Die christlichen Wurzeln der Kritik. Lesenotiz zu Michel Foucaults „Die Geständnisse des Fleisches. Sexualität und Wahrheit 4“

Die Veröffentlichung von Foucaults viertem Band der Geschichte der Sexualität, Die Geständnisse des Fleisches (Berlin: Suhrkamp 2019), wurde von der Foucault-Community und der interessierten Öffentlichkeit gespannt erwartet. Vom lange unter Verschluss gehaltenen Band erhofft sich die Leser_innenschaft neue Erkenntnisse nicht nur zum Thema des Buches – die Reflexionen der Kirchenväter bis Augustinus zu Sexualität und Lebens­führung –, sondern zu Foucaults Werk im Allgemeinen und den großen Fragen nach Macht, Freiheit und Kritik, die dessen Rezeption bestimmen. Und tatsächlich bietet der Band überraschend neue Einsichten, in deren Lichte sich die herrschende Meinung zu Foucaults Freiheits- und Kritikbegriff als falsch herausstellt. Heute ist die These verbreitet, dass Foucaults Arbeiten zur antiken Ethik und parrhesia als Beitrag zu ei­nem normativen Freiheitsbegriff gewertet werden können. Dagegen zeigt Die Geständnisse des Fleisches, dass die für Foucault und unsere Gegenwart relevante Freiheit, die Fähigkeit zur reflexiven Selbst- und Machtkritik, ihren Ursprung in den Subjektivierungen des frühen Christentums hat, das Subjektivität zum ersten Mal an kritische Machtreflexion koppelt. (mehr …)

Weiterlesen

Die Zukunft der Solidarität – (keine) zwei Meinungen

„Solidarität“ ist, nicht zuletzt im Kontext der diversen ‚Krisen‘ der jüngeren Vergangenheit, in aller Munde und erfährt auch aus politik- bzw. sozialwissenschaftlicher Perspektive (wieder) zunehmend Aufmerksamkeit. Deshalb kann es nicht überraschen, dass auch Heinz Budes jüngst unter dem Titel „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“ (Hanser 2019, 176 Seiten) veröffentliche Überlegungen eine rasche Rezeption erfahren haben. Hier auf dem Theorieblog schlägt sich dies darin nieder, dass wir mit einer ‚doppelten‘ Lesenotiz von Stefan Wallaschek und Marie Wachinger gleich zwei Perspektiven auf Budes Buch bekommen. Wie immer dürfen natürlich aber auch hier weitere Eindrücke gerne im Kommentarbereich ergänzt werden.

(mehr …)

Weiterlesen

Lesenotiz: „Zeit der Prävention. Eine Genealogie“

Es ist zu einem gängigen Klischee geworden, die Probleme der Prävention durch Rekurs auf Science-Fiction Filme wie „Minority Report“ oder „Gattaca“ zu illustrieren. In einer fernen und irgendwie düster-ungemütlichen Zukunft sehen wir hier männliche Helden mit den Zumutungen konfrontiert, die von Regimen der gesundheitlichen bzw. kriminologischen Prävention ausgehen. Die präzisen Vorhersagen künftiger Ereignisse dienen mächtigen Institutionen dazu eine Tyrannei der Zukunft zu organisieren, in der das antizipierte Ereignis zur Ursache gegenwärtigen Handelns wird. Die Filme operieren – wie die Prognosetechniken, die sie zeigen – mit Zukunftsszenarien, um eben diese inszenierte Zukunft noch abzuwenden. Die Filme sollen einen kritischen Effekt bewirken, der die Hoffnungen auf die Tugenden der Prävention, mit ihren möglichen Nebenfolgen konfrontiert. Zugleich wiegen die Filme ihre Zuschauer_innen aber auch in der trügerischen Hoffnung, dass es sich eben um Science Fiction handelt; also eine Zukunft, die wenn sie überhaupt eintreten sollte, noch in weiter Ferne liegt. Damit verschleiern sie, dass Prävention bereits im Hier und Jetzt eine ungemein wirkmächtige Sicherheitstechnik geworden ist, die trotz ihrer kaum zu bestreitenden positiven Wirkungen, auch eine Reihe von negativen Folgen mit sich bringt. Mathias Leanzas 2017 im Velbrück Verlag erschienene Dissertationsschrift über die Geschichte insbesondere medizinischer Vorbeugungstechniken wechselt demgegenüber das Genre. Leanza veranschaulicht die Probleme der Prävention nicht durch Rückgriff auf Science Fiction, sondern auf deren historische Ursprünge und Verlaufsformen. (mehr …)

