CfP: Essaypreis „Demokratie und Wirtschaft“

Das „Zentrum Liberale Moderne“ und die WirtschaftsWoche schreiben auch 2025 einen Essaypreis zum Thema „Demokratie und Wirtschaft“ aus. Die prämierten Texte werden in der WirtschaftsWoche veröffentlicht und im Herbst auf der internationalen Konferenz „Vordenker der Liberalen Moderne – was hat uns der Liberalismus heute zu sagen?“ vorgestellt. Die prämierten Texte sind darüber hinaus mit bis zu 3.000 € dotiert.

(mehr …)

Weiterlesen

CfA: 5 Doktorand*innenstellen (Halle-Wittenberg, „Politik der Aufklärung“)

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Politik der Aufklärung“ (GRK 2999), sind am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) fünf Promotionsstellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiterin*Mitarbeiter (m-w-d) ausgeschrieben. Bewerben können sich Kandidat*innen aus allen am Graduiertenkolleg beteiligten Fachrichtungen – darunter auch die Politikwissenschaft.

Die Doktorand*innenstellen haben einen Umfang von 65 % (E 13 TV-L) und sind vom 01.04.2026 bis max. zum 31.03.2030 befristet. Weitere Informationen zur Ausschriebung finden sich hier. Bewerbungsschluss ist der 27.10.2025.

Weiterlesen

CfA Generative KI & die Gesichter der Macht – Workshop in Berlin

Am 20.–21. November 2025 findet am Weizenbaum-Institut in Berlin ein Workshop zum Thema „Generative AI & The Faces of Power“ statt. Der Workshop zielt darauf ab, die vielschichtigen Machtverhältnisse im Zusammenhang mit generativer KI in sozialen, politischen und kulturellen Kontexten zu untersuchen und kritisch zu reflektieren. Gesucht werden vorrangig theoriebildende, konzeptionelle oder vergleichende Beiträge, die sich mit dem Thema Macht im Kontext generativer KI sowie damit verbundenen Fragestellungen auseinandersetzen. Schlagworte in diesem Kontext wären etwa ökonomische (Macht-)Konzentration, algorithmische Steuerung, epistemische Autorität oder digitale Subjektivierung.

Wer einen Vortrag halten möchte, ist eingeladen, sich bis zum 15. August 2025 mit einem Abstract (max. 500 Wörter) und einer Kurzbiographie (max. 150 Wörter) zu bewerben. Beiträge können auf deutsch und englisch unter folgender Adresse eingereicht werden: workshop-generative-ai@wzb.eu. Angestrebt wird eine Diskussion in englischer Sprache.

Alle Infos zum Workshop finden sich im ausführlichen Call for Abstracts.

Weiterlesen

CfA: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)in der Praktischen Philosophie (Bremen)

Am Institut für Philosophie an der Uni Bremen sind zum 1. August 2025 zwei Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) im Arbeitsgebiet Praktische Philosophie ausgeschrieben. Es handelt sich dabei um Promotionsstellen (50% TV-L 13), die auf drei Jahre befristet sind.

Besonders willkommen sind Bewerbungen aus dem Bereich der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie mit Projekten zur politischen Philosophie des Sozialismus und des zeitgenössischen (im weiteren Sinne: analytischen) Marxismus.  Rückfragen zu den Stellen und dem Bewerbungsprozess können jederzeit an Gabriel Wollner gerichtet werden, der die Professur für Praktische Philosophie zum Wintersemester übernimmt. Die entsprechenden Kontaktdaten sowie die vollständige Ausschreibung finden sich hier. Die Bewerbungsfrist endet am 6. Juni 2025.

