Kongresssplitter: (K)ein Liebhaberprojekt: Grundlegendes aus der kritischen Konservatismusforschung

Kongresssplitter zum Panel Di D 17 — Konservatismus: Ideologische Kipppunkte und Konstellationen

„Weil er so voraussetzungsreich und auch ein bisschen rätselhaft ist“: So lautete die Antwort von Thomas Biebricher auf eine Frage der Berliner Zeitung, was ihn eigentlich am Konservatismus reizt. Es ist ja durchaus erklärungsbedürftig, warum man einer ideellen Strömung zwei Bücher widmet und zu ihrer Renaissance als Forschungsgegenstand beiträgt, wenn man ihr (offenkundig) selbst nicht die Fahne hält und sie (erklärtermaßen) als inhaltlich erschöpft erachtet. Aber wie das von ihm organisierte Panel bewies, steht Biebricher damit nicht allein. Ähnlich fasziniert, allerdings auch ähnlich distanziert zeigten sich Tobias Adler-Bartels (Göttingen), Ursula Birsl (Marburg) und Laila Riedmiller (Erlangen) – und laden damit zu kniffligen Grundsatzfragen ein.

(mehr …)

Weiterlesen

Abstimmung zum Forschungsblog des Jahres (Pollux)

Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft Pollux lädt in diesem Jahr wieder zur Wahl des Forschungsblogs des Jahres ein. Das Wahlverfahren läuft dieses Mal zweistufig. Bis zum 17.09.2024 kann zuerst online eine Stimme für den besten Forschungsblog abgegeben werden, und zwar hier. Die fünf Blogs mit den meisten Stimmen kommen in die zweite Runde. Auf dem DVPW-Kongress in Göttingen kann dann mit einer Wahlkarte in der Pollux-Lounge für den Favoriten abgestimmt werden (bis Donnerstag, 26.09.2024, 15 Uhr). Am Donnerstagabend wird bekanntgegeben, welcher Blog gewonnen hat. Wir freuen uns über Unterstützung für den Theorieblog in der Wahl!

Weiterlesen

Call for Splitter – Der Theorieblog sucht Autor*innen für die DVPW-Kongresssplitter 

Zum DVPW-Kongress „Politik in der Polykrise“ im September in Göttingen legen wir beim Theorieblog das Format der Kongresssplitter erneut auf, das wir beim Theoriekongress 2023 in Bremen erfolgreich eingeführt und erprobt haben. 

Angesicht der schieren Anzahl der Panel und Podien in Göttingen haben wir nicht den Anspruch, das Kongressgeschehen umfassend abzubilden. Wir suchen stattdessen Autor*innen für Kongresssplitter über je eines der ideengeschichtlich und/oder politiktheoretisch interessanten Panels oder Podien des Kongresses. Ziel ist die Veröffentlichung einer vielfältigen Berichterstattung über den Göttinger Kongress bereits in der ersten Oktoberhälfte. (mehr …)

Weiterlesen

Offene Panels beim DVPW-Kongress (CfP Frist am 31.10.)

Vom 24.-27. September 2024 findet in Göttingen der DVPW-Kongress zum Thema „Politik in der Polykrise“ statt. Am 31.10.2023 läuft die Frist des Call for Papers für die offenen Panel wie auch für geschlossene Panel ab. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, darauf hinzuweisen, dass es eine ganze Reihe von offenen Panels gibt, die (auch) im Bereich politische Theorie und Ideengeschichte verortet sind. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit listen wir hier offene Panels auf, die für politische Theoretiker*innen besonders interessant sind. Die Beschreibungen aller Panels finden sich auf der Website der DVPW. (mehr …)

Weiterlesen

Tagungsbericht zur Göttinger DVPW-Sektionstagung: „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“

Begriffe lassen sich als ein Fangnetz verbildlichen, das über die Wirklichkeit ausgeworfen wird, um ihre Phänomene verstandesmäßig ergreifen zu können. Ebenso wie beim Fischfang, bestimmt auch die ‚Maschenöffnung‘ des Begriffs darüber, wie groß die Gesamtheit der wesentlichen Merkmale ist, die in ihm zu einer gedanklichen Einheit zusammengeführt, mithin also von ihm ‚eingefangen‘ und ergriffen werden können. Es gehört zu den Aufgaben der Politischen Theorie und Ideengeschichte, erstens eben jene Begriffs-Netze selbst zu knüpfen oder diskursgeschichtlich zu rekonstruieren und für die Interpretation des Politischen sowie für die Konstruktion seiner Wirklichkeit zu erforschen und zweitens bereits geknüpfte Begriffs-Netze hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit und Relevanz kritisch zu überprüfen. Ganz im Zeichen dieser komplexen Aufgaben stand auch die vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen organisierte Tagung „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ Anfang Juni 2021. Ihr Ziel war es, „den besonderen Status von politischen Grundbegriffen sowie ihren Wandel im 21. Jahrhundert mit seinen spezifischen Herausforderungen zu untersuchen.“

