CfC: Living Handbook „Politik und Geschlecht – Politiken der Geschlechter“

Für das Living Handbook „Politik und Geschlecht – Politiken der Geschlechter“ werden Beitragsvorschläge erbeten. Dieses Living Handbook ist ein Open-Access-Projekt, das das Ziel verfolgt, die Wissensbestände feministischer Politikwissenschaft sowie der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung zu systematisieren und Forschenden, Studierenden und der interessierten Öffentlichkeit in kompakter Form zugänglich zu machen. Dies soll einerseits mit einer Printausgabe (geplant für 2023), andererseits in Form einer offenen Online-Enzykopädie auf der digitalen Plattform PUBLISSO geschehen. Die fortwährende Weiterentwicklung und Ergänzung des Living Handbooks insbesondere auf der digitalen Plattform ist geplant.

Die Herausgeberinnen Christine Klapeer, Johanna Leinius, Franziska Martinsen, Heike Mauer und Inga Nüthen, die das Projekt in Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich und der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) organisieren, bitten bis zum 15.12.2021 um Beitragsvorschläge in Form einseitiger Abstracts (max. 500 Wörter). Erwünscht sind insbesondere Beiträge , die Geschlecht/erverhältnisse unter Berücksichtigung intersektionaler Macht- und Herrschaftsverhältnisse diskutieren bzw. im Kontext neuerer Forschungsergebnisse und -debatten (z.B. der Post-/Decolonial Studies, der kritischen Antisemitismus- und Rassismusforschung, der Disability Studies, der Queer und Trans* Studies, der Affect Studies oder der politischen Ökologie) situieren. Die vollständigen Beiträge, die dann in einem Peer-Review-Verfahren geprüft werden, sollen zum 30.06.2022 eingereicht werden und einen Umfang von 20.000 bis max. 35.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Literatur) nicht überschreiten. Alle Informationen zu Idee und Inhalt wie auch zum mehrstufigen Verfahren selbst finden sich noch einmal ausführlich im Call for Contributions, der hier online einzusehen ist.

Weiterlesen

Die Saint-Simonistinnen. Replik auf Karina Korecky

Zunächst möchte ich mich für die umfassende Kritik zu meinem Aufsatz „Die Saint-Simonistinnen“ bei Karina Korecky bedanken. Viele Aspekte, die für mich von Bedeutung waren, werden von ihr hervorgehoben und weiter ausgebaut. Als Antwort möchte ich zwei Punkte noch einmal vertiefen, die mir bei der Ausarbeitung des Aufsatzes zentral erschienen. Erstens ging es mir bei der Darstellung der Saint-Simonistinnen darum, den Bruch innerhalb der politischen Bewegung zu verdeutlichen. Im bewussten Gegensatz zu den bürgerlichen Anhängerinnen, die schließlich auch in der Hierarchie der Saint-Simonisten aufstiegen (und wieder fielen), formulierten einfache Mitglieder, zumeist unverheiratete Hilfsarbeiterinnen, zwischen 1832 und 1834 das Ideal der finanziell und rechtlich unabhängigen Frau. Sie gingen damit weit über das Ideal „der Frau“ als einer gleichen (sexuellen) Partnerin, wie es von den Saint-Simonisten und Saint-Simonistinnen formuliert wurde, hinaus, denn sie forderten die soziale, rechtliche und schließlich auch politische Gleichstellung der Geschlechter. Deutlich wird dies in der frühen Verwerfung eines Ideals von  „Häuslichkeit“, welches die Rolle der Frau als Ehefrau und Mutter und die damit verbundenen sozialen, rechtlichen und politischen Schranken zwischen den Geschlechtern in doppelter Weise zementierte. Das ist auch der Grund, weshalb ich die „auffällige Anbetung der Weiblichkeit“ unter den Saint-Simonisten nicht weiter thematisiert habe. Die politischen Forderungen der im Fokus stehenden Autorinnen und das imaginierte und idealisierte Bild der Geschlechter als gleiche Partner, wie es von männlichen Mitgliedern der Saint-Simonisten formuliert wurde, sind strukturell nicht vergleichbar. (mehr …)

Weiterlesen

Podiumsdiskussion: Philosophie und Geschlecht (Frankfurt)

Am 18. Dezember 2017 findet am Institut für Philosophie der Goethe-Universitä Frankfurt eine Podiumsdiskussion zum Thema Philosophie und Geschlecht statt (19:15 Uhr, Raum IG 411). Gegenstand der Auseinandersetzung wird sein, welche Rolle die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen des Geschlechts in der Philsophie einnehmen kann und soll und wie sich dies zu den sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema verhält, etwa den Gender Studies.  Es diskutieren Eva Backhaus, Marina Martinez Mateo, drei Mitglieder der studentisch organisierten feministischen philosoph_innen sowie Martin Saar und Sandra Seubert. Kristina Lepold moderiert die Diskussion. Alle Infos lassen sich auch dem Plakat als PDF entnehmen.

