Am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit zu besetzen. Der Schwerpunkt der Stelle liegt in der Politischen Theorie, sie ist auf drei Jahre befristet (100 % Arbeitszeit) und die Lehrverpflichtung beträgt 7 SWS. Die Lehre wird aufgrund von Organisations- und Beratungsaufgaben regelmäßig um 1 SWS reduziert. Bewerbungsschluss ist der 28.06.2024. Die ganze Ausschreibung findet ihr hier.
Lehre
Call for Posters: Jahrestagung des AK Hochschullehre in der DVPW (Darmstadt)
Die Jahrestagung des AK Hochschullehre in der DVPW findet dieses Jahr vom 26.–27. September 2023 in Darmstadt unter dem Titel „Teaching for Future – Politikwissenschaftliche Hochschullehre am Puls der Zeit“ statt. Für den Posterwalk „Concepts & Coffee“ werden spannende Lehrprojekte und –konzepte gesucht: „Welches Format, welche Methode, welche Seminarkonzeption wolltet ihr schon immer einmal mit Kolleg*innen in entspannter und produktiver Atmosphäre diskutieren?“
Um kurze Abstracts (max. 250 Wörter) mit Erläuterungen zum Projekt / Konzept, das auf dem Posterwalk vorgestellt und diskutiert werden soll, wird bis zum 20. Juni 2023 an info@hochschullehre–politik.de gebeten. Mehr Informationen findet ihr hier im vollständigen Call.
CfA WiMi Politische Theorie und Ideengeschichte (75 Prozent, E13) Uni Göttingen
Am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Göttingen (Prof. Dr. Tine Stein) ist zum 1.10.2022 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (75 Prozent, TVL E 13) mit überwiegenden Aufgaben in der Lehre befristet auf zwei Jahre zu besetzen. Zu den Aufgaben gehören u.a. Lehre im Umfang von 7,5 Semesterwochenstunden in den Modulen der BA- und MA-Studiengänge, die vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte verantwortet werden. Außerdem zählen die Beratung und Betreuung von Studierenden sowie die Mitwirkung an Prüfungen und (in geringem Umfang) die Mitwirkung an allgemeinen organisatorischen Aufgaben des Arbeitsbereichs zu den Dienstobliegenheiten. Eigene Forschungsarbeit zu verfolgen, wird ermöglicht, eine Mitarbeit an der im Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte betriebenen Forschung ist erwünscht. Erwartet wird u.a. ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Politikwissenschaft sowie Forschungsschwerpunkte und Lehrerfahrungen im Bereich der Politischen Theorie und Ideengeschichte.
Bewerbungsfrist ist der 8.8.2022; Bewerbungen werden digital erbeten an: sekretariat.stein@uni-goettingen.de Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich am 10./11.8.22 statt und werden in digitaler Form als Videokonferenz erfolgen. Alle Details zur Ausschreibung finden sich hier.
Plattform zu Kritischer Theorie in der Lehre
Es gibt eine neue Plattform für alle, die an Kritischer Theorie in der Lehre interessiert sind: Unter https://ktpluralisieren.net/ sind Seminarpläne aus dem Themenfeld zu finden – vor allem gibt es aber die Möglichkeit, eigene Seminarpläne beizutragen.
Die Initiierenden Daniel Loick, Robin Celikates, Vanessa Thompson und Eva von Redecker schreiben zu ihrem Projekt:
„Diese Sammlung ist aus einem gemeinsamen Interesse entstanden, insbesondere in Deutschland neue Wege zu finden, kritische Theorie(n) zu unterrichten. Auch im Bereich kritischer Theoriebildung sind Seminarpläne häufig von weißen, europäischen und männlichen Autoren geprägt, während andere Theorietraditionen, lokale Diskurse und Schulen weniger sichtbar sind.
Das Ziel dieser Plattform ist es, Dozierenden, Studierenden und Aktivist*innen die Möglichkeit zu geben, von den Ideen und Erfahrungen der anderen zu lernen und so zu der Pluralisierung von Seminaren im Bereich der kritischen Theorie beizutragen. In Zusammenarbeit mit dem Center for Humanities and Social Change Berlin, dem Program in Critical Theory der Northwestern University Chicago und dem International Consortium of Critical Theory Programs laden wir daher alle Wissenschaftler*innen ein, ihre Seminarpläne zu dieser Sammlung beizutragen, die der Pluralisierung der Lehre im Bereich kritischer Theorie(n) dienen.“
„Covid 19. Ein Mosaik.“ – Lehrprojekt und Online-Ausstellung
Die digitale Ausstellung „Covid 19. Ein Mosaik. Politiken des Lebens in der Corona-Krise“ eröffnet politiktheoretische Blicke – von Biopolitik bis Solidarität – auf Gesellschaft und Politik in der Pandemie. Die Grundkonzeption der Ausstellung geht auf ein Seminar zu politiktheoretischen Perspektiven auf die Corona-Krise zurück am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen angeboten hat. Das Ergebnis des Lehrprojekts, das von Gundula Ludwig und Philipp Schulz geleitet wurde, ist somit in Kooperation mit Studierenden entstanden. Ihre Arbeiten werden ergänzt mit Beiträgen von Aktivist*innen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen wie der Black Community Foundation Bremen, Ende Gelände, FAU Bonn, Mission Lifeline, Seebrücke, Together we are Bremen und anderen. So entsteht ein vielfältiges Mosaik zur Corona-Krise, das eine Brücke zwischen aktivistischem und akademisch-kritischem Wissen schlägt und die vielschichtigen Aspekte der ungleichen Politiken des Lebens in der Corona-Krise sichtbar macht.
