Keynote: „Political (re)existence and the subject of injustice“

Am 7. November hält Bethania Assy (PUC Rio de Janeiro) eine Keynote mit dem Titel „Political (re)existence and the subject of injustice“ an der HU Berlin und eröffnet damit einen internationalen Workshop im Rahmen des von CAPES und DAAD geförderten Kooperationsprojekts „Spheres of Citizenship“. Der Vortrag findet am 7. November 2022 um 13 Uhr in der Dorotheenstr. 26, Raum 422 statt.  Mehr Infos und ein Abstract zum Vortrag gibts hier.

 

 

Weiterlesen

CfP „Rewriting the History of Political Theory From the Margins“ (Berlin)

Am Lehrbereich Theorie der Politik der HU Berlin findet im Juni 2023 ein Workshop zum Thema „Rewriting the History of Political Theory From the Margins“ statt. Aktuell – und noch bis zum 17. Oktober 2022 – können Beitragsvorschläge eingereicht werden, die sich mit vernachlässigten Fragen, Themen und / oder Autor:innen der politischen Ideengeschichte auseinandersetzen, methodologische Fragen der politischen Ideengeschichtsschreibung diskutieren oder strategisch über die Gestaltung von ideengeschichtlicher Lehre und Forschung nachdenken. Das übergreifende Ziel der Konferenz ist dabei, kritische, z.B. feministische und de- oder postkoloniale, Ansätze sowie ideengeschichtliche Perspektiven zusammenzubringen, um die inhaltlichen, methodologischen und politischen Fragen, die in der Auseinandersetzung mit dem herrschenden Kanon bestehen, zu bearbeiten. Alle Informationen zu inhaltlichen Schwerpunkten, auszuwählenden Formaten und dem detaillierteren Zeitplan finden sich hier im ausführlichen Call.

Weiterlesen

Workshop: Konstellationen des Unwohnlichen (Berlin)

Am 04. und 05. Mai findet an der HU Berlin ein Workshop mit dem Titel „Konstellationen des Unwohnlichen. Sozialphilosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ statt. Beleuchtet werden Prekarisierungsprozesse udn wie sie die Anerkennbarkeit, Sichtbarkeit und Handlungsfähigkeit von Subjekten bedrohen. Wer an dem von Michaela Bstieler  (Innsbruck) und Brigitta Kuster (Berlin) organisierten Workshop teilnehmen will, melde sich bitte bei michaela.bstieler@uibk.ac.at an. Mehr Infos: Programm als PDF und Agenda als PDF.

Weiterlesen

Symposium zu Frantz Fanon (Berlin)

Am 29. April richtet der Forschungs- und Lehrbereich ‚Theorie der Politik‘ von Christian Volk an der HU Berlin ein Symposium zu Frantz Fanons „Schwarze Haut, weiße Masken“. Neben Vorträgen – etwa von Vanessa E. Thompson (zu Re-reading Fanon in Times of Multiple Crises) oder Ina Kerner (zur politischen Rassismustheorie Frantz Fanons)  – wird es ein podiumsgespräch zu „Schwarze Kritik, antirassistische Allianzen und Dekolonisierung in Theorie und Praxis“ geben und eine Lesung von Maya Alban-Zapata und Noémi Michel. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, um Anmeldung unter shk.theorie.politik@hu-berlin.de wird gebeten. Alle Infos und die komplette Agenda hier auf der Homepage zur Veranstaltung.

Weiterlesen

Workshop on Gender and Philosophy in Berlin (mit Winterprogramm)

Wer Interesse an feministischen Themen und feministischer Philosophie hat, für den gibt es in Berlin den Workshop on Gender and Philosophy. WOGAP Berlin hat zum Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenzubringen, die sich für feministische Philosophie – im weitesten Sinne – interessieren, und aktuelle Arbeiten aus dem Bereich der feministischen Philosophie von und mit den Referentinnen und Referenten zu diskutieren. Für Getränke und Snacks wird gesogrt, um auch nach der Diskussion einen Raum für feministischen (und anderen) Austausch und Begegnung zu schaffen.
WOGAP Berlin erbt seinen Namen von einem Workshop, der am Massachusetts Institute of Technology angesiedelt ist. Die Organisator*innen Mirjam Müller (HU Berlin) und Hilkje Hänel (Universität Potsdam) planen monatliche Treffen an der Humboldt-Universität zu Berlin – in der Regel am letzten Freitag des Monats. Aktuell ist ein hybrides Format für die Treffen vorgesehen und, wenn nicht ausdrücklich anders angekündigt, werden die Referate und die Diskussion auf Englisch stattfinden. Wer mehr Informationen und Ankündigungen erhalten möchte oder an der Teilnahme interessiert ist, kann sich per Mail an ls.feminist.phil@hu-berlin.de wenden und in die Mailingliste aufnehmen lassen. Den aktuellen Terminplan mit der Liste der Gastredner*innen gibt es nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen

31. Mai 2021 – Buchvorstellung durch Donatella della Porta: „How Social Movements Can Save Democracy“ (HU Berlin)

Am Montag, dem 31. Mai 2021 um 19:30 Uhr, präsentiert und diskutiert Donatella della Porta (SNS Florence) ihr neustes Buch How Social Movements Can Save Democracy am Forschungs- und Lehrbereich „Theorie der Politik“ der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut für Protest- und Bewegungsforschung. Die Diskussion erfolgt mit Dieter Rucht (WZB), Daniel Staemmler (HU Berlin) und Anton Haffner (HU Berlin). Um Registrierung per Mail an sowitpsh@hu-berlin.de wird gebeten, weitere Informationen finden sich hier.

 

Weiterlesen

Für Kurzentschlossene: Das Rechtsdenken Pierre Bordieus (Berlin)

Am kommenden Montag, 4.11, findet am Institut für Sozialwissenschaften der HU-Berlin eine Podiumsdiskussion zum Rechtsdenken Pierre Bourdieus statt. Anlass ist das Erscheinen eines Sammelbandes zum Thema. Mit der Herausgeberin, Andrea Kretschmann, diskutieren Beate Krais (TU Darmstadt), Thomas Schmidt-Lux und Hans-Peter Müller (HU Berlin). Die Vom Centre Marc Bloch mitveranstaltete Diskussion findet von 16 bis 18 Uhr in der Universitätsstraße 3b, Raum 205 statt. Alle Infos auch hier nochmal auf dem Poster.

Weiterlesen

CfA: Vollzeitstelle am Humanities and Social Change Center Berlin

Am Humanities and Social Change Center Berlin von Rahel Jaeggi in Berlin ist derzeit eine 100%-Stelle ausgeschrieben. Der/Die künftige StelleninhaberIn soll inhaltlich und administrativ bei der Entwicklung und Etablierung des wissenschaftlichen und wissenschaftsbezogenen Forschungs- und Veranstaltungsprogramms und der Graduiertenausbildung des HSC Center und auch eigene Drittmittel einwerben. Die Stelle läuft bis Juli 2023, eine Promotion ist vorausgesetzt. Alle weiteren Infos entnehmt bitte hier der Ausschreibung– die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 19.09

Weiterlesen