heute. Wer bis zum 31. April 2015 einen Abstract von bis zu 500 Wörtern einsendet, hat eine Chance, mit einem Paper auf der Konferenz zugegen zu sein. Alle Infos auf der Webseite oder hier als PDF.

Weiterlesen