CfA: Promotionsstelle bei „Kulturen der Kritik“ in Lüneburg (bis 31.03.21)

Im Rah­men des Gra­du­ier­ten­kol­legs „Kul­tu­ren der Kri­tik. For­men, Me­di­en, Ef­fek­te“ (GRK 2114) ist an der Fa­kultät Kul­tur­wis­sen­schaf­ten der Leuphana Universität Lüneburg zum nächstmögli­chen Zeit­punkt eine Stel­le als Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter*in (praedoc, TV-L 13, 65%) zu besetzen. Achtung: Die Stelle ist zunächst nur bis zum 31.03.2021 zu be­set­zen. Laut Ausschreibung ist die Be­an­tra­gung ei­ner An­schluss­fi­nan­zie­rung für wei­te­re 18 Mo­na­te vor­ge­se­hen. Bewerbungsfrist der der 09.02.2020. Der vollständige Ausschreibungstext findet sich unter diesem Link.

 

Weiterlesen

CfA: Promotionsprogramm „Gestalten der Zukunft: Transformation der Gegenwart durch Szenarien der Digitalisierung“ (Oldenburg)

In dem Promotionsprogramm zur Transformation der Gegenwart durch Szenarien der Digitalisierung sind 8 Lichtenberg-Stipendien zum 01.05.2020 ausgeschrieben. Sie laufen jeweils drei Jahre. Das Promotionsprogramm ist stark interdisziplinär angelegt, wobei die Philosophie einen Schwerpunkt auf die Themen Dateneigentum und Datenökonomie setzt. Das Programm wird von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven-Oldenburg-Elsfleth und dem Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst durchgeführt. Ausführliche Informationen zu den Fragestellungen, beteiligten Personen und Bewerbungsmodalitäten finden sich hier. Bewerbungen sind bis zum 20.01.2020 möglich

Weiterlesen

CfA: Promotionsstelle in der „Graduate School on Political Cohesion“

Die neue Graduate School on Political Cohesion hat eine Promotionsstelle (60% EG 13) ausgeschrieben. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet und kann ggf. verlängert werden. Die Graduate School ist an der TU Dortmund und der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt. Sie untersucht Gerechtigkeit, Identität, Partizipation und Sicherheit als Dimensionen politischer Kohäsion, wobei unterschiedliche kollektive Akteure in den Blick genommen werden sollen. Die Ausschreibung findet sich hier. Bewerbungen sind bis zum 04. Dezember 2019 möglich.

Weiterlesen

CfA: 9 Promotionsstellen am DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ (Rostock)

An der Universität Rostock sind vorbehaltlich der Mittelzuweisung im Rahmen des interdisziplinären DFG-Graduiertenkollegs GRK 1887 „Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten“ zum 01.04.2020 für die Dauer von 3 Jahren 9 Stellen als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (EG 13 TV-L, 65%) zu besetzen. Das GRK untersucht unter der Perspektive von Deutungsmacht Fragestellungen, die exemplarisch im Kontext von Religion und belief systems angesiedelt sind. Beteiligte Fächer sind: Altes Testament, Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Praktische Theologie, Religionspädagogik, Religionswissenschaft, Ökumenik/Interkulturelle Theologie, Nordamerikanische und Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Philosophie. Die Doktorand*innen werden in einem interdisziplinären Forschungskontext intensiv fachlich betreut. Das strukturierte Qualifizierungs- und Betreuungsprogramm umfasst die projektorientierte Arbeit in Teams und Veranstaltungen des Gesamtkollegs einschließlich praxisorientierter Veranstaltungen.

Zu den Einstellungsvoraussetzungen zählen ein sehr gut oder gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) in einem der beteiligten Fächer, sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie ein Exposé eines Dissertationsvorhabens, das einen reflektierten Bezug zu Religion und/oder belief systems erkennen lässt. Wünschenswert sind weiterhin Erfahrungen im Bereich wissenschaftlicher Projektarbeit. Bewerbungsschluss ist der 3. Januar 2020. Alle Informationen zur Ausschreibung und den geforderten Bewerbungsunterlagen finden sich noch einmal ausführlich hier.

Weiterlesen

CfA (Frist verlängert): Nachwuchsforum „Streitkulturen“ (Rostock)

Es sind noch wenige Plätze zu vergeben für das Nachwuchsforum „Streitkulturen. Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis“, das vom 9. bis 13. September an der Universität Rostock stattfindet und vom Graduiertenkolleg „Deutungsmacht. Religion und belief-systems in Deutungsmachtkonflikten“ organisiert wird. Nach der ersten Ausschreibungsrunde haben Masterstudierende und Absolvent*innen aus den Fächern Theologie, Religionswissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft und Philosophie noch bis zum 1. August die Möglichkeit, sich für die Teilnahme zu bewerben. Eine Teilnahmegebühr wird nicht fällig. Die Organisator*innen übernehmen die Übernachtungskosten und bieten auch eine Reisekostenbeteiligung von 80 Euro. Alle Infos zum Programm und den Bewerbungsmodalitäten gibt es im hier verlinkten Flyer.

Weiterlesen

CfA: 9 Doktorandenstellen in Rostock

Das interdisziplinäre DFG-Graduiertenkolleg „Deutungsmacht“ an der Universität Rostock hat zum 1. April 2017 neun wissenschaftliche Mitarbeiter*innenstellen (EG 13 TV-L, 26 h/Wo) ausgeschrieben. Das Graduiertenkolleg untersucht unter der Perspektive von Deutungsmacht Fragestellungen, die exemplarisch im Kontext von Religion und belief systems angesiedelt sind. Beteiligte Fächer sind unter anderem auch Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie. Bewerbungen können bis zum 6. Januar 2017 eingereicht werden. Weitere Informationen findet ihr in der Ausschreibung.

Weiterlesen

Gastvorträge am Grakov Berlin

Auch in diesem Semester gibt es wieder eine spannende Gastvortragsreihe am Graduiertenkolleg „Verfassung jenseits des Staates“ (HU Berlin). Mit von der Partie sind unter anderem Richard Bellamy (5.6) und Chantal Mouffe (3.7).  Am kommenden Dienstag kommt aber zunächst Jacob Levy von der McGill University, der über „Contra politanism: Against the teleology of political forms?“ reden wird. Die Vorträge finden jeweils um 18 Uhr c.t. in der Walter-Hallstein-Bibliothek (Juristische Fakultät) statt. Das ganze Programm des Sommersemesters findet ihr hier als PDF.

Weiterlesen

CfA: 8 Postdoc-Stellen in Göttingen

Die Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) schreibt zum 01. August 2013 acht Postdoc-Stellen aus. Neben der Arbeit an einem eigenen Projekt wartet auf die Postdocs die Aufgabe, die Doktorand/innen der Graduiertenschule zu fördern, z.B. durch die Einbindung in interdisziplinäre und internationale Forschungszusammenhänge oder die Ausrichtung einer Summer School. Die ausgeschriebenen Stellen stehen im Zusammenhang mit den folgenden vier interdisziplinären Forschungsschwerpunkten der Göttinger Geisteswissenschaften: 1. Sprache, Kognition und Text, 2. Multiple Modernen, 3. Religion und 4. Wissen. Bewerbungsschluss ist der 3. Mai. Hier gehts zur Ausschreibung.

Weiterlesen