Weiterlesen

CfA: Fachtagung der Deutschen Nachwuchgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (Bochum)

Vom 5. bis 7. September 2025 wird an der Ruhr-Universität Bochum die 11. studentische Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft in Kooperation mit dem FSR Sozialwissenschaften unter der Überschrift „Sozialwissenschaft in Zeiten des Zusammenbruchs“ stattfinden. Willkommen sind Beiträge von Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (in der Anfangsphase) aus allen Politik- und Sozialwissenschaften. Möglich sind Vorträge zu den Themenbereichen: „Demokratische Regression“, „digitale Infrastruktur und Demokratie“, „Die Zukunft des Sozialstaats“ uvm. Abstracts mit maximal 300 Wörtern auf Deutsch oder Englisch können zusätzlich zu einer kurzen Selbstbeschreibung bis zum 15.  Juni  2025 an fachtagung@dngps.de gesendet werden. Die allgemeine Konferenzsprache ist Deutsch, Vorträge können auch auf Englisch gehalten werden. Die Teilnahme ist sowohl für Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder der DNGPS kostenfrei. Für  Panelist*innen, die Mitglied in der DNGPS sind, besteht die Möglichkeit einer Fahrtkostenübernahme durch die DNGPS. Weitere Informationen hier.

Weiterlesen

CfA WiMi (PraeDoc 65%) Ethik der Digitalisierung Oldenburg

In der Abteilung „Ethik der Digitalisierung“ (Prof. Dr. Anna-Verena Nosthoff) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine zunächst auf drei Jahre befristete Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%) zur Promotion ausgeschrieben. Der*die künftige Stelleninhaber*in soll im Bereich kritischer Digitalisierungsforschung mit theoretischem Schwerpunkt forschen und ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Philosophie, der politischen Theorie oder Politikwissenschaften, der Soziologie (Gesellschaftstheorie) oder der Medienwissenschaften mitbringen. Bewerbungsschluss ist der 30.4.2025. Die genauen Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

CfA: WiMi-Stelle in Frankfurt (Oder)

Am Lehrstuhl Kulturphilosophie/Philosophie der Kulturen der Stiftung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ist zum 1. April 2025 eine Stelle als Akademische:r Mitarbeiter:in in Voll- oder Teilzeit (Qualifizierungsstelle, Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen. Die Einstellung erfolgt befristet bis 31.03.2028 (drei Jahre) mit Option auf Verlängerung.

Achtung: Die Bewerbungsfrist endet am 19. Februar 2025.

Nach dem Klick findet ihr die vollständige Stellenanzeige (hier) sowie Infos zur Professur für Kulturphilosophie/Philosophie der Kulturen (hier).

Weiterlesen

CfA: Postdoc-Stelle + Postdoc-Stipendium (München)

An der Professur für Politische Theorie und Philosophie der Hochschule für Politik an der Technischen Universität München, die zum 01.04.2025 neu besetzt wird, werden – ebenfalls zum 01.04.2025 – zwei Postdocs gesucht. Ausgeschrieben ist eine Stelle an der Professur selbst sowie ein Stipendium im Rahmen des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekts „Contours of a Non-Oligarchic Democratic Future“. Achtung: Bewerbungsschluss für beides ist bereits der 16. Februar! Alle weiteren Infos zu den Bewerbungen findet ihr hier (Stelle) oder hier (Stipendium).

Weiterlesen

CfA: Zwei Global Health Fellowships (Frankfurt)

Frankfurt zum Dritten: Das von der Höppsche Stiftung geförderte Global Health Justice Postdoc-Programm (GHJ) unter der Leitung von Rainer Forst und Darrel Moellendorf schreibt für das akademische Jahr 2025/2026 zwei PostDoc-Fellowships in Frankfurt aus. Deadline für die Bewerbung ist der 28. Februar 2025. Beginn des Felllowships dann der 01. Oktober 2025. Alle weiteren Infos zur Bewerbung findet ihr im PDF.

 

Weiterlesen

CfA: „The Future of Democracy“-Fellowships (Frankfurt)

Kurz vor der Weihnachtspause nochmal Frankfurt: Für das akademische Jahr 2025/2026 sind – neben den Justitia-Fellowships – auch zwei Claus Wisser-Fellowships ausgeschrieben. Die Fellowships haben das Thema „The Future of Democracy“ und sind am Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ angesiedelt. Gesucht werden auch hier zwei Postdocs. Bewerbungen können bis zum 31.01.2025 an Rainer Forst (sekretariat.forst@soz.uni-frankfurt.de) gesendet werden. Alle weiteren Infos findet ihr im PDF.

Weiterlesen