Aus Anlass seines hundertjährigen Bestehens veranstaltet das Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt vom 13. bis zum 15. September 2023 eine internationale Konferenz zum Thema „Futuring Critical Theory“. Forscher aus den Sozial- und Geisteswissenschaften sind eingeladen, bis zum 31. März 2023 Abstracts einzureichen. Weitere Informationen hier.
Frankfurt/Main
CfA: Ästhetik demokratischer Lebensformen (Frankfurt)
Vom 21. bis 23. September 2023 veranstaltet die Initiative „Ästhetik demokratischer Lebensformen“ in Kooperation mit dem Institut für Sozialforschung und der Forschungsintiative ConTrust eine gleichnamige internationale Graduiertenkonferenz an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie will versuchen, Ästhetik weder als eine zur Politik disparate, demokratiefeindliche Sphäre zu begreifen, noch als eine strukturanaloge Kontrastfolie für demokratische Politik zu verstehen. Ausgewiesen werden soll vielmehr, inwieweit ästhetische Phänomene Aufschluss über die demokratischen Lebensformen liefern können. Die Frist für die Einreichung von Abstracts (500–1000 Wörter) läuft bis zum 15. Juni 2023. Beiträge von fortgeschrittenen Masterstudierenden und Promovierenden sind ausdrücklich erwünscht. Ein Teil der Reise- und Unterbringungskosten der Teilnehmer*innen kann voraussichtlich übernommen werden. Weitere Informationen hier.
Internationale Siegfried Kracauer-Konferenz 19. bis 21. Mai 2022 (Ffm)
Interdisziplinäre Tagung zur „Neuen Rechten“ in Frankfurt/Main
Vom 06.-07. Mai findet an der Frankfurt University of Applied Science die Tagung „besorgt.konservativ.rechts. Interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit neuen rechten Hegemoniebestrebungen“ statt. Ziel der Tagung ist es, „über „Neue Rechte“ zu informieren und den Menschen Gehör zu verschaffen, die von den Aktivitäten der „Neuen Rechten“ betroffen sind“ und so auch „Handlungsperspektiven für Politik, Zivilgesellschaft und die Soziale Arbeit zu entwickeln“. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 15. April möglich, alle Details findet ihr auf der Website der Tagung oder auch auf dem entsprechenden Flyer (pdf).
Konferenz: Borders of Orders (Frankfurt)
Am 28. und 29. November findet im Frankfurter Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ die mittlerweile fünfte Ausgabe der internationalen Nachwuchskonferenz statt. Das Thema diesmal lautet „Borders of Orders: Grenzziehungen, Konflikte und soziale Ordnungen„. Die Keynote kommt von Catherine Colliot-Thélène (University of Rennes) und wird sich mit Hospitalität und Demokratie beschäftigen. Auch der Rest der interdisziplinären Konferenz hält erwartungsgemäß viel Interessantes für Politische Theoretiker und Philosophen bereit, zum Beispiel Panel zu Migration, Widerstand, Übersetzung und Subjektivität. Schaut am besten selbst ins Programm. Die Anmeldung ist kostenlos, sollte aber per Email vorab erfolgen und zwar an:graduateconference@
Verantwortung und Pflicht in Frankfurt
Vom 12. bis zum 14. Juni findet in Frankfurt a.M. der Workshop „Verantwortung und Pflicht – ein ungeklärtes Verhältnis?“ statt. Für die Teilnahme ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. Diese kann geschickt werden an: buddeberg@soz.uni-frankfurt.de oder christian.neuhaeuser@unilu.ch. Weitere Informationen zum Programm und Tagungsort gibt es hier.
„Politische Romantik“ in Frankfurt, 10.-12. April
Die öffentliche Debatte schwelgt zum hundertjährigen Weltkriegsjubiläum in historischen Vergleichen, nicht allein in der Krimkrise, und die Rede ist hier vor allem von Geopolitik und von Diplomatieversagen. Eine Konferenz der Kulturstiftung des Bundes, konzipiert von Stephan Schlak und Friederike Biron, nimmt nun dagegen das Thema „Politische Romantik“ in den Blick – als Spannung zwischen Politik und Leidenschaft und als „Sehnsuchtsvokabel“ jenseits von Sachzwangpolitik, die durchaus Chancen eröffnet, aber gerade historisch auch Untiefen zeigt. Dabei in Frankfurt am Main sind Peter Sloterdijk, Herfried Münkler, Sahra Wagenknecht, Christoph Möllers, Juliane Rebentisch u. a. – das beeindruckende Programm findet sich hier.
CfA: Postdoc bei Justitia Amplificata
Die Kollegsforschergruppe Justitia Amplificata geht in die zweite Phase (nunmehr mit zwei Standorten: Frankfurt und Berlin) und sucht für diese neue Postdoc-Fellows. Der Start der neuen Fellowships ist im September oder Oktober 2014 und man bleibt jeweils für ein Jahr. Bewerbungsschluss ist der 01. März und alle Infos zu den Stellen findet ihr hier.
CfP: Workshop zu „Anerkennung und Sozialismus“ in Frankfurt
Am 18. Juli wird in Frankfurt ein Workshop zum Thema „Anerkennung und Sozialismus“ stattfinden. Der Workshop richtet sich an Promovierende und Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums und wird vom Institut für Sozialforschung und dem Institut für Philosophie der Goethe Universität veranstaltet. Deadline für die Einreichung von Abstracts ist der 1. März, alle weiteren Infos gibt es hier.
Praktiken der Kritik – Konferenznachlese
„Praktiken der Kritik“ war der Titel der vierten internationalen Nachwuchskonferenz des Frankfurter Exzellenzclusters Normative Ordnungen vom 5. bis zum 7. Dezember. Ein Titel, der großen Spielraum für Anknüpfungen bot, was sich in der großen Zahl von 25 Panels wie auch in der interdisziplinären und internationalen Vielfalt der Teilnehmenden spiegelte. Auch die Rahmenveranstaltungen deckten verschiedene Aspekte dieses weiten Fokus‘ ab: Die beiden Keynotes von Andreas Fischer-Lescano zur kritischen Rechtstheorie und von Banu Bargu (SOAS London) zur Verknüpfung von politischer und ästhetischer Theorie anhand der Frage „Why Bouazizi burnt himself“ zeigten, dass „Praktiken der Kritik“ nicht rein akademische sind, sondern immer durch die Verbindung mit praktischen und materiellen Zusammenhängen gezeichnet sind. Ein Verhältnis, das auch in vielen der Panels diskutiert wurde. (mehr …)
Neueste Kommentare