Im Zentrum dieses Berichts steht die Frage, inwiefern die Tagung diesem ambitionierten Ziel gerecht geworden ist oder, in Anbetracht ihrer Gliederung, überhaupt gerecht werden konnte. Dabei dient die von Michael Freeden in seiner Keynote eingeführte analytische Differenzierung von Grundbegriffen der politischen Realität und Grundbegriffen der Politischen Theorie zur grundlegenden Strukturierung der Diskussion, kann sie doch als Minimalbedingung verstanden werden, um das Denken über Begriffe und mit Begriffen überhaupt adäquat durchführen zu können. Darauf wird weiter unten noch genauer einzugehen sein.  (mehr …)

Weiterlesen

Programm Sektionstagung „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ (Göttingen)

Am 3. und 4. Juni 2021 findet die digitale Göttinger Tagung der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ zum Thema „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“ statt. Das Programm steht nun fest und kann hier abgerufen werden. Die Keynotes werden von Michael Freeden (Oxford) und Sandra Seubert (Frankfurt) gehalten. Alle Interessierten sind eingeladen, sich unter grundbegriffe@uni-goettingen.de anzumelden. Die Zugangs-Links werden dann unmittelbar vor der Veranstaltung verschickt.

Weiterlesen

Vortrag von Hartmut Rosa am 3.12.

Das DFG-geförderte Verbundprojekt der CAU Kiel und der Universität Göttingen „Politik und Ethik der Endlichkeit“ lädt am Donnerstag, den 3.12.2020 um 18 Uhr zu einem öffentlichen Vortrag von Hartmut Rosa ein.  Das Thema des Vortrags lautet: „Die Krise dynamischer Stabilisierung und die Konturen einer Postwachstumsgesellschaft“. Im Anschluss an den Vortrag wird es eine offene Diskussionsrunde geben, bei der alle Teilnehmenden die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung findet online statt, zur Teilnahme bitte den folgenden Link nutzen: https://uni-kiel.zoom.us/j/88464595724?pwd=dWRvbEdJMUdoL0xjTGtvWU4wT0ZwUT09

 

 

Weiterlesen

Einwahl-Links: Podiumsdiskussion „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“ und (24.9.)

An dieser Stelle folgen nun die Einwahl-Links zu den Veranstaltungen der Theoriesektion am 24.9., alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich digital zu beteiligen! Kurz zur Erinnerung: Den Auftakt bildet um 14 Uhr die Early Career Versammlung der Sektion. Von 15-17 Uhr folgt dann die hybride Podiumsdiskussion zum Thema „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“. Frank Nullmeier, Eva Hausteiner, Fabian Schuppert und Jeanette Ehrmann werden live in Göttingen mit Tine Stein diskutieren. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion findet die Mitgliederversammlung statt, voraussichtlich 17-18.30 Uhr.

Hier die Einwahl-Links:

Early Career Versammlung

Uhrzeit: 24.Sep.2020 02:00 PM

Zoom-Meeting beitreten: https://uni-goettingen.zoom.us/j/96528679772?pwd=elJxVGVHVkNzaVdyZTRPaDdzZzdEdz09

Meeting-ID: 965 2867 9772

Kenncode: 260431

Podiumsdiskussion Politische Theorie in der Pandemie

Uhrzeit: 24.Sep.2020 03:00 PM

Zoom-Meeting beitreten: https://uni-goettingen.zoom.us/j/91702381186?pwd=Ukd0VU9QRzU0OHhJSHVweXZ2TWtZdz09

Meeting-ID: 917 0238 1186

Kenncode: 347141

Sektionsversammlung Politische Theorie und Ideengeschichte

Uhrzeit: 24.Sep.2020 05:00 PM

Zoom-Meeting beitreten: https://uni-goettingen.zoom.us/j/95588618831?pwd=TFVPUkc1TXgzZTNKRE5ZRGVPaXpJZz09

Meeting-ID: 955 8861 8831

Kenncode: 758250

Weiterlesen

Podiumsdiskussion „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“ digital am 24.9.

Am 24.9. von 15-17 Uhr findet eine hybride Podiumsdiskussion der Theoriesektion zum Thema „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“ statt. Frank Nullmeier, Eva Hausteiner, Fabian Schuppert und Jeanette Ehrmann werden live in Göttingen mit Tine Stein diskutieren, alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich digital an der Debatte zu beteiligen. Der entsprechende Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung verschickt werden.

Um 14 Uhr findet an diesem Tag die Early-Career-Versammlung der Sektion statt, am Anschluss an die Podiumsdiskussion folgt dann die Mitgliederversammlung, voraussichtlich 17-18.30 (Zoom-Links folgen).

Alle Informationen finden sich gebündelt noch einmal hier.

 

Weiterlesen

„Politische Theorie in der Pandemie“ (Göttingen)

Am 24.09.2020 findet in Göttingen  eine Podiumsdiskussion der Theoriesektion der DVPW zum Thema „Politische Theorie in der Pandemie“ statt, veranstaltet von Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick und Tine Stein. Die Veranstaltung ist als Hybrid mit einem kleinen Kreis von Präsenzgästen und der virtuellen Mitwirkung der restlichen Sektion konzipiert.

Der voraussichtliche Ablauf ist

  • 14.00 Uhr: Early Career („Nachwuchs“-) Versammlung
  • 15.00 Uhr: Podiumsdiskussion
  • 17.00 – 18.00 Uhr: Sektionsversammlung

Ein detailliertes Programm der Podiumsdiskussion (inkl. Tagesordnung für die Sektionsversammlung) folgt noch.

Weiterlesen