„… die beste Regierungsform bisher“? Bericht über die Gesprächsreihe „Defekte der Demokratie“ (Darmstadt)

Im Juni 2017 luden Schader-Stiftung und TU Chemnitz in Darmstadt zu einer dreiteiligen Gesprächsreihe zu strukturimmanenten Problemen der Demokratie ein. Im Fokus stand – neben Diagnosen und institutionenorientierten Therapievorschlägen – die Debatte mit der Praxis. Beteiligt waren Vertreter der Politischen Theorie, der empirischen Demokratieforschung, der Philosophie und der Politik.

„Mehr als 2000 Jahre nach dem einsetzenden Siegeszug der Demokratie wird es Zeit, sich mit ihren Problemen intensiver auseinanderzusetzen“, so die Veranstalter der Gesprächsreihe. Gemeint waren damit nicht etwa neuzeitliche (etwa Globalisierung) oder autokratische Herausforderungen, sondern demokratieimmanente Defekte – Probleme, die auf den demokratischen Charakter eines politischen Systems zurückgehen. Insgesamt drei demokratische „Baustellen“ erhielten Aufmerksamkeit: „fehlende Nachhaltigkeit“, „tatsächliche und vermeintliche Leistungsschwächen“ sowie „Mängel der Herrschenden, Mängel des Wahlvolks“. Damit knüpfte die Gesprächsreihe an eine Debatte an, die einer breiteren Öffentlichkeit jüngst etwa durch die Bücher David Van Reybroucks und Jason Brennans bekannt geworden sein dürfte.

(mehr …)

Weiterlesen

Workshop: Im Schatten des Populismus? (Darmstadt)

Am Freitag, 27.10.2017, findet im Schader-Forum in Darmstadt ein Workshop zum Thema „Im Schatten des Populismus? Sicherheit und Bürgerbeteiligung im städtischen Alltag“ statt. Dabei diskutieren politische Theoretiker/innen  (Veith Selk, Michael Haus, Angela Marciniak) mit unterschiedlichen Akteur/innen der Praxis über  den Wandel des städtischen Alltags: Zeigt sich hierin der gegenwärtige „populistische Moment“? In welchen Kontexten, in welchen Konfliktlagen, mit welchen Akteuren lassen sich diese Phänomene im städtischen Alltag beobachten? Welche Auswirkungen hat der Aufstieg des Populismus auf den städtischen Alltag, vor allem auf die Sicherheit in der Stadt und die Bürgerbeteiligung? Und schließlich: Was bedeuten diese Veränderungen für die städtische Sicherheitspolitik sowie die städtische Politik und Verwaltung insgesamt? Um Anmeldung wird bis 20.10. gebeten (hier). Alle Informationen zum Workshop finden sich hier im Pdf.

Weiterlesen

Tagung: Utopia. Religion – Macht – Gesellschaft

Vom 09.-11. November findet in der Schader-Stiftung in Darmstadt eine Tagung zum  Thema „Utopia. Religion – Macht -Gesellschaft“ statt. Die interdisziplinäre Tagung soll sowohl die Wirkgeschichte des Romans von Thomas Morus untersuchen als auch die Frage danach stellen, welche Effekte moderne Utopien für heutige Gesellschaften haben. Das Programm und alle Infos findet ihr hier als PDF.

Weiterlesen

CfP: Menschenrechte als geschichtspolitischer Topos?

Der AK Menschenrechte und der AK Politik und Geschichte der DVPW laden im Dezember (15./16. Dezember) in der Schader-Stiftung zu einem Workshop über „Menschenrechte als geschichtspolitischer Topos?“ ein. Derzeit läuft der Call for Papers und bis zum 10. Juni hat noch jeder die Chance, einen Beitrag für ein kurzes Impulsreferat anzumelden. Alle Infos zur Anlage der Tagung hier.

Weiterlesen

CfP: Demokratische Steuerung der EU-Krisen (Workshop, Darmstadt)

Im April (14.4.-15.4.) soll in Darmstadt ein Workshop zur demokratischen Steuerung der EU-Krisen (von Finanz- bis Flüchtlingskrise)  stattfinden, für den derzeit nach Beiträgen gesucht wird. Diskutiert werden sollen sowohl institutionelle Fragen als auch die Vereinbarkeit von ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten. Mehr Details zum Workshop findet ihr hier in der PDF, darin auch die Deadline für den Call (18.3) und die Adresse, an die ihr Beitragsvorschläge schicken könnt (Claudia Wiesner). Eine Teilnahme ist – nach Anmeldung – auch ohne eigenen Beitrag möglich.

Weiterlesen

CfP: Demokratie und Kapitalismus

Im Sommer 2016 veranstalten die DVPW-Sektionen „Politische Theorie und Ideengeschichte“ sowie „Politische Ökonomie“ erstmals (?) gemeinsam eine Tagung, die von Dirk Jörke und Armin Schäfer organisiert wird. Gehen soll es in Darmstadt um das Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Kapitalismus in all seinen gerade gegenwartsrelevanten Spielarten; detailliertere Fragestellungen und Überlegungen finden sich hier im Call for Papers. Vorschläge können bis zum 30. November eingereicht werden.

Weiterlesen

Ringvorlesung: Armut (Darmstadt)

Von Jens Steffek organisiert findet im kommenden Sommersemester an der TU Darmstadt eine interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Armut“ statt. Jeden Montag um 18 Uhr im Hörsaal S207/167 (Hochschulstraße 6 am Herrngarten) gibt es neue Erkenntnisse, unter anderem geht es um soziale Sicherung in Entwicklungsländern, die Eurokrise, Migration, Klimawandel und Demokratie. Neben Politikwissenschaftlern/Politischen Theoretikern (wie Dirk Jörke, Darrell Moellendorf und Hans-Jürgen Bieling) ist etwa auch die Stadträtin Barbara Akdeniz mit von der Partie und berichtet aus der Praxis der Armutsbekämpfung. Das ganze Programm findet ihr unter dem Strich. (mehr …)

Weiterlesen

Konferenz: Soziale Krise und Demokratie (Darmstadt)

Nächste Woche Freitag und Samstag, am 5.7. und 6.7.2013, findet in Darmstadt eine von Oliver Eberl und David Salomon organisierte Konferenz mit dem Titel „Soziale Krise und Demokratie“ statt. Es werden Diagnose der postdemokratischen Konstellation verhandelt und zwar unter anderem von Sonja Buckel, Martin Saar, Andreas Fischer-Lescano, Ingolfur Blühdorn, Armin Schäfer und Hauke Brunkhorst. Das gesamte, sehr rund und schön geratene Programm findet ihr hier, außerdem gibt es auch ein Poster. Die Konferenz ist offen für alle Interessierten, der Ort ist Rundeturmstr. 10 (Raum 18) und eine Anmeldung wird erbeten an eberl@pg.tu-darmstadt.de.

Weiterlesen

CfP: Menschenrechtsschutz jenseits staatlicher Grenzen

Der Arbeitskreis Menschenrechte der DVPW bittet für seine nächste Tagung in Darmstadt (10.-11. Oktober 2013)  um Beiträge zum Thema „Menschenrechtsschutz jenseits staatlicher Grenzen“. Die Tagung soll ein Mix werden normativ-konzeptionellen und empirischen Beiträgen. Abstracts können bis zum 15.05 eingereicht werden, alle weiteren Infos im CfP.

Weiterlesen