Für Kurzentschlossene: Heute Abend hält der Philosoph Alain Badiou an der Universität Münster einen Vortrag zu „Paulus, die Wahrheit und die Idee des Kommunismus“ (19 Uhr, Johannisstr. 4). Organisiert wird die Veranstaltung von der Hochschulgruppe Analyse und Kritik. Weitere Infos zum Vortrag, der auf Englisch stattfinden wird, gibt es hier.
Kommunismus
Kritische Theorie Workshop in Dubrovnik
Vom 6. bis 10. Juni 2014 findet am Inter-University Centre Dubrovnik ein Workshop zu Critical Theory statt. Der von Banu Bargu, Robin Celikates, Jodi Dean, Regina Kreide und David Strecker organisierte Workshop fragt nach den Grundlagen kritischer Theorie, der Idee des Kommunismus, Kritik in Zeiten des Neoliberalismus und Revolution als Theorie und politische Praxis. Für den Kurs bewerben, kann man sich auf der Webseite. Die Kursgebühr beträgt 50 Euro und man kann sich bis zum Tag vor dem Workshop bewerben. Das Programm findet ihr unterm Strich. (mehr …)
Marx‘ Aktualitäten – Ein Konferenzbericht
Die gegenwärtig behauptete Aktualität des Denkens Karl Marx‘ wird zumeist mit der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise begründet. Wie Rahel Jaeggi jedoch in ihrer Rede zur Eröffnung der vom 20. bis 22. Mai an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstalteten „Re-thinking Marx“–Konferenz betonte, gibt es noch zahlreiche andere Gründe, um sich wieder intensiver mit dem Werk des radikalen Philosophen und Kritikers der politischen Ökonomie auseinander zu setzen. Sie fügte hinzu, dass angesichts der Vielseitigkeit des Marxschen Œuvres der Ausdruck „Aktualitäten“ treffender sei. Die Hauptorganisatorin der internationalen Tagung bemerkte zudem, dass es manchmal schwierig sei, anatomisch ausgedrückt, die genaue Position des Kopfes oder der Füße im Marxschen Werk auszumachen. Damit spielte Jaeggi auf Marx‘ berühmte Bemerkung an, worin er Hegels Dialektik als auf dem Kopf stehend bezeichnet hatte – eine Formulierung, die im Verlauf der Konferenz immer wieder herangezogen wurde. (mehr …)
CfP: Marx in Trier
Der „Arbeitskreis Politische Ökonomie“ lockt Ende Oktober zu einer weiteren Marx-Tagung an die Katholische Akademie Trier. Dabei soll es nicht um kommunistische Theorien gehen – es „interessiert nicht das Gespenst, sondern sein Schöpfer“, ensprechend heißt die Tagung auch recht unverblümt Karl Marx 2011. Die Organisatoren Utz-Peter Reich und Gerd Grözinger suchen nach passenden Papers.
„Ideologie und Verbrechen“: Tagung in Passau
Die interdisziplinäre „Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens“ verabstaltet ihre Jahrestagung vom 18. bis 20. November in Passau zum Thema „Ideologie und Verbrechen: Nationalsozialismus und Kommunismus im Vergleich“. Neben Vorträgen zum NS-Staat, zur DDR und zum Sowjetkommunismus gibt es auch allgemeine ideologie- und totalitarismustheoretische Überlegungen; unter den Rednern sind z.B. Michael Stolleis und Eckhard Jesse. Weitere Infos und das Programm gibt es hier.
„Die Idee des Kommunismus“ – Konferenz an der Berliner Volksbühne
Unter dem Titel „Die Idee des Kommunismus. Philosophie und Kunst“ findet vom 25.-27. Juni eine Veranstaltung an der Volksbühne statt, die sich aus philosophischer und künstlerischer Perspektive mit dem Begriff des Kommunismus auseinandersetzen will. Einen regionalen Schwerpunkt sollen dabei die Erfahrungen der sozialistischen Staaten in Osteuropa bilden. Mit dabei u.a.: Alain Badiou, Slavoj Zizek, und Frank Castorf. Das ganze Programm gibt es hier.
Podiumsdiskussion zu Identitätsbildungsprozessen und Antisemitismus (Berlin)
Am kommenden Dienstag, 9.März, um 18 Uhr veranstaltet das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung eine Podiumsdiskussion zum Thema ‚ Einseitige Geschichte? Der Umgang mit Antisemitismus, Kommunismus und nationaler Identitätsfindung‘. Anlass der Debatte ist der auf der Berlinale gezeigte rumänische Spielfilm „Portrait of the Fighter as a Young Man“. Es diskutieren Wolfang Benz (Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin), Christoph Terhechte (Leiter des Internationalen Forums des Jungen Films der Berlinale), Alexandru Florian (Nationales Institut zur Erforschung des Holocaust in Rumänien) und William Totok (Schriftsteller und Publizist). Veranstaltungsort ist der Senatssaal der TU Berlin (Raum H 1035). Mehr Informationen hier: http://zfa.kgw.tu-berlin.de/veranstaltungen.htm
Neueste Kommentare