Die DVPW-Themengruppe Transkulturell vergleichende Politische Theorie und der Arbeitskreis Politik und Kultur veranstalten vom 1. bis zum 3. April 2014 an der Georg-August-Universität Göttingen eine Tagung zum Thema „Krieg und Frieden“. Abstracts sollten bis zum 31. Juli eingereicht werden. Die Details zur Tagung erfahrt Ihr wie immer nach dem Klick. (mehr …)
Friedens- und Konfliktforschung
Sommerakademie: Die Revolutionen in der arabischen Welt und Europa
Das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung lädt zu seiner alljährlichen Sommerakademie ein, die unter dem Titel „Zeitenwende in der arabischen Welt: Welche Antwort findet Europa?“ vom 03.Juli bis zum 08. Juli auf der Burg Schlaining im Burgenland stattfindet. Die Veranstaltung scheint größer und ist nicht allein akademisch ausgerichtet, sondern spricht auch Praktiker oder interessierte Laien an. Wer sich interessiert, findet hier mehr Infos (Anmeldung, Anfahrt, …) oder hier das Programm.
CfP: Krieg und Frieden, Globales und Lokales (Konferenz auf Zypern)
Wer politikwissenschaftliche und anthropologische Interessen zu mischen vermag, sich zudem noch für Fragen von Krieg und Frieden und Globalem zu Lokalem begeistert, den interessiert sich unter stehender Call for Papers. Beiträge können bis Ende April eingereicht werden, die Konferenz findet dann im September statt. Es besteht zudem die Möglichkeit von Reisestipendien – nicht uninteressant, zumal die Konferenz in Nicosia (Zypern) stattfindet. Mehr Infos unterm Strich:
Sicherheitskulturen live aus München
In den kommenden Tagen herrscht wieder Ausnahmezustand in München: einem jährlichen Ritual folgend versammeln sich die Elite der internationalen Sicherheitspolitik, Friedensbewegte und Sicherheitskräfte auf engstem Raum jedoch an verschiedenen Orten der Innenstadt – und die Münchner weichen stoisch zur Seite. Jede dieser Gruppen hat eine eigene Sicht auf dieses Ereignis – Sicherheit auf der einen Seite, Frieden auf der anderen. Zum Dialog kommt es nur selten.
Zwei Sommerschulen zu Fragen des Krieges
Da dieser Tage der Sommer endlich sein oft verschobenes Comeback gibt und von Donnerstag bis Samstag die Theoriesektion über den Tellerrand hinaus auf Fragen der Internationalen Politischen Theorie blickt (Tagungsprogramm der gemeinsamen Sektionstagung von Politischer Theorie und Internationaler Politik), sei im Rahmen des Theorieblogs auch mal auf zwei Sommerschulen hingewiesen, die landläufig eher im Feld der Friedens- und Konfliktforschung verortet werden müssen. Zum einen die Sommerakademie des Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK), die sich mit „Krieg im Abseits – Vergessene Kriege zwischen Schatten und Licht“ beschäftigt und im Burgenland abgehalten wird (zu den Vortragenden zählen u.a. Elmar Altvater und Robert Menasse – mehr Informationen: hier); zum anderen die Sommeruniversität in Marburg, die Frieden und Konflikt im Nahen und Mittleren Osten thematisiert (Infos hier).
Neueste Kommentare