Bilder der Zeit im politischen Denken

Zum Start unserer Blogpost-Reihe zum Thema Zeit diskutiert Marlon Barbehön drei Thesen dazu, wie die politische Theorie den Zusammenhang von Temporalität und politischer Wirklichkeit erschließen kann. 

Politisches Denken kann als Versuch verstanden werden, sich ein Bild der Zeit zu machen. Hinter dieser zunächst abstrakt anmutenden Behauptung verbergen sich drei zeittheoretische Thesen, die ich im Folgenden entfalten möchte. Gemeinsam sollen sie das Anregungspotenzial einer politiktheoretischen Befassung mit Zeit verdeutlichen, die bisher nur in Ansätzen existiert und der sozial- und gesellschaftstheoretischen Zeitforschung (Nowotny 1992; Knöbl 2022) noch hinterherhinkt. 

Mit der obigen Behauptung ist erstens gesagt, dass politisches Denken auf die je eigene Zeit gerichtet und darum bemüht ist, den „Lauf der Zeit“ begreiflich zu machen. Politisches Denken ist dabei nicht allein historisch kontextualisiert, sondern auch ein Unternehmen, das den jeweiligen Gang der Dinge mit menschlichem Handlungs(un)vermögen zusammenzubringen versucht. Zweitens besagt die These, dass bei solchen Versuchen die „bildliche“ und mithin symbolische Bezugnahme der einzige Weg ist, um Zeit überhaupt in den Griff zu bekommen. Wie Norbert Elias ebenso salopp wie treffend festgestellt hat, „kann [man] die Zeit weder sehen noch fühlen, weder hören noch schmecken, noch riechen“ (1988: VII). Folglich haftet Rekursen auf „die Zeit“ notwendigerweise etwas Metaphorisches und ein Bedeutungsüberschuss an. Drittens schließlich, und daraus folgend, ist jede Reflexion auf den Zusammenhang von politischem Handeln und Zeit an der Hervorbringung komplexer „Zeitschichten“ beteiligt, deren Ambivalenzen und Performativität sich genealogisch entziffern lassen (Little 2022: 10-20). Politisches Denken ist mithin nicht nur ein Kind seiner Zeit, sondern umgekehrt und zugleich ist auch „die Zeit“ ein (fortdauernd im Werden befindliches) Kind politischen Denkens.  (mehr …)

Weiterlesen

Vortrag von Hartmut Rosa am 3.12.

Das DFG-geförderte Verbundprojekt der CAU Kiel und der Universität Göttingen „Politik und Ethik der Endlichkeit“ lädt am Donnerstag, den 3.12.2020 um 18 Uhr zu einem öffentlichen Vortrag von Hartmut Rosa ein.  Das Thema des Vortrags lautet: „Die Krise dynamischer Stabilisierung und die Konturen einer Postwachstumsgesellschaft“. Im Anschluss an den Vortrag wird es eine offene Diskussionsrunde geben, bei der alle Teilnehmenden die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung findet online statt, zur Teilnahme bitte den folgenden Link nutzen: https://uni-kiel.zoom.us/j/88464595724?pwd=dWRvbEdJMUdoL0xjTGtvWU4wT0ZwUT09

 

 

Weiterlesen