Call for Posters: Jahrestagung des AK Hochschullehre in der DVPW (Darmstadt)

Die Jahrestagung des AK Hochschullehre in der DVPW findet dieses Jahr vom  26.27. September 2023 in Darmstadt unter dem Titel „Teaching for Future – Politikwissenschaftliche Hochschullehre am Puls der Zeit“ statt. Für den Posterwalk Concepts & Coffee“ werden spannende Lehrprojekte und konzepte gesucht: „Welches Format, welche Methode, welche Seminarkonzeption wolltet ihr schon immer einmal mit Kolleg*innen in entspannter und produktiver Atmosphäre diskutieren?“

Um kurze Abstracts (max. 250 Wörter) mit Erläuterungen zum Projekt / Konzept, das auf dem Posterwalk vorgestellt und diskutiert werden soll, wird bis zum 20. Juni 2023 an info@hochschullehrepolitik.de gebeten. Mehr Informationen findet ihr hier im vollständigen Call.

Weiterlesen

Was die Politische Theorie von der Politischen Bildung lernen kann

Der jüngste Schwerpunkt des Theorieblogs war nicht nur deshalb erfreulich, weil er zur Veröffentlichung von vier sehr anregenden Beiträgen führte, sondern auch, weil er in der Ankündigung die Frage stellte, was Politische Theorie und Politische Bildung voneinander lernen können. Diese Frage und die in den Beiträgen gegebenen Antworten verweisen auf ein Problem: Die gegenseitige Lernfähigkeit wird aktuell sehr einseitig gefasst und die „Brücke zwischen Politischer Theorie und Politischer Bildung“ (Gloe und Oeftering 2017, S. 10) bzw. Politischer Theorie und Pädagogik wird vor allem in eine Richtung begangen (Sörensen 2020, S. 17): Pädagog*innen untersuchen Werke der Politischen Theorie und Philosophie auf ihre bildungstheoretischen und -praktischen Implikationen und die Politikdidaktik blickt für eine „fundierte Begründung der Ziele politischer Bildung“ (Oberle 2017, S. 24; vgl. auch Pohl 2019) auf die Politische Theorie. Für die philosophischen und theoretischen Implikationen aus Pädagogik und Schule interessieren sich politische Theoretiker*innen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, hingegen eher wenig (solche Ausnahmen sind international z.B. Amy Gutmann oder Benjamin Barber, in Deutschland z.B. Manon Westphal, Paul Sörensen und zuletzt natürlich auch der Beitrag von Katharina Liesenberg – die einzige Schwerpunktbeitragende, in deren Stellenbeschreibung nicht „Bildung“, „Didaktik“ oder „Erziehungswissenschaft“ vorkommt). (mehr …)

Weiterlesen

CfP: Workshop des AK Hochschullehre der DVPW: „Mehr als weiss, westlich, männlich!“ (Münster)

Am 23. und 24. März 2023 veranstaltet der Arbeitskreis Hochschullehre der DVPW in Münster einen Workshop mit dem Titel „Mehr als weiss, westlich, männlich! Politikwissenschaftliche Hochschullehre vor dem Hintergrund dekolonialer, feministischer, intersektionaler Perspektiven“. Der Workshop möchte Herausforderungen identifizieren, mit denen Lehrende in der Politikwissenschaft in verschiedenen (sub-)disziplinären und soziokulturellen Kontexten konfrontiert sind, und Strategien zum Umgang mit diesen Herausforderungen erarbeiten. Die Keynote wird Toyin Falola (University of Texas, Austin) halten. Beiträge sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch willkommen. Die Teilnahme ist in Präsenz und online möglich. Abstracts von max. 300 Wörtern können bis zum 17.01.2023 eingereicht werden (info@hochschullehre-politik.de). Den ausführlichen zweisprachigen Call for Papers gibt es hier als PDF.

Weiterlesen

Tagung: „Wozu Politikwissenschaft? Lehre in der Praxis“

Zusammen mit der Schader Stiftung organisiert der AK Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) am 19. und 20. September eine (hybride) Tagung in Darmstadt mit dem Titel „Wozu Politikwissenschaft? Lehre in der Praxis“. Im Mittelpunkt stehen bisherige Erfahrungen der hybriden Lehre bedingt durch die COVID-19 Pandemie sowie allgemeine Fragen nach dem Stand sowie Herausforderungen der politikwissenschaftlichen Lehre.

Um Anmeldung wird bis zum 12. September 2022 unter folgendem Link gebeten.

Alle weiteren Infos zum Programm sind ebenfalls online zu finden.