Die Beteiligten laden jede*n zu einem Besuch ein, denn die Ausstellung mit Podcasts und Präsentationen der Studierenden ist online frei zugänglich: https://www.covid19-mosaik.de.
Forum e-Semester (1): Das Experiment des digitalen Semesters: Chancen, Illusionen, Folgen
Schon seit Wochen steht fest: Im Sommersemester soll an deutschen Universitäten digital gelehrt werden. Nun beginnt es. Während Studierenden unter den gegebenen Corona-Umständen große Zugeständnisse gemacht werden müssen, weil Studierbarkeit und Studierfähigkeit nicht auf technisches Equipment und digitale Zugriffskompetenzen reduzierbar sind, sollen ihre Ansprüche weitestgehend erhalten bleiben. Lehrende sind angehalten, eigene Veranstaltungen wo immer möglich digital aufzubereiten, online zu präsentieren, zu moderieren und zu prüfen. Pragmatisch und kreativ zugleich sollen sie sein – und viele wollen es.
Dass die infrastrukturellen Herausforderungen dieser vorübergehenden und allerorts hektisch betriebenen Umstellung gewaltig sind, bedarf keiner Erläuterung. Wie in vielen Unternehmen ebbte auch an den Hochschulen die Flut erregter Informationsmails, euphorischer Bedienungstipps und mahnender Digitalitätsappelle wochenlang nicht ab (wobei enorme Unterschiede im Aktivitäts-, Motivations- und Kompetenzgrad der Universitäten, zwischen föderalen Hochschulbürokratien, einzelnen Wissenschaftszweigen und ihren Untergliederungen zutage traten). Allmählich aber endet die Phase der ersten Suche nach geeigneter, anspruchsgerechter und überhaupt verfügbarer Hard- und vor allem Software. Viele Leitentscheidungen sind getroffen: Welche Programme und wie viele? Synchrones oder zeitversetztes Lehren? Dos & Don’ts? Andere Fragen – Was ist mit dem Datenschutz? Wie steht’s um die Vergleichbarkeit der Leistungen? Was darf überhaupt wie geprüft werden? Was sind Regeln, was Ausnahmen? – sind demgegenüber zurückgestellt oder schwelen vor sich hin. Die ersten Maßnahmen und Antworten jedenfalls haben pfadabhängige Wirkungsketten in Gang gesetzt, deren Nutzen oder Schaden sich erst allmählich erkennen lassen werden. Der Stresstest der Implementierung hingegen beginnt genau jetzt. (mehr …)
CfA: Lehrkraft für besondere Aufgaben (50%, unbefristet) in Duisburg-Essen
Am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen ist die Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben ausgeschrieben (13 TV-L, 50%). Von der/dem zukünftigen Stelleninhaber*in werden 8 SWS Lehre erwartet. Abgedeckt werden soll die fachliche Bandbreite der Politikwissenschaft, darunter unbedingt die politische Theorie. Die Stelle ist unbefristet und soll zum 5. Oktober besetzt werden. Bewerbungen können bis zum 27. Juni eingereicht werden. Der vollständige Ausschreibungstext mit allen Infos zu der Stelle und den geforderten Bewerbungsunterlagen findet sich hier.
Plagiate: Die frühe Rolle der Universitäten
— Vor ein paar Jahren hat Frieder Vogelmann hier auf dem Blog die „Politik des Plagiats“ diskutiert. Da die Debatte zuletzt wieder aufflackert, bringen wir heute und morgen zwei Beiträge, die die Rolle der Universitäten in den Blick nehmen. Janne Mende rückt heute die Bedeutung der Lehre, der Lehrenden und des institutionellen Kontexts, in dem sie sich befinden, in den Fokus. Morgen schreibt Tobias Haas über den universitären Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in Qualifikationsarbeiten und in der Forschung insgesamt. —
Regelmäßig entfacht ein Thema aus dem Innersten der Wissenschaft öffentliche Debatten: Mit Franziska Giffey steht erneut eine Bundespolitikerin unter dem Verdacht, in ihrer Doktorarbeit plagiiert zu haben – dieses Mal im Fach Politikwissenschaft. Auf der Suche nach Umgangsmöglichkeiten verweisen viele Debattenbeiträge auf die offensichtliche Verantwortung der Plagiierenden selbst. Aber auch die Universitäten rücken in den Fokus, wenn eine zeitweilige Betreuungssperre von Doktoreltern oder Beratungs- und Fortbildungsstellen an den Universitäten vorgeschlagen werden.
