Solidarität als normativer und analytischer Begriff

— Nachdem Hermann-Josef Große-Krachts Plädoyer, Solidarität zu ent-emotionalisieren, und Alexander Struwes Auseinandersetzung mit der Idee emanzipatorischer Solidarität unsere Solidaritäts!?-Debatte eröffnet haben, blickt Ulf Tranow heute systematisierend auf den Begriff der Solidarität, seine analytischen und normativen Dimensionen. —

Kaum eine Debatte über die Klimakrise, den Sozialstaat, die Migrationsfrage oder die Verfasstheit der EU kommt ohne Thematisierung von Solidaritätsfragen aus. Trotz dieser Omnipräsenz tut sich die politische Theorie schwer mit der Solidarität. Im Unterschied zu Freiheit und Gleichheit steht Solidarität unter Verdacht, nicht sonderlich theoriefähig zu sein (Münkler 2004). Dieses mag daran liegen, dass die neuzeitliche Ethik primär an der Formulierung universeller Normen interessiert ist, Solidarität aber einen partikularen Charakter hat (Bayertz 1998). In der Soziologie ist die Ausgangslage eine andere. Solidarität gilt seit Durkheim (1992 [1892]) als Schlüsselbegriff des Fachs. Allerdings wird Solidarität in der Durkheimschen Tradition ganz allgemein mit sozialer Kohäsion identifiziert, wodurch der Begriff analytisch unscharf bleibt und sich nicht unmittelbar mit den Solidaritätsfragen im politischen Diskurs verknüpfen lässt.

Trotz dieser Schwierigkeiten möchte ich dafür plädieren, Solidarität als Grundbegriff der politischen Theorie und Soziologie zu begreifen. Denn er hat das Potential, Fragen aufzuwerfen und Probleme zu konturieren, die sowohl für normative als auch empirische Auseinandersetzungen mit dem Politischen höchst relevant sind. Um dieses Potential auszuschöpfen, bedarf es allerdings eines Begriffs von Solidarität, der diesen mit substantiellen Inhalten verknüpft und zugleich offen hält für eine Vielfalt an Problemstellungen. Im Folgenden werde ich einen solchen Solidaritätsbegriff vorschlagen und zwei wesentliche Themenkomplexe anreißen, die aus ihm erwachsen: (1) Was sind Mechanismen der Grenzziehung von Solidarität und welche ethischen Fragen sind mit ihnen verknüpft? (2) Wo sind politische Gemeinschaften mit Solidaritätsdilemmata konfrontiert und welche ethischen Problemstellungen werfen sie auf? (mehr …)

Weiterlesen

CfP: Das Recht auf Leben als Menschenrecht (Darmstadt)

Das Recht auf Leben ist eine fundamentale Norm des deutschen Grundgesetzes sowie des internationalen Menschenrechtsregimes. Gemeinsam mit der Schader-Stiftung möchte der Arbeitskreis Menschenrechte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft eine Tagung durchführen, welche die verschiedenen Perspektiven, die das Recht auf Leben, auch in Verbund mit anderen Grund- und Menschenrechten, haben kann, untersucht und zusammenbringt.

Die beiden Organisatorinnen Annette Förster und Kirsten Mensch laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, politisch Aktive, NGOs und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Praxis ein, bis zum 1. September 2019 einen Vorschlag (250-300 Wörter) für ein Input-Referat mit anschließender Diskussion einzureichen bei: annette.foerster@ipw.rwth-aachen.de und mensch@schader-stiftung.de

Den vollständigen Call gibt es hier.

Weiterlesen

CfP „Complicity in Human Rights Violations“, Dubrovnik

Vom 1. bis zum 7. September stehen Menschenrechtsverletzungen und Fragen von Verantwortung und Komplizenschaft im Mittelpunkt des diesjährigen Workshops „The Diversity of Human Rights“ am Inter-University Center in Dubrovnik. Forscher*innen aus den Bereichen Philosophie, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft sind dabei genauso eingeladen, Beiträge einzureichen, wie auch Menschenrechtsaktivist*innen. Die Frist zur Einreichungen verstreicht am 31. März 2019.
Als Keynote-Vortragende sind angekündigt: Miles Jackson, Christopher Kutz und Chiara Lepora. Organisiert wird der Workshop in diesem Jahr von Anna Goppel, Andreas Cassee und Corinna Mieth. Alle Details zum Thema wie auch zum Call findet ihr hier oder nach dem Klick. (mehr …)

Weiterlesen

Workshop: Unternehmen und Menschenrechte (Berlin)

In Berlin findet am 19. und 20. Juli ein Workshop zum Thema „Ein internationales Abkommen zu Unternehmen und Menschenrechten: Hintergrund, Funktion und Elemente“ statt, der gemeinsam organisiert wird von der Humboldt-Universität zu Berlin und der Friedrich-Alexander-Universitaät Erlangen-Nürnberg. Das vollständige Programm ist hier zu finden. Die Teilnahme ist frei und ohne Anmeldung möglich.

