Im Lichte der großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, demografischer Wandel oder den Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine sucht die Zeitschrift INDES für ihr Heft 3/2023 Beiträge rund um das Topos „Weniger“: Fragen zum Umgang mit Imperativen des Verzichts, künftigen Zumutungen und Veränderungsnotwendigkeiten bis hin zur verpönten „Verbotspolitik“, aber auch Beiträge, die sich abseits der Großbaustellen mit einem „Weniger“ beschäftigen, sind willkommen. Beitragsvorschläge können bis zum 20. März eingereicht werden. Die Frist zur Einreichung der Beiträge ist der 9. Juni. Der vollständige Call kann hier eingesehen werden.
Gesellschaft
„Invective Talks“: Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung
Der Sonderforschungsbereich 1285: Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung hat unter dem Titel „Invective Talks“ eine neue, digitale Gesprächsreihe ins Leben gerufen. Die Reihe widmet sich invektiven Phänomenen aus Politik, Gesellschaft und Kultur, d.h. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung wie etwa: hate speech, shamestorms, verletzende Sprache, das sogenannte Wutbürgertum, aber auch Momente des Aufbruchs und der produktiven Empörung. Einen ausführlichen Ankündigungstext der Reihe sowie die erste Folge mit Kolja Möller zum Thema „Über Populismus gedacht als eine Form“ findet ihr hier.
„Gemeinschaft und Gesellschaft“: Internationales Tönnies-Symposium (Kiel)
Vom 5. bis 7. September findet in Kiel unter dem Titel „Gemeinschaft und Gesellschaft: Gemeinwohl und Eigeninteresse heute“ das Internationale Tönnies-Symposium statt. Anlässlich des Erscheinens von „Gemeinschaft und Gesellschaft“ als Band 2 der Tönnies-Gesamtausgabe möchte das Symposium dem Denken von Ferdinand Tönnies insbesondere im Lichte aktueller sozialer Herausforderungen und Krisen nachgehen. Den Festvortrag wird Walter Reese-Schäfer (Göttingen) halten. Das umfangreiche Programm, das sowohl deutsch- als auch englischsprachige Vorträge umfasst, ist auf der Website des Tönnies-Symposiums einsehbar.
Macht zwei. Bericht zur Augsburger DVPW-Tagung „Politische Macht im gesellschaftlichen Kontext“
Der zweite Teil des kleinen Machtschwerpunktes der DVPW-Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte lockte vom 16.-18. März nach Augsburg. Anders als bei der Erfurter Herbsttagung zu den „Variationen der Macht“ bot das knapper gehaltene Programm die Möglichkeit, auf Parallelpanels zu verzichten und sich lästige Rochaden zu ersparen. Zur Eröffnung wurde der titelgebende „gesellschaftliche Kontext“ mit Verweis auf den Veranstaltungsort, der einmal mehr dem wohlbekannten Charme handelsüblicher Seminarräume entzogen und in die Innenstadt verlegt wurde, von Konferenzorganisator Marcus Llanque (dessen souverän-elegante Leitung insgesamt zu gefallen wusste) historisch eingeholt: Getagt wurde im Zeughaus (dessen historischer Teil 1607 errichtet wurde), welches als städtische Rüstkammer für militärische Macht stehe. Ein Blick aus dem Fenster genügte, um den Fuggerschen Stadtpalast (ab 1512 erbaut) zu erkennen, welcher das Thema der ökonomischen Macht ins Gedächtnis rufe. In nur wenigen hundert Metern konnte die St.-Anna-Kirche erreicht werden (von wo aus Martin Luther 1518 nach verweigertem Widerruf seiner 95 Thesen geflohen war), die auf den Kampf um Deutungsmacht verweise. (mehr …)
Neueste Kommentare