Am Hamburger Institut für Sozialforschung sind bis zu sieben Promotionsstipendien ausgeschrieben. Die Stipendien sind angesiedelt in den Gruppen Rechtssoziologie (drei Stipendien), der Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit (zwei Stipendien), oder der Forschungsgruppe Makrogewalt (zwei Stipendien). Die Ausschreibung gilt für zwei plus zwei Jahre und sind im Regelfall mit 1.400 Euro vergütet. Bewerbungen müssen bis zum 01.10.2019 eingehen, Förderbeginn ist frühstens der 01.12.2019. Alle Informationen zur Ausschreibung und den Projekten finden sich hier auf der Webseite oder hier als PDF.
Hamburg
Reminder: Das Programm der Herbst-Sektionstagung in Hamburg – Zügige Buchung empfohlen!
„Politische Theorie und Politische Philosophie in Wissenschaft und Öffentlichkeit“ – lauten Titel und Thema der von Peter Niesen, Svenja Ahlhaus, Matthew Braham und Stefan Gosepath organisierten DVPW-Sektionstagung, die vom 17. bis zum 19.09.2019 an der Universität Hamburg stattfindet. Am Dienstag geht es um die Stellung der Politischen Theorie und Politischen Philosophie im Wissenschaftssystem, Außenperspektiven auf die politische Theorie und Philosophie in Deutschland sowie das Verhältnis zwischen Theorie und Philosophie ganz grundsätzlich. An Tag 2 liegt der Fokus auf aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen: auf Fragen nach dem Verhältnis von Wirtschaft und Gerechtigkeit bzw. Demokratie sowie auf Herausforderungen der Digitalisierung. Und schließlich geht es am Donnerstagvormittag um politische Theorie und Philosophie in der Praxis/Öffentlichkeit. Das vollständige Programm findet sich hier online. (Hinweis: Das Programm wurde aktualisiert. Die hinterlegte Datei haben wir entsprechend am 11. Juli ausgetauscht.)
Wichtig: Da in Hamburg zur Zeit der Konferenz zugleich Festival-Zeit ist, sind Schlafmöglichkeiten ein knappes Gut. Alle Interessierten sollten sich deshalb möglichst umgehend um ihre Unterbringung kümmern.
Die Veranstalter*innen bitten ihrerseits um Anmeldung bei kim.kristin.henningsen@uni-hamburg.de bis zum 3. September.
Fünf WiMi-Stellen in DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“, Hamburg
Die Hamburger DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“ hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Debatten und Praktiken der Zukünfte der Nachhaltigkeit sowie Ideen und Entwicklungspfade von Nachhaltigkeit zu analysieren zu ergründen. Dazu sind zum 1. September 2019 fünf Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen – prae- und post-Doc – zu besetzen. Einerseits geht es um drei 65%-Stellen (EGR. 13 TV-L, befristet auf drei Jahre), die ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise der Soziologie, Politikwissenschaft, Sozial- oder Kulturanthropologie oder einer verwandten Disziplin voraussetzen. Bewerber*innen sollten außerdem Vorkenntnisse aus dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, Teamfähigkeit und gute Englischkenntnisse mitbringen. Die Ausschreibung findet sich hier (oder in englischer Sprache hier). Andererseits sind zwei PostDoc-Stellen (Vollzeit, EGR. 13 TV-L, befristet auf drei Jahre) ausgeschrieben. Bewerbungsvoraussetzung ist hier zusätzlich eine abgeschlossene Promotion und erwünscht sind zusätzlich akademische Organisationskompetenzen. Die Ausschreibungen zu diesen Stellen finden sich hier (sowie in englischer Sprache hier).
Die Bewerbungsfrist für alle Stellen endet am 19. März 2019.
Patberg-Buchforum (4): Zur rationalen Rekonstruktion der Praxis demokratischer Verfassunggebung – Replik des Autors
Zum Abschluss unseres Buchforums zu „Usurpation und Autorisierung – Konstituierende Gewalt im globalen Zeitalter“ antwortet Markus Patberg seinen Kritiker*innen:
Zunächst einmal möchte ich mich bei Rainer Schmalz-Bruns, Esther Neuhann und Andreas Busen für ihre instruktiven Besprechungen meines Buchs bedanken. Mit ihren Kommentaren, die treffsicher an entscheidenden Stellen meiner demokratietheoretischen Überlegungen zu verfassunggebender Gewalt jenseits des Staates ansetzen, geben sie mir zum einen Gelegenheit, bestimmte Aspekte genauer auszuführen, zum anderen die Möglichkeit, anzudeuten, in welche Richtung ich meinen Ansatz in neueren Arbeiten fortzuentwickeln gedenke. In meiner Replik spreche ich die einzelnen Beiträge nicht der Reihe nach an, sondern folge inhaltlichen Argumentationslinien und Querverbindungen. Diese führen mich von den prozeduralen Implikationen der Unterscheidung zwischen verfassunggebender und verfasster Gewalt über methodische Fragen der Theoriebildung bis hin zu öffentlichen Narrativen und neuen Formen von transnational partisanship.
