Alle Jahre wieder: Weihnachtspause! 

Auch in diesem Jahr zieht sich der Eisbär zurück, um seinen verdienten Winterschlaf zu machen. Bis zum 6. Januar 2025 schläft er durch – hat euch zur Überbrückung vorher allerdings noch einen Überblick über die Highlights des Jahres 2024 zusammengestellt:  

Zu Beginn ein kleiner Hinweis in eigener Sache: In diesem Jahr hat die Redaktion Zuwachs durch drei neue Mitglieder bekommen: Caner Doğan, Katja Reuter und Ragna Verhoeven. Ragna hat bereits ihren ersten Beitrag im Lefort-Schwerpunkt veröffentlicht. Katja hat ebenfalls schon für den Blog geschrieben: Über die Corona Pandemie als Rache des Realen sowie über die Möglichkeitsbedingungen von Solidarität im Kontext von Alterität in Form eines Kongresssplitters. Auf weitere Beiträge der drei könnt ihr euch im nächsten Jahr freuen!
Zudem wurde in diesem Jahr der Ehemaligen-Beirat ins Leben gerufen, welcher die Redaktion beratend unterstützt und derzeit aus folgenden Mitgliedern besteht: Cord Schmelzle, Daniel Voelsen, Eva Marlene Hausteiner, Jakob Huber, Svenja Ahlhaus und Thorsten Thiel.  (mehr …)

Weiterlesen

Theorieblog erneut zum „Forschungsblog des Jahres“ gewählt

Wir freuen uns sehr, dass wir auch 2024 nach der Abstimmung auf dem DVPW-Kongress an der Georg-August-Universität Göttingen den von POLLUX ausgeschriebenen Preis für den „Forschungsblog des Jahres“ gewinnen konnten! An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die ihr Wahlkärtchen in unsere Box geworfen haben. Unser Dank gilt natürlich auch POLLUX für die Initiative und Organisation des Preises. Und nicht zuletzt allen Autor:innen, von deren Beiträgen der Theorieblog lebt!

Wir freuen uns auf die kommenden Jahre mit spannenden Debatten, Calls, Veranstaltungshinweisen und Stellenausschreibungen. Wenn ihr Inhalte, Fragen und Anregungen zu Beiträgen, Formaten, Kooperationen oder auch zur Mitarbeit habt, erreicht ihr unser Team unter team[[at]]theorieblog.de.

Herzlichen Dank und herzliche Grüße aus der Redaktion!

Andreas Busen, Anna Meine, Ann-Kathrin Koster, Caner Doğan, Katja Reuter, Manon Westphal, Oliver Weber, Ragna Verhoeven, Sebastian Huhnholz, Theresa Gerlach, Tobias Albrecht, Verena Frick und Vincent August

Weiterlesen

Theorieblog zum Politikwissenschafts-Blog des Jahres 2021 gewählt

Der Fachinformationsdienst Pollux hat im Kontext des DVPW-Kongresses die Wahl zum „Blog des Jahres 2021“ im Bereich der Politikwissenschaft ausgerufen – und wir haben gewonnen! In der Redaktion ist die Freude groß und wir bedanken uns auf diesem Weg noch einmal bei den Initiator:innen und Organisator:innen des Preises.
Ein besonders herzliches Dankeschön geht darüber hinaus – wie es sich für einen Publikumspreis gehört – an diejenigen, die in der letzten Woche für uns abgestimmt haben, und an alle, die den Theorieblog im Laufe der nun schon gut 11 Jahre unterstützt, gelesen, weiterempfohlen und vielleicht sogar mit eigenen Beiträgen bereichert haben. Vielen Dank euch allen!

Wichtig: Der Preis ist gerade auch für alle unsere Autor:innen interessant. Denn der Theorieblog wird damit in das Pilotprojekt „Recherchierbarkeit von Forschungsblogs“ aufgenommen und dadurch in der Pollux-Suche auffindbar. Wir freuen uns sehr darüber und sind gespannt, wie sich dieses Pollux-Projekt weiterentwickelt.

Auch in Zukunft freuen wir uns über eure Calls und Veranstaltungsinformationen und bleiben auf eure Beiträge aus allen Bereichen der politischen Theorie, Philosophie und Ideengeschichte, aus Forschung und Lehre angewiesen. Auch wer Fragen und Anregungen zu Beiträgen, Formaten, Kooperationen oder auch zur Mitarbeit insgesamt hat, erreicht unser Team direkt unter team@theorieblog.de.

Herzlichen Dank und herzliche Grüße aus der Redaktion!

Andreas Busen, Anna Meine, Ann-Kathrin Koster, Eva Marlene Hausteiner, Jakob Huber, Manon Westphal, Sebastian Huhnholz, Svenja Ahlhaus, Thorsten Thiel, Tobias Albrecht, Verena Frick und Vincent August

Weiterlesen

Politische Theorie beim digitalen DVPW-Kongress 2021

Das Vorprogramm läuft und morgen beginnen auch die inhaltlichen Diskussionen des DVPW-Kongresses. Da das offizielle Programm 111 Seiten hat, wollen wir ein wenig Orientierung bieten und haben im Folgenden eine Liste mit Veranstaltungen für Theorieinteressierte zusammengetragen. Auch der Eisbär sieht aber manchmal vor lauter Panels wichtige theoretische Diskussionen nicht mehr. Deshalb postet gerne in den Kommentaren Veranstaltungen, die wir gegebenenfalls unbeabsichtigt übersehen haben. Wir versuchen, die Liste laufend zu aktualisieren.

Besonders hinweisen möchten wir – bevor es unten ans Inhaltliche geht – einerseits auf die unterschiedlichen Versammlungen, die im Verlauf des Kongresses stattfinden, darunter nicht zuletzt:

  • Mo, 16.30 –18 Uhr: Mitgliederversammlung der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“
  • Di, 11 –11.45 Uhr: Q-Versammlung (Versammlung der Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase)
  • Di, 11.45 –12.30 Uhr: Frauenversammlung
  • Mi, 11 – 14 Uhr: DVPW-Mitgliederversammlung

Andererseits haben wir im Programm noch eine besondere Aktion entdeckt, auf die wir Euch gerne aufmerksam machen wollen und bei der wir uns natürlich über Eure Unterstützung unglaublich freuen würden: Pollux veranstaltet im Rahmen des DVPW-Kongresses die Wahl zum Politikwissenschafts-Blog des Jahres 2021. Verbreitet die Information und stimmt mit ab!
Der Link zur Abstimmung lautet:

https://pollux-fid.de/blog21

Die Stimmabgabe ist vom 14. September, 9 Uhr bis zum 16. September, 11 Uhr geöffnet. Der Gewinner-Blog wird am Donnerstag um 16 Uhr ausgezeichnet.

Und nun geht es ans Eingemachte: (mehr …)

Weiterlesen