Weiterlesen

Forum e-Semester (3): Ein Gespräch über Lernen und Lehren zwischen Krise und Leistung

Das Sommersemester 2020 findet an deutschen Universitäten weitgehend digital statt. Seit April nimmt Lehre somit eine andere Form an, deren Auswirkungen bisher nur zum Teil sichtbar sind und erst in Ansätzen diskutiert werden. Schritte in Richtung Digitalisierung auch im nächsten Semester treffen derzeit auf die vehemente Verteidigung der Präsenzlehre. Der Theorieblog hat zur Reflektion der Chancen, Illusionen und Folgen des “Experiments digitale Lehre” eingeladen. In diesem Forum e-Semester unterhalten sich heute Jan Gawron (Frankfurt/Darmstadt) und Anna Meine (Siegen) über ihre Erfahrungen als Student und Lehrende in dieser digitalen Lehrsituation. Beiträge zum Forum sind weiterhin herzlich willkommen.
(mehr …)

Weiterlesen

Jahrestagung des AK Hochschullehre in Berlin (17./18. Februar)

Am 17. und 18. Februar findet in Berlin unter dem Titel „Wozu politikwissenschaftliche Hochschullehre?“ die Jahrestagung des AK Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt. Der Programmflyer findet sich hier. Wer an der Tagung teilnehmen möchte, kann sich bis zum 8. Februar bei Julia Reuschenbach (julia.reuschenbach@uni-bonn.de) anmelden. Pro Teilnehmer*in wird ein Unkostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Weitere organisatorische Infos finden sich im Programmflyer oder hier.

Weiterlesen

CfP: Jahrestagung des AK Hochschullehre (Berlin)

Am 17. und 18. Februar 2020 findet in Berlin die Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt. Im Fokus der Tagung „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Wozu?“ steht die Frage nach den Zielen eines politikwissenschaftlichen Studiums und was diese für die Lehre bedeuten. Hierbei soll es um systemische, normative und institutionelle Blickwinkel gehen. Vorschläge für Beiträge können bis zum 15. November gemacht werden. Einreichungen sollten ein Abstract (max. 500 Wörter), einige biografische Angaben (max. 200 Wörter) sowie einen Hinweis auf das favorisierte Format des vorgeschlagenen Beitrags enthalten (möglich sind unter anderem Vorträge, Diskussionen, Workshops, Roundtables und Poster). Der vollständige Call for Papers findet sich hier.

Weiterlesen

Workshop „Hochschullehre in der Politischen Theorie und Ideengeschichte“ (Hamburg)

Mal wieder ein Hinweis für Kurzentschlossene: Am 10. und 11. Mai findet an der Universität Hamburg ein von Andreas Busen, Dannica Fleuß und Alexander Weiß organisierter Workshop zu „Hochschullehre in der Politischen Theorie und Ideengeschichte: Selbstverständnis, Praxis, Perspektiven“ statt. Neben eine Reihe von Vorträgen und Praxisberichten wird es dabei am Freitagabend auch ein Roundtable geben, bei dem Svenja Ahlhaus, Olaf Asbach, Gary Schaal und Frieder Vogelmann gemeinsam diskutieren. Das vollständige Programm findet sich hier. Wer dabei sein möchte, kann sich auch noch kurzfristig per Mail an dannica.fleuss@hsu-hh.de anmelden.

Weiterlesen

CfP: Workshop „Hochschullehre in der Politischen Theorie und Ideengeschichte“

Nach dem gestrigen Hinweis auf die Jahrestagung des AK Hochschullehre gibt es heute gleich noch einen verwandten Call for Papers: Am 10. und 11. Mai findet nämlich an der Universität Hamburg ein Workshop zum Thema „Hochschullehre in der Politischen Theorie und Ideengeschichte: Selbstverständnis, Praxis, Perspektiven“ statt. Ziel des Workshops ist ein Austausch zwischen Lehrenden in der politischen Theorie und Ideengeschichte und Hochschuldidaktiker*innen über die spezifischen Herausforderungen für die Lehre in diesem Teilbereich der Politikwissenschaft. Die Organisator*innen, Andreas Busen, Dannica Fleuß und Alexander Weiß, nehmen noch bis zum 28. Februar Vorschläge für Beiträge entgegen. Weitere Informationen zum Workshop finden sich im Call for Papers.

Weiterlesen

Jahrestagung des AK Hochschullehre

Unter dem Titel „Vielfalt und Weitblick in der politikwissenschaftlichen Hochschullehre“ findet vom 25. bis 26. Februar an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre der DVPW statt. Das Programm verspricht neben Panels u.a. zu E-Learning und Methodenlehre sowie einer Podiumsdiskussion mit Armin Schäfer, Andrea Szukala, Ray Hebestreit und Marcus Lamprecht auch einiges an Interaktion – zum Beispiel einen Open Space zu „Politikwissenschaft und politikwissenschaftlicher Hochschullehre“ und einen Workshop innerhalb der Tagung. Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis zum 10. Februar.

Weiterlesen