An der neuen Frankfurter Forschungsinitiative „ConTrust: Vertrauen im Konflikt – Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit“ sind insgesamt sechs Promovierenden-Stellen im Umfang von 65% ausgeschrieben. Das Projekt ist interdisziplinär ausgerichtet, die Ausschreibung richtet sich aber explizit auch an Politische Theoretiker*innen und Philosop*innen. Bewerbungen (Lebenslauf, Zeugnisse, Exposé) können bis zum 27.07.2021 an Rebecca Schmidt (office@normativeorders.net) gesendet werden. Alle Details zum Projekt und zur Ausschreibung findet ihr hier.
Internationale Beziehungen
CfP: Vermittlung in den internationalen Beziehungen
In Kooperation mit der sozialwissenschaftlichen Sektion des Gießener Graduiertenkollegs Normen und Wandel in der Weltpolitik beschäftigt sich die Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises „Soziologie der internationalen Beziehungen“ am 14. und 15. November 2019 in Gießen mit dem vielfältigen Thema „Vermittung in den internationalen Beziehungen“. Da auf der Tagung theoretisch-konzeptuelle, methodische und empirische Fragen ihren Platz haben sollen, sind den Organisator*innen Frank Gradinger, Nele Kortendiek und Janne Mende explizit auch Beiträge aus der (Internationalen) Politischen Theorie und der Wissenschaftstheorie willkommen. Abstracts (ca. 300 Wörter) sind bis zum 30.06.2019 einzureichen, die angenommenen Kurzpapiere (2-3 Seiten) werden am 01.11.2019 fällig. Der vollständige Call findet sich hier oder auch nach dem Klick.
CfP: Sonderband „Politische Stabilität“
Für einen Sonderband zum Thema „Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff“ – ausgehend von der Tagung an der Uni Bonn im März 2018 – suchen die Herausgeber Grit Straßenberger, Felix Wassermann und Eva Hausteiner noch ergänzende Beiträge. Gefragt sind insbesondere Papiere zu Fragen internationaler Stabilität, zur normativen Fragen sowie zur Fragilität und Dynamik von Demokratie. Geplant ist eine Einreichung beim „Leviathan“.
Abstracts können bis zum 15. August eingereicht werden, die ausgewählten Beiträge müssten bis zum Jahresende fertiggestellt werden. Alle Infos finden sich nach dem Strich. (mehr …)
Podiumsdiskussion: Normen im Streit (Frankfurt)
Am Freitag, den 29.09.2017 findet am Frankfurter Exzellenzcluster “Die Herausbildung normativer Ordnungen” eine Podiumsdiskussion zum Thema „Normen im Streit. Perspektiven aus Recht, Philosophie und Internationalen Beziehungen“ statt. Nicole Deitelhoff, Rainer Forst und Christoph Möllers diskutieren ab 18 Uhr im Raum EG.01 des Clustergebäudes am Campus Westend. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine vorherige Anmeldung wird aber gebeten (normen2017@hsfk.de). Alle weiteren Infos findet ihr auf der Website oder direkt auf dem Flyer.
Hamburger Vortragsreihe zur Krise Europas
In diesem Sommersemester findet an der Uni Hamburg die Vortragsreihe „European Crisis in Global Perspective – Local Changes and Global Development“ statt. Die Reihe beginnt am 14. April mit einem Vortrag von Arshin Adib-Moghaddam zum Thema „Islam and the West: The Clash that never was“. Veranstaltungsbegleitend wird getwittert: #UHHPoWiLectures. Hier geht’s zum Programm.
CfP: IB-Nachwuchstagung 2016
Nicht direkt politische Theorie, aber stets theorieaffin: Die 2016er Ausgabe der IB-Nachwuchstagung findet vom 15.-17. April in Tutzing statt. Das stets weit gefasste Thema lautet in diesem Jahr: „Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft:
Theorien und Problemfelder internationaler Politik“. Wer teilnehmen möchte, ist bis zum 01. Oktober aufgefordert an nachwuchstagung2016@gmail.com einen 400-500 Wörter langen Abstract zu senden. Über die Teilnahme wird in einem anonymen Begutachtungsverfahren entschieden. Detailliertere Infos nochmal unter dem Strich.