Weiterlesen

Zwischen Abenddämmerung und Morgenröte – eine Replik auf Frank Nullmeier

In seinem Text „Legitimationsprobleme des Global Governance Systems. Michael Zürns Theorie der globalen Politik“ hat Frank Nullmeier sich vor zwei Wochen mit Michael Zürns bei Oxford University Press erschienener Monographie „A Theory of Global Governance“ auseinandergesetzt. Nun hat Michael Zürn auf dem Blog des Wissenschaftszentrum Berlin „Orders Beyond Borders“ geantwortet. Hier (und bei OBB hier) die ausführliche Erwiderung:

Frank Nullmeier hat sich im Theorieblog kritisch mit meiner „Theory of Global Governance“ (TOGG) auseinandergesetzt. Über seine kluge Kritik freue ich mich und möchte im Gegenzug darauf reagieren.  Im besten Fall regt die Auseinandersetzung weitere Beiträge an. Frank Nullmeiers Beitrag beruht auf einer äußerst konzisen und fairen Zusammenfassung der Argumentation. Besonders schmeichelhaft ist es dabei, wenn er die Theoriekonstruktionsprinzipien von Jürgen Habermas‘ „Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus“ als Vergleichsfolie heranzieht. Schmeicheleien sind aber oft zweischneidig und so auch hier. Bei einem solchen Vergleich werden nämlich Defizite nur allzu gut sichtbar. Frank Nullmeier hebt in seiner Kritik v.a. drei Punkte hervor. Zum einen erweist sich der Anspruch von TOGG vor dem Habermasschen Hintergrund als geradezu bescheiden. Es handelt sich nur um eine Theorie des (globalen) politischen Systems und stellt keine Theorie der (kapitalistischen) Weltgesellschaft dar.  Dadurch – so der zentrale Kritikpunkt von Frank Nullmeier – würden aber andere gesellschaftliche Systeme und mithin gewaltbasierte und interessengeladene Macht- und Herrschaftsbeziehungen ausgeblendet. Zweitens werde der Begriff der Autorität überdehnt, indem er durch das Konzept der Aufforderungen (requests) weit gefasst wird. Politische Systeme arbeiten aber nach Easton und Nullmeier üblicherweise mit Anweisungen (commands). Und dann ist da auch noch die Eule der Minerva, die ihren Flug erst in der Dämmerung beginnt. Ich möchte in dieser Reaktion kurz auf diese drei wichtigen Kritikpunkte eingehen. (mehr …)

Weiterlesen

Lesenotiz zu Hannah Arendts „Sechs Essays/Die verborgene Tradition“

Lesenotiz zu Hannah Arendt: Sechs Essays/Die verborgene Tradition (= Kritische Gesamtausgabe/Complete Works. Critical Edition, Bd. 3, Göttingen 2019).

Für Politische Theoretiker*innen, die sich für Hannah Arendt interessieren, hatte das lange Warten im Herbst vergangenen Jahres endlich ein Ende: Die Veröffentlichung der Kritischen Arendt-Gesamtausgabe ist angelaufen. Aber hat sich das Warten auch gelohnt? Nach dem fulminanten Auftakt durch Band 6 The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buches, gibt der gerade erschienene Band 3 Sechs Essays/Die verborgene Tradition nun weiteren Aufschluss über diese Frage. Er ist Anfang Januar recht zeitnah nach dem Marx-Band als zweites Buch des voluminösen, insgesamt auf 17 Ausgaben angelegten Projekts erschienen. Laut Editionsplan sind die Sechs Essays zugleich der einzige für 2019 geplante Band. (mehr …)

Weiterlesen

Lesenotiz zu Hannah Arendts „The Modern Challenge to Tradition“

Lesenotiz zu Hannah Arendt: The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buches (= Kritische Gesamtausgabe/Complete Works. Critical Edition, Bd. 6, Göttingen 2018).

