„Perspektiven des Zusammenlebens: Zur Demokratie“ (Wien)

Unter dem Titel „Perspektiven des Zusammenlebens: Zur Demokratie“ veranstalten das Austrian Democracy Lab und die School of Philosophy in Kooperation mit Künstlerhaus/ Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs vom 1. bis 4. Dezember in Wien ein mehrtägiges Symposium, das gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des Austrian Democracy Lab bildet.  Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Spectaculum der jungen und wilden Philosophie, die Philosoph*innen bzw. Wissenschafter*innen angrenzender Disziplinen eine Bühne des Nachdenkens bieten möchte sowie allen Menschen die Möglichkeit, daran teilzuhaben. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite sowie diesem Flyer.

Weiterlesen

Tagung „Zur Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union“ (Frankfurt)

Das Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main veranstaltet am 4. November 2022 eine digitale Tagung zum Thema „Zur Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union“. Alle Informationen sowie das Tagungsprogramm gibt es auf diesem Flyer.

Weiterlesen

Symposium „Kosmopolitismus von unten. Annäherungen an globale Demokratie“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der utopische Raum“, ein Kooperationsprojekt der stiftung medico international, dem Institut für Sozialforschung und der Frankfurter Rundschau, findet vom 1.-3. Oktober 2022 das Symposium „Kosmopolitismus von unten – Annäherungen an globale Demokratie“ in Frankfurt am Main statt.

(mehr …)

Weiterlesen

CfP Promotionswerkstatt „Demokratie in Arbeit“

„Demokratie in Arbeit“ bildet den thematischen Rahmen der Promotionswerkstatt und des Herbstforums des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in Berlin. Am 07. November 2022 besteht für Promovierende die Möglichkeit, ihre Arbeiten in unterschiedlichen Formaten vorzustellen und zu diskutieren. Geplante Themenschwerpunkte sind dabei der Wandel und Gehalt des Demokratiebegriffs, Demokratie in der Arbeit sowie Arbeit an der Demokratie. Am 8. November 2022 findet dann das WSI-Herbstforum statt, das Teilnehmende an der Promotionswerkstatt ebenfalls besuchen können. Bewerbungen für die Teilnahme sind bis zum 15. September 2022 möglich. Die Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung übernimmt im Erfolgsfall das WSI. Der vollständige Call findet sich hier und auf der Homepage.

 

Weiterlesen

Tagung „Grundfragen der Demokratietheorie“ (19./20. September, Berlin)

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Normative Konstituenzien der Demokratie“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften richtet am 19./20. September eine Tagung zu „Grundfragen der Demokratietheorie“ aus. Das Programm vereint Beiträge von Mitgliedern der Arbeitsgruppe mit zwei Gastvorträgen von Laura Münkler und Christoph Möllers. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 31. Juli bei Andreas Oldenbourg anmelden.

Weiterlesen

Alles, was zählt? Über Statistik und Politik

Zum ersten Mal seit über zehn Jahren findet dieses Jahr in Deutschland wieder eine Volkszählung statt. Der Begriff mag heute altmodisch anmuten: In einer Zeit, in der Kühlschränke IP-Adressen haben, lässt der ‚Zensus‘ eher an das vierte Buch Mose denken, in dem die Stämme Israels gezählt werden. Doch sind Volkszählungen, so der Historiker Jürgen Osterhammel, die „Urform“ eines „kontinuierlichen self-monitoring von Gesellschaft“. Von dieser Feststellung ausgehend, möchte ich im Folgenden das Verhältnis von Politik und Statistik unter drei Aspekten näher diskutieren. Erstens ist die Statistik eine wesentliche Form einer Regierungskunst, die mittels Freiheitsgraden, Objektivität und Nähe funktioniert. Dem entsprechen zweitens spezifische Pathologien, die in Gestalt von ‚Gegenstatistik‘ und Datenschutz unterschiedliche demokratische Antworten hervorgerufen haben. Zuletzt argumentiere ich, dass es heute jedoch vor allem die Kategorisierungsleistung von Statistik ist, die auf Widerspruch trifft – ein Vorwurf, der politiktheoretisch ambivalent bleibt. (mehr …)

Weiterlesen

CfP „Zur Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union“ (Frankfurt/Main)

Das Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung an der Goethe-Universität Frankfurt veranstaltet am 4. November 2022 eine digitale Tagung zum Thema „Zur Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union“. Diese Tagung richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler*innen und soll einen Austausch mit Praktiker*innen ermöglichen. Bewerbungen, bestehend aus einem anonymisierten Abstract mit maximal 500 Wörtern und einem Lebenslauf, sind bis zum bis zum 10. Juli 2022 an tagung.demokratie@jur.uni-frankfurt.de zu richten. Der ausführliche Call for Papers findet sich hier.

Weiterlesen

CfP: Wissenschaftliche Erkenntnis und demokratische Staatlichkeit

Am 8. Juni 2022 findet in der Akademie für Politische Bildung Tutzing die Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) statt. Die Organisator*innen Simon Rothers und Lea Konrad freuen sich über Beitragsvorschläge zum Wechselverhältnis von wissenschaftlicher Erkenntnis und demokratischer Staatlichkeit. Einsendeschluss ist der 20.05.2022. Fahrtkosten und Unterkunft in Tutzing (Starnberger See) werden übernommen. Den ausführlichen Call for Papers findet Ihr hier.

Weiterlesen

CfP: „Strengthening and Preserving Democracy in the Digital Age“ (Bonn)

Der Forschungsverbund NRW Digitale Gesellschaft lädt zu Vortrags- und Panelvorschlägen für die Tagung „Quo vadis Digital Democracy? Strengthening and Preserving Democracy in the Digital Age“ ein, die vom 29. September bis 1. Oktober hybrid an der Universität Bonn stattfinden soll. Auch (politik)theoretische Vorschläge zu Fragen der Digitalisierung von Demokratie und Öffentlichkeit sind willkommen. Einreichungsfrist für Abstracts ist der 30. Juni. Alle weiteren Infos könnt ihr dem PDF entnehmen.

Weiterlesen