 

Weiterlesen

CfP: „Human Rights and Resistance“, Dubrovnik

Vom 2. bis 8. September findet auch dieses Jahr wieder der Workshop „The Diversity of Human Rights“ am Inter-University Center in Dubrovnik statt. Das Thema dieses Jahr lautet: „Human Rights and Resistance.“ Der Workshop ist interdisziplinär angelegt und richtet sich dabei vor allem an Philosophen, Politikwissenschaftler und Juristen. Zu den Organisatoren der Tagung zählen unter anderem Bernd Ladwig (Berlin), Corinna Mieth (Bochum), Christian Neuhäuser (Dortmund) und Arnd Pollmann (Magdeburg). Deadline für den CfP ist der 1. April, alle Details findet ihr hier.

Weiterlesen

CfA: WiMi (65%) am SFB/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“

Im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Regina Kreide ist an der JLU Gießen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 65%-Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen (TV-H 13, befristet bis 21.12.2021). Die Stelle ist im SFB/Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“ angesiedelt, und zwar im Teilprojekt „Zwischen Minderheitenschutz und Versicherheitlichung: Die Herausbildung der Roma-Minderheit in der modernen europäischen Geschichte“. Wer Interesse an der Stelle hat, soll daher einen Schwerpunkt in Menschenrechts- und Minderheitenrechttheorie, der Gouvernementalitäts- und/oder Medientheorie mitbringen. Bewerbung können bis 02.01.2018 eingereicht werden. Die vollständige Stellenausschreibung findet sich hier.

Weiterlesen

CfP: “Political Human Rights under Pressure”, Dubrovnik

Vom 3.-9. September 2017 findet am Inter University Center Dubrovnik eine Tagung zum Thema “Political Human Rights under Pressure” statt. Die Tagung ist Teil der jährlich stattfindenden Reihe “The Diversity of Human Rights” und zielt auf den interdisziplinären Austausch zwischen Philosophie, Rechts- und Politikwissenschaft. Organisiert wird die Tagung von Bernd Ladwig (Berlin), Georg Lohmann (Berlin), Ana Matan (Zagreb), Christian Neuhäuser (Dortmund) und Arnd Pollmann (Magdeburg). Bewerbungsschluss für den CfP ist der 1. April. Das Programm mit allen Details gibt es hier als pdf.

Weiterlesen

CfP: Menschenrechte im Christentum und Islam

Vom 26.-28. Januar 2017 findet an der Universität Tübingen eine interdisziplinäre Tagung zum Thema “Die Universalität der Menschenrechte und ihre Legitimierung in Christentum und Islam” statt. Die Tagung wird vom Forum Scientiarum der Universität Tübingen in Zusammenarbeit mit dem Weltethos-Institut und der Stiftung Weltethos ausgerichtet. Inhaltlich geht es darum, ob die Menschenrechte im Rückgriff auf das Wesen des Menschen begründet und formuliert werden müssen oder sich das Wesen des Menschen auch unabhängig von seiner kulturellen Selbstverständigung und Selbstgestaltung aufweisen lässt und wie sich dann der universale Geltungsanspruch der Menschenrechte verteidigen lässt, ohne kulturelle Differenzen zu nivellieren.

Diese Fragen sollen auf der Tübinger Tagung sowohl rechtsphilosophisch wie auch in christlicher und islamischer Perspektive diskutiert werden. Beiträge sind willkommen u. a. aus Philosophie, Jura, den verschiedenen Theologien, Politikwissenschaft und Soziologie, aber auch aus anderen Bereichen. Bis zum 30. November können Abstracts bis 500 Wörter eingereicht werden. Ausführliche Informationen gibt es hier.

Weiterlesen

CfA: Zwei wissenschaftliche Mitarbeiterstellen an der Hochschule für Philosophie München

An der Hochschule für Philosophie in München sind zum 01. Oktober 2016 zwei Mitarbeiterstellen (50%, TVöD 13) ausgeschrieben. Die Stellen sind in dem Projekt „Zukünftige Generationen als Leerstelle der Demokratie – Repräsentation und Beteiligung angesichts ökologischer und institutioneller Herausforderungen“ am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Michael Reder) angesiedelt und zunächst auf zwei Jahre befristet. Das Projekt hat einen Schwerpunkt auf (deliberative, pragmatistische, radikale) Demokratietheorien, Fragen der Repräsentation und Menschenrechten. Neben AbsolventInnen der Philosophie sind theoretische SozialwissenschaftlerInnen explizit zur Bewerbung aufgefordert. Alle weiteren Informationen sind der Stellenausschreibung zu entnehmen. Bewerbungsfrist ist der 01. Juli 2016.

Weiterlesen

CfP: Menschenrechte als geschichtspolitischer Topos?

Der AK Menschenrechte und der AK Politik und Geschichte der DVPW laden im Dezember (15./16. Dezember) in der Schader-Stiftung zu einem Workshop über „Menschenrechte als geschichtspolitischer Topos?“ ein. Derzeit läuft der Call for Papers und bis zum 10. Juni hat noch jeder die Chance, einen Beitrag für ein kurzes Impulsreferat anzumelden. Alle Infos zur Anlage der Tagung hier.

Weiterlesen