Im interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg „Architekturen Organisieren“ (3022), an dem die Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Technische Universität Darmstadt, die Universität Kassel sowie das Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie beteiligt sind, sind zum 01.11.2024 insgesamt zwölf Promotionsstellen (75 % E 13 für vier Jahre) und zwei Postdoc-Stellen (100 % E 13 für viereinhalb Jahre) zu besetzen. Angesprochen werden Kandidat:innen aus den Bereichen Architektur- und Kunstgeschichte, Medien- und Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Humangeographie, Politikwissenschaft sowie Architektur und Städtebau. Bewerbungsschluss ist der 28.07.2024. Mehr Informationen zu den Promotionsstellen und den Postdoc-Stellen sind jeweils verlinkt.
Max-Planck-Institut
Arbeitsgruppe: Europäische Gesellschaft
Loïc Azoulai und Armin von Bogdandy stellen derzeit eine interdiszplinäre Arbeitsgruppe von interessierten Wissenschaftler*innen zusammen, die sich im nächsten Jahr über mehrere Treffen hinweg mit dem Konzept der Europäischen Gesellschaft auseinandersetzen soll und deren Arbeit in einer Open-Access-Publikation münden soll. Die Aufforderung sich zu beteiligten, richtet sich an alle Interessierten (ausdrücklich auch fortgeschrittene Doktorand*innen und Post-Docs). Die Gruppe soll sich in 2024 drei Mal treffen (am EUI oder am MPIL). Wer teilnehmen möchte, findet hier eine genauere Beschreibung des Projektes und kann sich dann bis zum 31.10 mit kurzem Abstract (1 Seite) und Lebenslauf an society@mpil.de wenden. Reisekosten und professionelles Language Editing werden übernommen.
Buchvorstellung & Diskussion: „Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus“
Mit Diskussionsbeiträgen von Thomas Biebricher, Bernhard Rieger, Uwe Schimank und Wolfgang Streeck stellt die Historikerin Ariane Leendertz ihr Buch „Der erschöpfte Staat: Eine andere Geschichte des Neoliberalismus“ (Hamburger Edition) vor. Die Veranstaltung wird am 23. Februar 2023 am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln stattfinden. Anmeldungen sind bis zum 15. Februar an info@mpifg.de erbeten.
Neueste Kommentare