Tagung: „Freiheit, Gerechtigkeit, Wertschätzung: Welche Perspektiven eröffnet das bedingungslose Grundeinkommen?“ (online)

Am 3. und 4. März 2022 findet eine von Hans-Christoph Schmidt am Busch (Braunschweig) und Gottfried Schweiger (Salzburg) organisierte Online-Tagung zum Thema „Freiheit, Gerechtigkeit, Wertschätzung: Welche Perspektiven eröffnet das bedingungslose Grundeinkommen?“ statt. Die Tagung fokussiert aus philosophischen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven Fragen nach den Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf individuelle Freiheit und gesellschaftliche Wertschätzungsformen sowie nach dem Verhältnis zwischen einem bedingungslosen Grundeinkommen und Gerechtigkeitsvorstellungen, die auf Reziprozität beruhen. Die Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert eine Registrierung bis zum 02.03.2022 (grundeinkommen2022@tu-braunschweig.de). Der Zugangslink wird nach erfolgter Registrierung verschickt. Die Tagungswebsite mit dem Programm folgt nach dem Klick.

Weiterlesen

„Mut zur Faulheit. Die Arbeit und ihr Schicksal.“ Philosophicum Lech öffnet die Anmeldung und schreibt Stipendien aus

Die Anmeldung  zum 21. Philosophicum Lech, das diesmal unter dem Thema „Mut zur Faulheit. Die Arbeit und ihr Schicksal“ stattfindet, ist eröffnet. Aus einer Vielzahl von Perspektiven stehen vom 20. bis zum 24. September 2017 in Lech am Arlberg Wert und Wesen der Arbeit und nicht zuletzt auch die Frage eines bedingungslosen Grundeinkommens zur Debatte. Für Studierende gibt es dabei zudem die reizvolle Möglichkeit, sich um eins von 20 Stipendiem zu bewerben. Diese umfassen die An- und Abreise, die Übernachtungen und die kostenlose Teilnahme am Symposion und allen Abendveranstaltungen. Jede_r Bewerber_in ist aufgefordert, einen Essay zum Thema „Ein Gedanke zur Faulheit“ (5000-6000 Zeichen) zu verfassen, der als Hauptkriterium zur Stipendienvergabe dient. Die besten Essays werden in der Tageszeitung „Die Presse“ publiziert. Die Anmeldung – für die gesamte Veranstaltung oder einzelne Tage – erfolgt über die Website. Die umfassenden Informationen der Veranstalter zu Thema und Programm finden sich online. Die vollständige Ausschreibung der Stipendien sowohl online als auch noch einmal nach dem Klick.

(mehr …)

Weiterlesen

Zur Notwendigkeit eines europäischen Patriotismus – Interview mit Philippe van Parijs

Philippe van ParijsDas sechzigjährige Jubiläum der Römische Verträge hinter sich, die Brexit-Verhandlungen vor sich: Das europäische Projekt sieht einer ungewissen Zukunft entgegen. Im Gespräch mit Julian Culp äußert sich Philippe van Parijs zu den Errungenschaften der Integration, dem Aufkommen nationalistischer und pro-europäischer Bewegungen, einem europäischen Grundeinkommen sowie der Kompatibilität von nationalem und europäischem Patriotismus. (mehr …)

Weiterlesen

CfA/Conference: The Future of Basic Income Research

Das Max-Weber-Programm des European University Institute (Florenz) wünscht Vorschläge für eine interdisziplinäre Konferenz über die Zukunft des Grundeinkommens und der Grundeinkommensforschung. Die von Juliana Bidadanure und Robert Lepenies organisierte Konferenz findet vom 26. bis 27. Juni 2015 in Florenz statt, als Keynote Speakers sind Philippe Van Parijs und Yannick Vanderborght geladen. Deadline für die Einreichung von Abstracts ist der 15. Februar, weitere Hinweise zum Call finden sich hier.

Weiterlesen

Workshop in Frankfurt: Socioeconomic Justice – Beyond the Welfare State?

Am Donnerstag, den  12. Januar und Freitag, den 13. Januar 2012, findet im Rahmen der Kolleg-Forschergruppe „Justitia Amplificata“ und der „Priority in Practice“-Reihe von Jo Wolff (UCL)  in Frankfurt ein Workshop zum Thema „Socioeconomic Justice: Beyond the Welfare State?“ statt (Raum 1.314, Campus Westend). Unter anderem sind Claus Offe, Stuart White und Andrea Sangiovanni mit von der Partie. Thematisch geht es unter anderem um Grundeinkommen und europäische Solidarität. Die Anmeldung ist kostenfrei (ausgenommen das Abendessen, welches separat angemeldet werden muss), aber verpflichtend und erfolgt bei Valerie Bignon: bignon@em.uni-frankfurt.de. Alle Infos, Programm und Beschreibung findet ihr hier, das Programm solo auch nochmal nach dem Strich

(mehr …)

Weiterlesen