Vom 22-24. April findet in Groningen die Konferenz “Knowledge, Citizenship, Democracy” statt. Die unter anderem von Lisa Herzog organisierte Konferenz wird sich unter anderem mit Fragen wie der Beziehung zwischen Experten und Öffentlichkeiten oder mit epistemischer Abhängigkeit beschäftigen. Das ganze Programm könnt ihr hier als PDF einsehen, Anmeldungen werden bis zum 10. April an l.m.herzog@rug.nl erbeten.
Citizenship
CfP: Transformations of Citizenship in Graz
Ein Workshop vom 20. bis 21. November im schönen Graz befasst sich mit Transformationen von Bürgerschaft: Hat deren Bedeutung abgenommen, wie haben sich ihre Formen und Manifestationen verändert? Paper-Einreichungen sind noch bis zum 1. Juli möglich, alle Infos finden sich hier.
Bericht zum Workshop „The End of Citizenship“ (Duisburg-Essen)
In Folge der Globalisierung und sich immer enger verflechtender Handlungskontexte lassen sich vermehrt neue Formen des politischen Protests beobachten. In diesen beziehen sich Protestierende zwar stets auf Bürgerschaft, doch lehnen sie teilweise politische Wahlen, Repräsentation oder Inklusion ab. Hierdurch werden Zweifel an der Theorie- und Praxistauglichkeit klassischer Vorstellungen von politischer Partizipation, Mitgliedschaft oder Herrschaftskontrolle geweckt. In Anbetracht dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, ob insbesondere republikanische Konzeptionen von Bürgerschaft weiterhin aktuell sind. Bedürfen sie der Korrektur? Oder sind sie in absehbarer Zeit gar nur noch Gegenstand der politischen Ideengeschichte?
Ausgehend von diesen Fragen luden Isabelle Aubert (Paris), Andreas Niederberger (Duisburg-Essen), Galya Ruffer (Evanston) und Christine Unrau (Duisburg) unter dem Titel The End of Citizenship? an die Universität Duisburg-Essen (21. November 2016) zur Diskussion aktueller Entwicklungen ein.
Das kosmopolitische Europa wartet. Lesenotiz zu Dieter Gosewinkels „Schutz und Freiheit?“ (Suhrkamp 2016).
Dieter Gosewinkel: Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin: Suhrkamp 2016.
Buch der Stunde?
„Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert“ ist ein präziser Untertitel für ein Werk, dessen Haupttitel etwas ratlos machen mag. Denn unter einem mit Fragezeichen versehenen Titel wie Schutz und Freiheit? das Konzept der Staatsbürgerschaft zu erörtern, wird erst verständlich, wenn man die Ausgangsthese des Berliner Historikers Dieter Gosewinkel teilt, dass es diese zwei Begriffe mit ideenhistorisch spannungsreicher Vorgeschichte waren, auf deren Verschmelzung mittels Staatsbürgerschaftskonzept zu Beginn des europäischen 20. Jahrhunderts allgemein gehofft wurde. (mehr …)
CfP: bEUcitizen in Zagreb im Juni 2015
Am 29./30. Juni findet in Zagreb eine Konferenz des bEUcitizen-Projektes in Zagreb zum Thema „Being a Citizen in Europe“ statt. Der vollständige Call for Papers findet sich hier sowie im Überblick nach dem Klick. (mehr …)
Summer Schools: Citizenship in Budapest, Postkoloniales in Barcelona
Im Winter schon an Sommerschulen denken, soll ein wenig gegen die Kälte helfen, daher hier zwei Tipps mit baldiger Deadline: The Politics of Citizenship in Budapest läuft vom 8. bis zum 19. Juli und erwartet Bewerbungen bis zum 28. Februar (Infos hier); „Decolonizing Knowledge and Power: Postcolonial studies, Decolonial Horizons“ findet in Barclona statt, geht einen Tag kürzer (8.-18 Juli), erwartet die Bewerbungen aber schon bis zum 1. Februar. Infos zu Barcelona hier.
The Center of Study and Investigation for Global Dialogues (Barcelona, Spain) is holding its annual summer school on „Decolonizing Knowledge and Power: Postcolonial studies, Decolonial Horizons“ in Barcelona, Spain on July 8th-18th, 2013. For more information, see http://www.dialogoglobal.com/
Neueste Kommentare