Grammatiken der Gerechtigkeit – Bericht von der HSFK-Jahrestagung 2014
Unter dem Titel „Just Institutions and Institutional Justice in Global Politics“ veranstaltete die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) am 6. und 7. Oktober ihre Jahreskonferenz. Eingeladen waren Vertreter unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen und internationaler Institutionen sowie ein akademisch und politisch breit interessiertes Publikum, um über „Ways of global justice“ zu diskutieren. Dass es bei diesen „Wegen“ sowohl um einen Austausch zwischen unterschiedlichen disziplinären Herangehensweisen an die Thematik als auch um eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger globaler Probleme, Gerechtigkeitsvorstellungen und Reformvorschläge ging, verdeutlichte schon der Einführungsvortrag von Christopher Daase (HSFK). Daase unterschied zwischen drei theoretischen Konzepten von Gerechtigkeit – der distributiven, prozeduralen und Anerkennungsgerechtigkeit – die dann jeweils das Zentrum eines Konferenzpanels bildeten, und unterstrich das praktische Interesse der Veranstalter an handlungsleitenden Erkenntnissen über den Zusammenhang zwischen Institutionen, Gerechtigkeit und Frieden: Wann, wie und in welcher konkreten Ausgestaltung können globale politische Institutionen zu einer gerechteren Weltordnung beitragen und damit den Frieden fördern? Wann schaffen sie umgekehrt Ungerechtigkeiten und werden damit zum Gegenstand oder Auslöser (möglicherweise gewaltsamer) Konflikte? Diese Leitfragen wurden in allen Panels aufgenommen, wobei eine optimistische Perspektive auf das gerechtigkeits- und friedensstiftende Potenzial internationaler Institutionen klar dominierte. (mehr …)
CfA: Redakteursstelle bei der ZIB (Frankfurt)
Die Zeitschrift für Internationale Beziehungen hat zum 01.01.2015 die Stelle des Redakteurs ausgeschrieben. Wie der Name der Zeitschrift schon verrät, nicht direkt eine Theoriestelle, aber die ZIB ist in den letzten Jahren ein wichtiger Debattenort auch oder sogar gerade an der Schnittstelle von IB und Politischer Theorie gewesen und soll es auch bleiben. Es handelt sich um eine 50% Stelle, die an den Professuren von Nicole Deitelhoff und Christopher Daase angesiedelt ist, Möglichkeiten zur eigenen Forschung und die Mitarbeit in den Teams sind also gegeben. Bewerbungsschluss ist der 30.09 und alle weiteren Infos findet ihr unter dem Strich: (mehr …)
Viva Blogonia: Ein Blogkarneval für unsere Disziplin
Die Blogs Zoon Politikon, IR Blog und Bretterblog rufen zu einem kleinen Blogkarneval auf. Eine (hoffentlich) muntere und thesenstarke Diskussion über die unterschiedlichen Plattformen unserer Disziplin hinweg zur Rolle und den Entwicklungschancen von Blogs. Das Ganze geht zurück auf einen jüngst in der ZIB erschienenen Artikel von Ali Arbia zur Repulik der Gelehrten 2.0 (Kurzfassung hier, zudem gab es in derselben Ausgabe einen ebenfalls frei zugänglichen Beitrag zu Lehre und Neuen Medien). Der Theorieblog unterstützt das Anliegen sehr und ist ja auch selbst schon mit solcher Art der Reflexion/Nabelschau hervorgetreten (es sei an den ZPTH-Beitrag Theorie in Blogsatz von Cord und Daniel erinnert und unseren Workshop zu Blogs in den Sozialwissenschaften).
Drei Thesen sind zunächst in den Raum gestellt und sollen nun diskutiert, verworfen oder ergänzt werden:
1. Blogs werden in der Zukunft einen wichtigen Platz im wissenschaftlichen Diskurs haben. Darauf muss sich unsere und andere Disziplinen einstellen.
2. Die Internationalen Beziehungen eigenen sich gut wenn nicht sogar besser als viele andere sozialwissenschaftliche Fächer um vom Potential von Blogs zu profitieren, insebesondere wenn es um die Kommunikation nach Aussen geht.
3. Die Deutschsprachige IB-Welt ist dabei diese wichtige Entwicklung zu verschlafen. Dies könnte desaströse Folgen für die Zukunft des Fachs im deutschsprachigen Raum haben.
Auch wir sind gespannt auf die Debatte. Führt sie gerne bei uns in den Kommentaren oder gleich bei Zoon Politikon, wo auch die Liste der auf anderen Blogs veröffentlichten Beiträge aktuell gehalten wird.
CfP: Herrschaft in der internationalen Politik
Am Frankfurter Exzellencluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ findet vom 28.-30. November ein Workshop zu Herrschaft in den internationalen Beziehungen statt. In den Diskussionen des Workshops soll es dabei sowohl um den analytischen Wert des Konzepts „Herrschaft“ für den Bereich internationaler Politik gehen als natürlich auch um die daraus folgende Frage nach der Legitimation internationaler Institutionen bzw. der Berechtigung von Opposition, Kritik und Dissidenz im Verhältnis zu diesen. Wer zu dem Komplex etwas zu sagen hat, ist aufgefordert, bis zum 15. Juli einen Abstract an info@dissidenz.net zu senden. Alle Infos und eine ausführliche Beschreibung des Workshops findet ihr unter dem Strich. (mehr …)
Neueste Kommentare