 

Der Band The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buches markiert den Auftakt für die Publikation der historisch-kritischen Gesamtausgabe des Werkes von Hannah Arendt.Dabei handelt es sich um den sechsten Band einer in siebzehn thematische Komplexe gegliederten Werkschau. Und man kann schon jetzt sagen, dass dem Herausgeber/innen-Team um Barbara Hahn, Thomas Wild, Anne Eusterschulte, Eva Geulen, Hermann Kappelhoff, Patchen Markell und Annette Vowinckel mit diesem Band im Besonderen und der Konzeption der Gesamtausgabe im Allgemeinen ein großer Coup gelungen ist, der in jeder Hinsicht begeistert: die editorische Gründlichkeit ist beeindruckend, die Kommentierung in Tiefe und Länge sehr klug ausbalanciert, die Darstellung der Textfassungen übersichtlich, die Orientierung im Band gestaltet sich für den Leser/die Leserin problemlos und die für 2019 in Aussicht gestellte Digitalausgabe, die computergestützte Analysen der Texte Arendts ermöglichen soll, wirkt auf Arendt-Forscher/innen gleichsam elektrisierend. (mehr …)

Weiterlesen

Beerbt der Linkspopulismus die Sozialdemokratie? Lesenotiz zu Chantal Mouffes „For a Left Populism“

Chantal Mouffe tritt immer wieder als Fürsprecherin eines „linken Populismus“ und als Stichwortgeberin linker Parteien und Bewegungen wie Podemos, Momentum und La France Insoumise in Erscheinung. In Interviews und Texten bietet sie ebenso griffige wie radikal anmutende Erklärungen, die aktuelle Reizthemen vor allem der linken politischen Diskussion verbinden: Neoliberalismus, Postdemokratie, Aufstieg der Rechten, Krise der Sozialdemokratie und linke Strategie. In ihrem jüngsten Buch For a Left Populism, das soeben auch auf Deutsch bei Suhrkamp erschienen ist, wiederholt sie nun ihr Plädoyer für einen populistischen Ausweg aus der gegenwärtigen Misere. (mehr …)

Weiterlesen

Entmythologisierung. Zur Neuausgabe der „Deutschen Ideologie“ (MEGA2 I/5)

Im kollektiven Gedächtnis des Marxismus sowie der Marx- und Engelsforschung hat die Deutsche Ideologie – genauer jenes Textkonvolut, das unter dieser Überschrift firmierte – immer einen besonderen Platz eingenommen. Mit der Deutschen Ideologie, wie sie im dritten Band der Marx-Engels-Werke (MEW) lange Zeit wirkmächtig und kanonisch überliefert wurde, assoziierte man vor allem das berühmte Feuerbach-Kapitel, das nicht nur dem Traditionsmarxismus als die Geburtsstunde des sogenannten „historischen Materialismus“ galt. Zwar hatte man schon seit Längerem geahnt, dass Kapitel I. Feuerbach das Ergebnis einer editions- und wissenspolitischen Konstruktion war und man wusste auch, dass möglicherweise nicht so sehr der große Philosoph Feuerbach, sondern stärker noch der gespenstische Stirner die Hand an der „Wiege des Marxismus“ (Wolfgang Eßbach) hatte; gleichwohl wirkte der Mythos von einem abgeschlossenen, kohärenten und ursprünglichen „Werk“ oder Referenztext des „historischen Materialismus“ in weiten Teilen einer akademischen und politischen Öffentlichkeit fort.

Spätestens aber mit der Neuausgabe der Deutschen Ideologie innerhalb der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA2 I/5) ist dieser Mythos als ein solcher offengelegt und sichtbar gemacht. Die HerausgeberInnen, Ulrich Pagel, Gerald Hubmann und Christine Weckwerth, haben daher mit dieser Neuausgabe nicht weniger geleistet als einen weiteren, mächtigen Schritt zur Entmythologisierung des Marxismus wie wir ihn bisher kannten. (mehr …)

Weiterlesen

Die Grenzen der Demokratie und die Frage nach demokratischen Grenzen

Nele Kortendiek und Marina Martinez Mateo (Hrsg.), 2017: Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Frankfurt a.M.: Campus. ISBN 978-3-593-50725-5, 39,95€.

