In der von Rieke Trimcev und Milos Rodatos organisierten digitalen Vortragsreihe „Verlässliche Feinde in unzuverlässigen Zeiten? Politische Integration durch Konflikt“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald finden im Sommersemester zwei Veranstaltungen statt. Am 21.04. trägt Dirk Jörke vor zu „Die erschöpfte Demokratie und warum Konflikte sie nicht wiederbeleben können“ und am 05.05. spricht Grit Straßenberger zu „Ausweitungen der politischen Kampfzone? Stabilitätspolitische Anmerkungen zur Konfliktfähigkeit demokratischer Ordnungen“. Beide Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen, der Zugang erfolgt jeweils über den digitalen Hörsaal des Krupp-Kollegs.
Greifswald
CfA: 2 Promotionsstellen in Greifswald
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg „Ostsee-Peripetien. Reformationen, Revolutionen, Katastrophen“ an der Universität Greifswald schreibt zwei Promotionsstellen im Umfang von 65% für das Fach Politikwissenschaft aus. Eine der beiden Stellen soll ausdrücklich mit einer Politischen Theoretiker*in und/oder Ideengeschichtler*in besetzt werden. Bewerbungen sind bis zum 28.01.2021 möglich. Alles Weitere zur Stellenausschreibung sowie zum Kolleg findet ihr hier. Bei Fragen kann sich auch direkt an Hubertus Buchstein (buchstei@uni-greifswald.de) gewendet werden.
CfA: 10 Promotionsstellen (Greifswald)
Das neu eingerichtete internationale Graduiertenkolleg „Ostsee-Peripetien. Reformationen, Revolutionen, Katastrophen“ an der Universität Greifswald schreibt vorbehaltlich der Mittelbewilligung ab 01.04.2021 zehn Promotionsstellen aus. Das interdisziplinär ausgelegte Graduiertenkolleg freut sich ausdrücklich auch über Bewerbungen von politischen Theoretiker*innen und Philosoph*innen. Bewerbungsschluss ist der 03.12.2020. Genauere Infos findet ihr im PDF.
Tagung „Feindliche Übernahme? Zum prekären Verhältnis von Politik und Recht“ (Greifswald)
Unter dem Titel „Feindliche Übernahme? Zum prekären Verhältnis von Politik und Recht“ veranstalten Benno Zabel (Greifswald/Bonn) und Christian Schmidt (Berlin/Leipzig) am 21. und 22. Juni 2019 eine interdisziplinäre Tagung am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Im Fokus der Tagung stehen die scheinbar gegenläufigen Tendenzen einer Politisierung des Rechts und einer Verrechtlichung der Politik. Am 21. Juni gibt es einen öffentlichen Abendvortrag von Catherine Colliot-Thélène (Rennes) zum Thema „Grenzen der Rechtsstaatlichkeit?“. Das Programm der Tagung sowie den Link zur Anmeldung gibt es nach dem Klick.
Mitarbeiterstelle in Greifswald (Kirchheimer-Edition)
Ab dem 01.10.2015 wird in Greifswald ein neuer Mitarbeiter für das DFG-Drittmittelprojekt „Otto Kirchheimer – Gesammelte Schriften in fünf Bänden“ gesucht. Es handelt sich um eine 65%-Stelle, die auf drei Jahre befristet ist. Auf ihr soll das Editionsprojekt weitergeführt und beendet werden, eine Vertrautheit mit dem Werk Kirchheimers und deutscher Politikwissenschaftler im Exil ist insofern bei der Bewerbung wichtig. Bewerbungen müssen bis zum 30.06 an Hubertus Buchstein gerichtet werden, alle Infos entnehmt doch einfach der Ausschreibung selbst.
Noch eine Stelle in Greifswald
Am Lehrstuhl von Hubertus Buchstein ist neben einer vollen Stelle zum 1.10. auch eine halbe Stelle für 3 (+2) Jahre ausgeschrieben, Schwerpunkte sind Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Bewerbung ist bis zum 15.4. möglich, alle weiteren Informationen finden sich hier.
CfA: WiMi-Stelle in Greifswald
Am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der Uni Greifswald (Prof. Hubertus Buchstein) ist für den 1. Oktober die (volle) Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 8. April. Alle Information dazu gibt es hier.
Tagungsbericht: Kultur und Praxis der Wahlen (Greifswald)
Nicht jeder Akt politischer demokratischer Willensbekundung vollzieht sich durch Wahlen; gleichwohl erscheinen Demokratie und Wahl beinahe unzertrennlich. Der wenig bescheidene Untertitel der von Hubertus Buchstein und Hedwig Richter (beide Greifswald) vom 15. bis 16. Mai 2014 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald ausgerichteten Tagung zur „Kultur und Praxis der Wahlen“ lautete dann auch: „Eine Geschichte der modernen Demokratie“. (mehr …)
CfP: Kultur und Praxis von Wahlen
Es ist noch ein wenig hin, aber im Mai 2014 wird in Greifswald eine große internationale Tagung zu „Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie“ stattfinden. Ein absolut spannendes Thema, da die Zentralität von Wahlen ja selbst in der Demokratietheorie gerne mal vergessen wird. Aus dem Call for Papers geht hervor, dass Ethnologie und Geschichte als wichtige Zugänge zum Thema neben theoretischen Ansätzen stehen werden. Thema soll u.a. die Materialität der Wahl, das Wahlsetting und Gefühle, Gewalt, Rationalität sein. Wer nächstes Jahr dabei sein möchte, ist aufgefordert bis zum 19. April 2013 ein Exposé zu schicken. Alle Infos und die Beschreibung der Konferenz: hier.
CfP: 5th Central and Eastern European Forum for Young Legal, Political and Social Theorists
Der folgende Veranstaltungshinweis samt CfP erreicht uns aus Greifswald: Das Central and Eastern European Forum for Young Legal, Political and Social Theorists veranstaltet im Mai 2013 eine Nachwuchskonferenz (Pre- und Post-Doc) an der Uni Greifswald. Die OrganisatorInnen sind Michael Hein und Antonia Geisler. Neben einem offenen Panel bilden die Themen Constitutional Rights & Obligations sowie Separation of Powers & Constitutional Review zwei Schwerpunkte der diesjährigen Konferenz. Die Konferenzsprache ist Englisch, Abstracts von ca. 500 Wörtern müssen bis zum 31.12.2012 eingereicht werden. Alles Weitere nach dem Klick. (mehr …)
Neueste Kommentare