Während der erste Vorschlag einer Betreuungssperre – durchaus bewusst überspitzend – die individuelle Verantwortung der Betreuer/innen in den Vordergrund rückt, zielt der zweite auf institutionalisierte Lösungen ab. Gemeinsam ist ihnen eine Lösungssuche, welche die Universität als Akteurin in den Blick nimmt. (mehr …)
Politikwissenschaft – Krise, Zukunft?!
Die deutsche Politikwissenschaft plagen Selbstzweifel. Wie steht das Fach im öffentlichen Diskurs da? Wie gegenüber der Politik? Und wie im Vergleich zu anderen Disziplinen? Und wer ist schuld, wenn sich herausstellt, dass früher oder anderswo sicher alles besser war oder ist? Die öffentlich betriebene Nabelschau weckt – zumindest innerhalb der Zunft – viel Interesse. Meinung und Gegenmeinung werden mobilisiert, der Diskurs auch munter in die Institutionen wie die DVPW getragen. Das im April erscheinende Heft der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) nimmt den Ball auf, gibt ihm aber noch einmal einen anderen Twist: Angefragt wurden 17 Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aller Teile der Disziplin und über die Senioritätslevel hinweg. Die Aufgabenstellung lautete: Formuliert kurz und knapp, was die nahe Zukunft – die nächsten fünf Jahre – mit dem Fach machen werden. Welche Eisberge harren der Umschiffung, welche Chancen müsste man nutzen?
Das Ergebnis ist erwartbar bunt: Die Schwerpunktsetzungen reichen von der Diskussion, ob das Fach gerade wegen seiner inhaltlichen und methodischen Pluralität stark ist (Uwe Jun), ob es nicht besser seine disziplinäre Identität herausarbeiten sollte, um interdisziplinär anschlussfähig zu sein (Herfried Münkler), oder ob man Ausdifferenzierung und Integration nicht durch eine stärkere Trennung von Forschung und Lehre balancieren könnte (Kai-Uwe Schnapp). Lehre ist auch ein Thema bei Monika Oberle, die an deren Bedeutung für die Gesellschaft erinnert. Der von Carlo Marsala geschriebene Beitrag fordert die Politisierung der Politikwissenschaft und hat schon vorab in einer Variation für die ZEIT für viele Diskussionen gesorgt. Auch Dirk Jörke verlangt nach einer für politische Kontexte sensibleren Politikwissenschaft, Sabine Manzel hingegen klagt ganz pointiert mehr „cojones“ ein, während Manfred G. Schmidt sarkastisch gegen Kleinteiligkeit und Drittmittellogik ätzt. Auch Internationalisierung wird mehrfach und kontrovers thematisiert, etwa bei Ton Nijhuis, der das Verblassen deutscher Besonderheiten (auch) als Schwäche diagnostiziert. Gabi Schlag und ich schließlich schütten noch aus einem anderen Fass Wasser in den Wein, wenn wir daran erinnern, dass Politikwissenschaft nicht nur Disziplin, sondern auch Beruf ist – und besser einer wäre (oder ein besserer wäre), wenn die Mehrheit der ihn Ausübenden weniger prekär von ihm leben könnten.
Wir nehmen die Veröffentlichung des ZPol-Forums zum Anlass, um unter dem Strich noch einmal die verschiedenen Beiträge der schon mehr als ein Jahr laufenden Debatte zu rekapitulieren und euch eine Übersicht über alle Beiträge des Sonderhefts zu geben. (mehr …)
CfP: Jahrestagung der DVPW-Themengruppe „Hochschullehre“
Die DVPW-Themengruppe “Hochschullehre” veranstaltet Ihre nunmehr zweite Jahrestagung am 9. und 10. März 2017 in Aachen. Unter dem Titel „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Läuft bei dir?“ soll der Austausch über die Lehre in allen Teilbereichen der Politikwissenschaft fortgesetzt werden. Geplant sind thematische Panels mit Vorträgen, Austausch-Cafés, ein Abendvortrag sowie ein gemeinsames Poster-Breakfast. Vorschläge für Vorträge oder Posterbeiträge können bis zum 6. Januar 2017 per Mail bei der Sprecherin Julia Reuschenbach (julia.reuschenbach@uni-bonn.de) eingereicht werden. Hier geht’s zum Call.
Neueste Kommentare