Der DVPW-Kongress 2018 wird die Frage der Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy im Kontext ihrer aktuellen Krisen stellen. Tenor des Call for Papers ist, dass Demokratie auf vielfältige Weise an ihre Grenzen stößt und dass zugleich diese Krisendiagnosen politikwissenschaftlich genauer betrachtet werden sollten, um in den Grenzgebieten der Demokratie vielleicht auch neue Entwicklungsmöglichkeiten auszuloten. (mehr …)

Weiterlesen

Der halbe Marx und sein ganzes Jahrhundert. Lesenotiz zu Gareth Stedman Jones‘ „Karl Marx. Die Biographie“

I hurried into the local department store to grab1 some last minute Chirsmas gifts. I looked at all the people and grumbled2 CCNA Security 210-260 Dumps to myself. I would be in here 400-101 pdf forever and I Cisco 100-105 pdf just had so much to do. Chirsmas was Cisco 200-105 Exam beginning to become such a drag. I kinda CCNA Security 210-260 Dumps Cisco 100-105 pdf wished that I could just sleep through Chirsmas. But I hurried the best I could Cisco 300-115 Exam Dumps through all the people to the toy department. Once again I kind of mumbled3 to myself at the prices of all these toys, 400-101 pdf and wondered if the Cisco 100-105 pdf grandkids would even Cisco 300-115 Exam Dumps play whit4 them. I found myself in the doll aisle5. Out of the 400-101 pdf corner of my 300-115 switch pdf CCNA Security 210-260 Dumps eye CCNA Security 210-260 Dumps I saw a little boy Cisco 300-115 Exam Dumps about 5 holding a 300-115 switch pdf lovely doll.He kept touching6 her hair and he held her so 300-101 route pdf gently. I could not seem to help myself. 300-101 route pdf Cisco 100-105 pdf I just kept loking over at the little boy and 400-101 pdf wondered who the doll was for. I watched Cisco 200-105 Exam him 400-101 pdf turn to a woman and Cisco 300-115 Exam Dumps he called his aunt by name and said, „Are you sure I don’t have enough money?“ She replied a Cisco 100-105 pdf bit impatiently, „You know Cisco 100-105 pdf 300-115 switch pdf that you 300-101 route pdf don’t have enough money for it.“ The aunt told CCNA Security 210-260 Dumps the little Cisco 300-115 Exam Dumps boy not to go Cisco 200-105 Exam anywhere 300-115 switch pdf that she had to Cisco 200-105 Exam go and get Cisco 300-115 Exam Dumps some other things and would be 300-115 switch pdf back Cisco 200-105 Exam in a few minutes. And then she CCNA Security 210-260 Dumps left the aisle. The boy continued to hold the doll. After a CCNA Security 210-260 Dumps bit I 300-115 switch pdf 300-115 switch pdf asked the boy who the doll was for. He said, „It is the doll my sister wanted so badly for Chirsmas. She just 300-101 route pdf knew Cisco 200-105 Exam 300-115 switch pdf that Santa would bring it. „I told him that maybe Santa was going to bring it . He said, „No, 300-101 route pdf Santa can’t go where my sister is…. I have to Cisco 200-105 Exam give the doll to my Mama to take to her. 300-101 route pdf „I asked him where his siter 300-115 switch pdf was. 400-101 pdf He looked at me with the saddest eyes and said, „She was gone to be with Cisco 100-105 pdf Jesus.