Vernetzungstreffen Theorielehrende (Hamburg)
Im Anschluss an die Jahrestagung der DVPW-Themengruppe Hochschullehre organisieren Dannica Fleuß, Andreas Busen und Alexander Weiß am 27.02. in Hamburg ein Vernetzungstreffen für Theorielehrende. Hochschullehrende in der politischen Theorie sind in besonderem Maße mit der Herausforderung konfrontiert, abstrakte (z.B. normative) Fragen mit Anwendungsbezug und studentischer Lebensrealität zu vermitteln. Über diese Herausforderungen und Strategien zu ihrer Bewältigung möchten wir uns austauschen und eine Plattform für eine mittelfristige Vernetzung für Theorielehrende schaffen. Zu dem Treffen sind alle eingeladen, die konkrete Vorschläge, ihre eigene Agenda oder einfach nur Interesse am Austausch haben. Vorschläge für Diskussions- und Tagungsordnungspunkte oder Rückfragen können an Dannica Fleuß (dannica.fleuss@hsu-hh.de) geschickt werden.
Tagung: “Politikwissenschaftliche Hochschullehre“ (Hamburg)
Vom 26. bis 27. Februar 2018 findet an der Universität Hamburg die dritte Jahrestagung der DVPW-Themengruppe „Hochschullehre“ statt. Das Programm zur Tagung, die dieses Jahr unter dem Titel „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis“ läuft, findet ihr ab sofort hier.
Die Teilnahme steht allen Interessierten (ob Mitglied oder nicht) offen. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, für Studierende ist die Teilnahme kostenlos. Um eine formlose Anmeldung bis zum 20. Februar 2018 per Mail an nicolas.ehricke@wiso.uni-hamburg.de wird gebeten. Weitere Infos gibt es auch auf der Website der Themengruppe.
CfP: „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis“
Im Februar 2018 veranstaltet die DVPW-Themengruppe „Hochschullehre“ in Hamburg ihre nun dritte Jahrestagung. Die Tagung richtet sich an Mitglieder der Themengruppe, DVPW-Mitglieder, aber auch an alle anderen interessierten Lehrenden und Studierenden der Politikwissenschaft und verwandter Disziplinen. Das Thema ist dieses Jahr: „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Perspektiven und Konzepte aus Theorie und Praxis“ und sicherlich auch für Kolleg_innen aus der Theorie und Ideengeschichte interessant.
Abstracts (für Vorträge, Diskussionen Roundtables o.ä.) im Umfang von maximal 600 Wörtern können bis zum 30. November 2017 an Julia Reuschenbach (julia.reuschenbach@uni-bonn.de) geschickt werden. Den ausführlichen Call mit allen weiteren Infos findet Ihr auf der Website der Themengruppe oder im PDF.
2 PostDoc-Stellen in Hamburg (Deadline in dieser Woche)
An der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr in Hamburg sind zwei PostDoc-Stellen für die Dauer von vier Jahren ausgeschrieben; Teil des Aufgabenprofils ist die Lehre im BA Politikwissenschaft, insbesondere in der Propädeutik und Methodenausbildung. Spontanbewerbungen – bis zum 21. Juli! – sind noch möglich, alle Infos finden sich hier.
Veranstaltung mit Albrecht Koschorke (Hamburg)
Prof. Albrecht Koschorke, dessen Buch „Hegel und Wir“ auch bei uns besprochen wurde, wird am Mittwoch, den 14. Juni, an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg einen Vortrag mit dem Titel „Nichtwissen als Problem und Funktionsbedingung des Rechts“ halten. Die Veranstaltung findet im Sitzungssaal des Dekanats, im Rechtshaus (Rothenbaumchaussee 33, Raum A 131) statt und beginnt um 17 Uhr. Um eine Anmeldung wird bei Herrn Mansoor Koshan (mansoor.koshan@uni-hamburg.de) gebeten.
CfA: Doktorandenstelle in Hamburg
Für Bewerber_innen mit abgeschlossenem Studium, einem Schwerpunkt in Politischer Theorie und Ideengeschichte oder Politischer Philosophie sowie mit Interesse an Internationaler Politischer Theorie und Demokratietheorie ist an der Universität Hamburg an der Professur für Politische Theorie (Peter Niesen) zum 1. Oktober 2017 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (TV-L E13, 50%) ausgeschrieben. Zum Aufgabengebiet gehören wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und auch Lehre (2 SWS). Mindestens ein Drittel der Arbeitszeit ist zugleich für die wissenschaftliche Weiterbildung, vor allem die Anfertigung einer Dissertation, vorgesehen. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni willkommen. Die komplette Ausschreibung findet sich hier und hier.
Neueste Kommentare