
Vorlesungsreihe: War and Peace in Thomas Hobbes’s Political Philosophy (WS 2016/17, FAU Erlangen-Nürnberg)

Das sozial- und kulturwissenschaftliche DFG-Graduiertenkolleg 1718 „Präsenz und implizites Wissen“ der FAU Erlangen-Nürnberg richtet vom 13.-15. Oktober 2016 eine interdisziplinäre Konferenz zum Thema „(De-)Konstruktionen von Zeitlichkeit. Optimierung – Wahrnehmung – Erzählung“ in Erlangen (Orangerie) aus. In diesem Rahmen wird am Samstag, 15.10., Isabell Lorey (Kassel/Berlin) zum Thema „Infinitive Gegenwart. Zur Wiederkehr revolutionärer Praxen“ sprechen. Das Programm findet ihr hier.
Am Institut für Politikwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg findet ab dem 30.5. eine Vortragsreihe zu Thomas Hobbes statt. In insgesamt vier Gastvorträgen gehen ein brasilianischer und drei deutsche Hobbes-Forscher der Frage nach, ob, und wenn ja, inwiefern Hobbes als Wegbereiter der liberalen Demokratie angesehen werden kann. Mehr dazu hier.
Am 12. und 13. November diesen Jahres findet an der Uni Nürnberg-Erlangen eine interdisziplinäre Graduiertenkonferenz zum Thema „(Re-)Präsentationen der Arbeitswelt“ statt. Aktuell läuft hierfür ein Call for Paper, der eine kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung in den Vordergrund stellt, aber auch Politikwissenschaftler und Philosophen herzlich zur Teilnahme auffordert. Die Einreichfrist ist sehr großzügig auf den 15. September terminiert, es wird ein kleiner Tagungsbeitrag von 25 Euro erhoben und eine spätere Publikation ausgewählter Beiträge angekündigt. Alle Infos unter dem Strich oder auf der Homepage von Gradnet – dem Graduiertennetzwerk, das die Tagung ausrichtet – und auf der man sich auch registrieren und den Abstract hochladen kann. (mehr …)
Neueste Kommentare