My Daddy Cisco 200-105 Exam says that Mamma is going 300-101 route pdf to have to go be with her.“ My heart nearly stopped beating. Then the boy looked at me again and said, „I told my Daddy 400-101 pdf to tell my Mama 400-101 pdf not Cisco 200-105 Exam to go yet. I told him to Cisco 300-115 Exam Dumps tell her to wait till I got back from the store.“ Then Cisco 100-105 pdf 300-115 switch pdf he asked CCNA Security 210-260 Dumps me if i wanted to see his picture. I told him 400-101 pdf I’d love to. Cisco 300-115 Exam Dumps He pulled out some picture he’d had taken at the front of the store. He said, „I want my Mama to take this with her so the dosen’t ever 300-115 switch pdf forget me. I love my 300-101 route pdf Mama so 400-101 pdf very much 300-101 route pdf and I CCNA Security 210-260 Dumps wish she dind not have to leave me.But Daddy says Cisco 100-105 pdf she CCNA Security 210-260 Dumps will need to be with my sister.“ I saw that CCNA Security 210-260 Dumps the 400-101 pdf little boy had lowered his head and had grown so Cisco 200-105 Exam qiuet. While he was not looking I reached into my purse and pilled out a handful of CCNA Security 210-260 Dumps bills. I asked the little boy, „Shall we count that miney 300-115 switch pdf one more time?“ He grew excited and said, „Yes,I Cisco 200-105 Exam Cisco 100-105 pdf just know it has to Cisco 200-105 Exam be enough.“ So I slipped my 300-101 route pdf money in with his and we began to count it . Of course it was plenty for the doll. He softly said, „Thank you Jesus for giving me 400-101 pdf enough money.“ Then the 400-101 pdf Cisco 100-105 pdf Cisco 100-105 pdf boy 300-101 route pdf said, „I CCNA Security 210-260 Dumps just asked Jesus to give me enough money to buy this Cisco 100-105 pdf doll so Mama can take 300-115 switch pdf it with her Cisco 200-105 Exam to give my sister. 400-101 pdf 300-101 route pdf And Cisco 300-115 Exam Dumps he heard my prayer. I wanted to ask him give for CCNA Security 210-260 Dumps enough 300-115 switch pdf to buy my Mama a white rose, but I didn’t ask him, but he gave me enough to buy the doll and a rose for my Mama. She loves white rose so much. „In a few minutes the aunt Cisco 300-115 Exam Dumps came back and I wheeled my cart away. I could not 400-101 pdf keep from thinking 300-101 route pdf about the little boy 400-101 pdf as Cisco 100-105 pdf I finished my shoppong in a ttally different spirit than Cisco 100-105 pdf when I had 300-101 route pdf started. And 300-101 route pdf I kept remembering a story I had seen in the newspaper several days earlier about a drunk CCNA Security 210-260 Dumps driver hitting a car and killing7 a little girl and the Mother was in Cisco 300-115 Exam Dumps serious condition. The family was deciding on whether to remove the life support. Now surely this Cisco 200-105 Exam Cisco 300-115 Exam Dumps little boy did not belong Cisco 300-115 Exam Dumps with that story.Two days later I Cisco 200-105 Exam read in the paper Cisco 100-105 pdf where the family had disconnected the Cisco 300-115 Exam Dumps life support and the young woman 300-115 switch pdf had Cisco 200-105 Exam died. I could not 300-115 switch pdf forget the little Cisco 300-115 Exam Dumps boy and just kept wondering if the two were somehow connected. Later that day, I could not help Cisco 300-115 Exam Dumps myself and I went out and bought aome white roses 300-101 route pdf and took them to the funeral home where the yough woman was .And there she was holding a lovely white rose, the beautiful doll, and the picture of the little boy in the store. I left there in tears, thier life changed forever. The love that little boy had CCNA Security 210-260 Dumps for his little sisiter and his mother was overwhel. And in a split8 second a drunk driver had ripped9 the life of that little boy to pieces.

In seiner intellektuellen Biographie Karl Marx möchte Gareth Stedman Jones, Historiker und jahrelanger Mitherausgeber der New Left Review, wie ein „Restaurator“ (S. 721) verfahren und all die dicken Schichten aus Marx-Bildern abtragen (d.h. ignorieren), um darunter den wahren „Karl“ zu entdecken. Dazu will er den damaligen Debatten genauso viel Beachtung wie dem Marx’schen Werk selbst schenken, um letzteres konsequent in seinen ideengeschichtlichen Entstehungskontext einbetten zu können. Da neben der Geschichte des Marx’schen Denkens auch die seines Lebens erzählt werden soll, ist das ein gewaltiges Unterfangen, das zu vielen Verkürzungen führen muss. So fokussiert sich Stedman Jones, ohne es mitzuteilen, eher auf den jungen Marx: 380 von 720 Seiten des Haupttexts behandeln den Zeitraum bis 1848/49, also die ersten sieben bis acht Jahre des Marx’schen Wirkens. Auch wenn sich hier ausgezeichnete Abschnitte etwa zur Doktorarbeit, zum Disput der Hegel-Interpreten Gans und Savigny, zur Bedeutung Ludwig Feuerbachs und zum von Marx in der 1848er Revolution empfohlenen Steuerboykott finden, sind die verbleibenden rund 35 Jahre und der Groß- und wahrscheinlich wichtigste Teil des Marx’schen Schaffens – darunter Das Kapital – relativ vernachlässigt. Von den fünfzehn Bänden, welche die ökonomische Abteilung der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) umfasst, war zu diesem Zeitpunkt keine Zeile geschrieben; von den 32 MEGA-Bänden mit Exzerpten und Notizen (mehr als die Hälfte davon noch nicht erschienen) nur die ersten sechs. Wie gelungen kann eine Restauration sein, wenn sie das magnum opus des ‚wiederhergestellten‘ Autors nicht zum Vorschein bringt? (mehr …)

Weiterlesen