Weiterlesen

CfA: Prekarisierung, Arbeit & Geschlecht

Am 24. und 25. November 2016 findet in Berlin ein Doktorand*innenworkshop mit dem Titel „Prekarisierung, Arbeit und Geschlecht“ statt. Für diesen werden ca. 10 Promovierende (Anfagnsphase)/Masterstudierende gesucht, die zwei Tage über verschiedene Perspektiven auf das Thema diskutieren. Studierende der Geschlechterforschung und der Soziologie sind besonders angesprochen, aber auch politologische Beiträge sind willkommen. Bewerben kann man sich bis zum 30.04 mit einem kleinen Abstract. Alle Infos findet ihr hier in der PDF.

Weiterlesen

CfPs: W(h)ither Identity (Gießen) / Anomisches Recht (Hamburg)

Am GCSC (Gießen Graduate Center for the Study of Culture) findet im Januar (genauer: am 23.-24.01) eine Konferenz zum Thema „W(h)iter Identity – Positioning the Self and Transforming the Social“ statt. Der Call legt dar, wie in der Konferenz das Thema Identität und Identitätsforschung angegangen werden soll. Vorschläge für Beiträge müssen bis zum 31. Oktober in Form eines Abstracts an conference.whitheridentity@gcsc.uni-giessen.de geschickt werden (englisch oder deutsch). Alle Infos findet ihr hier.

Außerdem sei darauf hingewiesen, dass der Call für die Konferenz „Auf dem Weg zum anomischen Recht? Rechtsetzung zwischen Republikanismus, Demokratie und Gouvernementalismus„, den die neu eingerichtete Themengruppe „Politik und Recht veröffentlicht hat, bis zum 11. Oktober verlängert wurde. Die Konferenz selbst findet Mitte November in Hamburg statt. Alle Infos hier.

 

Weiterlesen

Tagung: Kollektivität nach der Subjektkritik (Berlin)

Vom 28. bis zum 30. Juni veranstaltet das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin eine große internationale Tagung zum Thema „Kollektivität nach der Subjektkritik„. Unter anderem werden Susanne Baer, Linda Alcoff, Linda Zerilli und Adriana Cavarero diskutieren, wie Vergemeinschaftung und die Kritik von Identitätsbildungsprozessen in ein Verhältnis gesetzt werden können. Das vollständige Programm mit allen Vorträgen und der Möglichkeit sich für die Veranstaltung anzumelden, findet ihr hier.

Weiterlesen

Ein Wochenende im Juni: Zweimal Postkoloniale Herausforderungen und umstrittene Wahrheiten

Die Ballung an interessanten politiktheoretischen Veranstaltungen geht im Juni gleich weiter. Wieder sind es Frankfurt und Berlin, die zeitgleich die Wochenendplanungen durcheinanderwirbeln. Beide Male wird von Donnerstag, dem 16.06, bis Samstag, den 18.06, getagt. In Frankfurt lautet der Titel der Konferenz „Colonial Legacies, Postcolonial Contestation: Decolonising the Humanities and the Social Sciences„. Das Programm ist gerade veröffentlicht und ungemein umfangreich. In jedem Fall enthält zu viele interessante Panels, um sie in einen Blogpost zu pferchen. Hingewiesen sei daher allein auf die Keynotes von Patricia Hill Collins, die zu „Winning Miss World: An Intersectional Analysis of Colorblind Racism“ spricht, und von Dipesh Chakrabarty („History and the Time of the Present“). Neben der Wissenschaft gibt es auch eine Tour durch Frankfurt mit postkolonialer Brille und einige Filme. Gastgebende Institution ist das Frankfurt Research Center for Postcolonial Studies, Anmeldegebühren gibt es keine, doch soll man sich bis Ende Mai registrieren.

An den selben Tagen organisiert das Berliner Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie eine Konferenz zu „Contested Truths: Re-Shaping and Positioning Politics of Knowledge„. Auch hier nur die Keynotes: Geoffrey Bowker (Emerging Configurations of Knowledge and Power), Kavita Philip (Proper Knowledge: Reflections on postcolonial technoscience) und Bonnie Smith (The Gender of History Past and Present). Das Goodie hier ist „Dinner and Cultural Event“ umschrieben. Das ganze Programm und alles Wissenswerte findet sich auf der Konferenzwebseite. Auch hier ist eine Registrierung Pflicht und es gibt eine kleine Konferenzgebühr.

Update (26.05.): Wir hatten im März schon mal darauf hingewiesen; weil es gerade so schön passt aber noch mal der Hinweis, dass am gleichen Wochenende an der HU Berlin die Konferenz „Postkoloniale Gesellschaftswissenschaften“ stattfindet. Alle Infos dazu gibt es hier.

Weiterlesen

Vorlesungsreihe „Geschlecht und Philosophie“ an der FU Berlin

Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Offener Hörsaal“ der FU Berlin gibt es in diesem Sommersemester eine Vorlesungsreihe zum Thema Geschlecht und Philosophie. „Peripherie und Zentrum. Geschlechterforschung und die Potenziale der Philosophie“ heißt die Reihe, die das Institut für Philosophie, in dessen Vortragsraum die Vorlesungen jeweils dienstags von 18.15-20 Uhr stattfinden,  in Zusammenarbeit mit dem Institut für vergleichende Ethik und der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung organisiert hat. Den Auftakt macht morgen Cornelia Klinger (IWM Wien) mit einem Vortrag zum Thema „Bis hierher und immer noch nicht weiter? Überlegungen zu 30 Jahren feministischer Wissenskritik“. Das ganze Programm der Ringvorlesung gibts hier.

Weiterlesen