Berlin
Jahrestagung des AK Hochschullehre in Berlin (17./18. Februar)
Am 17. und 18. Februar findet in Berlin unter dem Titel „Wozu politikwissenschaftliche Hochschullehre?“ die Jahrestagung des AK Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt. Der Programmflyer findet sich hier. Wer an der Tagung teilnehmen möchte, kann sich bis zum 8. Februar bei Julia Reuschenbach (julia.reuschenbach@uni-bonn.de) anmelden. Pro Teilnehmer*in wird ein Unkostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Weitere organisatorische Infos finden sich im Programmflyer oder hier.
CfP: Democracy in Flux (Juni, Berlin)
Am 4. und 5. Juni 2020 steht die dritte internationale und interdisziplinäre Weizenbaum-Conference in Berlin auf dem Programm. In diesem Jahre widmet sich die Konferenz dem Thema „Democracy in Flux – Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres“. Der Call for Paper ist derzeit und noch bis zum 31. Januar geöffnet; erbeten werden Beiträge in drei verschiedenen Tracks: Creating and Opposing Orders / Dynamics and Processes / Voices and Agency. Politikwissenschaftliche und politiktheoretische Beiträge sind sehr willkommen, alle Infos zur Konferenz findet ihr hier auf der Konferenzwebseite oder hier im Call als PDF.
Symposium „Das Volk – ein ‚Problem‘ der Demokratie?“ (Berlin)
Für Kurzentschlossene: Anlässlich des 80. Geburtstags von Ulrich K. Preuß findet am 6.12. an der Hertie School Berlin ein Symposium statt, das entlang der Frage „Das Volk – ein ‚Problem‘ der Demokratie?“ aktuelle Herausforderungen für Repräsentation, Parteiensystem und Demokratie diskutiert. Das Symposium wird von Claudio Franzius, Isabelle Ley und Tine Stein organisiert. Das ausführliche Programm findet sich hier.
Achtung kurze Anmeldefrist: Es steht eine begrenzte Anzahl Plätze für Interessierte zur Verfügung. Eine Anmeldung ist bis zum 5.12.2019 möglich, und zwar unter: sekretariat.stein@uni-goettingen.de.
CfP: 4. Workshop für Politische Philosophie (Berlin)
Am 22. und 23. Juni 2020 findet an der Freien Universität Berlin der 4. Workshop für Politische Philosophie statt. Der Workshop wird von Henning Hahn, David Schweikard und Fabian Wendt organisiert und soll insbesondere (aber nicht ausschließlich) jüngeren Politischen Philosoph*innen die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Thematisch ist der Workshop nicht weiter eingegrenzt, allerdings werden Vorträge bevorzugt, die systematische (statt rein ideengeschichtliche) Fragen der Politischen Philosophie behandeln. Die Vorträge können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden. Teilnehmer*innen sollten deshalb beide Sprachen verstehen und in beiden Sprachen diskutieren können. Inklusive Diskussion stehen für jeden Vortrag 45 Minuten zur Verfügung. Eine Übersicht über die früheren Workshops findet sich hier.
Bis zum 31. Januar 2020 können Vorschläge für Beiträge gemacht werden. Einreichungen sollten als PDF-Datei mit einem anonymisierten Kurzabstract (ca. 250 Wörter) und einer ebenfalls anonymisierten längeren Version (ca. 750-1.000 Wörter) an Fabian Wendt (fwendt@unc.edu) geschickt werden. Für das Catering während des Workshops wird voraussichtlich eine geringfügige Teilnahmegebühr erhoben.
Workshop „50 Years On: Readings of Adorno“ (Berlin)
Anlässlich des 50. Todestages von Theodor W. Adorno veranstaltet der Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Kritische Theorie der HU Berlin am 5./6. Dezember einen internationalen Workshop in Berlin, der sich den „Readings of Adorno“ widmet. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, welche Zugänge das Werk Adornos für zeitgenössische Debatten der Sprachphilosophie sowie der Moral- und Sozialphilosophie eröffnet bzw. was Adorno zum Verständnis dieser Debatten beitragen kann. Beiträge zugesagt haben Jay Bernstein, Julia Christ, Fabian Freyenhagen, Katia Genel, Agnès Grivaux, Antonia Hofstätter, Philip Hogh, Bastian Ronge und Arvi Särkelä.
Es steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Teilnahme an dem Workshop zur Verfügung. Um Anmeldung wird gebeten bis 3. November unter workshops.sozialphilosophie@hu-berlin.de.
Tagung „Hashtags – Tweets – Protest. Social Movements in the Digital Age“ (Berlin)
DVPW-Perspektivtagung „Interdisziplinäres Forschen – Chance oder Risiko für den wissenschaftlichen Nachwuchs?“ (Berlin)
Am 7./8. November findet an der Medical School Berlin die erste DVPW-Perspektivtagung statt. Sie wird sich dem Thema „Interdisziplinäres Forschen – Chance oder Risiko für den wissenschaftlichen Nachwuchs?“ widmen und von Verena Frick, Anna Fruhstorfer, Sebastian Huhnholz, Oliver W. Lembcke und Sebastian Wolf organisiert. Das Organisationsteam lädt alle interdisziplinär arbeitenden (Nachwuchs)Wissenschaftler*innen herzlich dazu ein, um Anmeldung wird gebeten an sebastian.wolf@medicalschool-berlin.de. Alle Infos sowie das Programm finden sich noch einmal gebündelt hier.
CfP: Tagung „Anerkennung“ in Berlin
Die neu gegründete Netzwerk SOFI (Societas Aperta Feminarum in Iuris Theoria) lädt ein zu seiner ersten Jahrestagung zum Thema „Anerkennung“. SOFI ist ein interdisziplinäres Netzwerk zur Förderung von Frauen, die zum Recht aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven forschen.
Die Tagung wird am 6. Dezember 2019 an der FU Berlin stattfinden, gesucht werden Beiträge, die einerseits Anerkennungskonzepte konkreter politischer und sozialer Theorien untersuchen sowie andererseits aus philosophischer Perspektive Anerkennung als politische/soziale/rechtliche Kategorie beleuchten. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2019, der ausführliche Call findet sich hier.
CfP: Jahrestagung des AK Hochschullehre (Berlin)
Am 17. und 18. Februar 2020 findet in Berlin die Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt. Im Fokus der Tagung „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Wozu?“ steht die Frage nach den Zielen eines politikwissenschaftlichen Studiums und was diese für die Lehre bedeuten. Hierbei soll es um systemische, normative und institutionelle Blickwinkel gehen. Vorschläge für Beiträge können bis zum 15. November gemacht werden. Einreichungen sollten ein Abstract (max. 500 Wörter), einige biografische Angaben (max. 200 Wörter) sowie einen Hinweis auf das favorisierte Format des vorgeschlagenen Beitrags enthalten (möglich sind unter anderem Vorträge, Diskussionen, Workshops, Roundtables und Poster). Der vollständige Call for Papers findet sich hier.
Neueste Kommentare