Dynamics of the Administered World (Graeber/Honneth) – Frankfurt

2016-04-06_Graeber_HonnethZu David Graebers neuem Bürokratie-Buch (Rezensionen bei Perlentaucher) wird es in Frankfurt eine vom Exzellenzcluster Normative Ordnungen organisierte Podiumsveranstaltung geben. Graber diskutiert seine Thesen mit Axel Honneth und zwar am Mittwoch, den 06.04, um 19:30 Uhr. Ort ist die Frankfurter Zentralbibliothek. Der Eintritt ist frei, Informationen zu der Veranstaltung hier auf der Webseite oder einfach unter dem Strich.

Wer sich in Frankfurt befindet, wird außerdem vielleicht noch am Lichter-Filmfest interessiert sein, dass vom 29.03-03.04 läuft, sich dem Thema „Grenzen“ widmet und ein umfangreiches wissenschaftliches Begleitprogramm mit vielen Vorträgen und Podiumsdiskussionen aufwartet (etwa eine Podiumdiskussion zu Europa: Außen.Grenzen.Innen oder die Agora) (mehr …)

Weiterlesen

Master Class mit Axel Honneth in Luzern

Vom 2. bis 6. Mai 2016 findet in Luzern eine Master Class mit Axel Honneth statt, unter dem Titel “Towards a Critical Theory of Markets”.  Die Master Class richtet sich international an Doktoranden der Philosophie, der Kultur-, Politik- und Sozialwissenschaften. Die Beschreibung klingt vielversprechend:  „In this Master Class I will attempt, in close collaboration with the participants, to develop a concept of capitalist markets that allows as much an adequate description of their central features as a critical elaboration of possible improvements of them.” Bewerbungsschluss ist der 1. März, alle Details zu Kosten, Organisation und Programm hier.

Weiterlesen

„Das philosophische Radio“ auf Tour in NRW

In der Vergangenheit haben wir hier auf dem Theorieblog schon einige Male über die Möglichkeiten des Radios als Medium für politiktheoretische und philosophische Debatten gesprochen (z.B. hier). In diesem Zusammenhang möchten wir euch nun auf eine Veranstaltungsreihe der WDR5-Sendung „Das philosophische Radio“ hinweisen. Ab Ende November ist die Sendung mit Veranstaltungen vor Ort unterwegs in NRW und diskutiert u.a. über Kapitalismus, Freundschaft und die Rolle von öffentlichen Intellektuellen. Vielleicht für den einen oder die andere auch interessant ist eine gerade als Podcast erschienene Folge der Sendung, in der Axel Honneth über „Die Idee des Sozialismus“ spricht. Alle Termine und Themen gibt es hier.

Weiterlesen

CfP: Freiheit und Anerkennung – eine Verhältnisbestimmung. Workshop mit Axel Honneth (Zürich, 14.–15. Januar 2016)

Philosophisches Seminar und Ethik-Zentrum der Universität Zürich veranstalten vom 14.-15. Januar 2016 einen workshop mit Axel Honneth zum Thema „Freiheit und Anerkennung – eine Verhältnisbestimmung“. Im Zentrum des workshops, der mit einem Abendvortrag Honneths beginnt, steht die Verhältnisbestimmung von Honneths untersubjektiver Anerkennungstheorie zu seiner neueren Politischen Theorie demokratischer Sittlichkeit. Der ausführliche Call findet sich hier, die deadline für die Einreichung von Abstracts im Umfang von 300 bis 500 Wörtern ist der 30.11.2015.

Weiterlesen

Honneth-Lesekreis (11): Soziale Freiheit verwirklichen – Zu Axel Honneths Rekonstruktion des demokratischen Rechtsstaats

Wie Volker im vorangegangenen Beitrag herausgestellt hat, kommt dem „Wir“ der demokratischen Willensbildung in Honneths Theorie eine zentrale Rolle zu. Während Honneth in dem Kapitel über die demokratische Öffentlichkeit gezeigt hat, wie das demokratische Wir sich konstituiert, stellt er im Kapitel über den demokratischen Rechtsstaat die Frage, wie die demokratische Öffentlichkeit sich institutionalisieren lässt, sprich: sich als politische Ordnung realisiert, erhält und handelt. (mehr …)

Weiterlesen

Honneth-Lesekreis (9): Freiheit nine to five?

Teil III.2: Das „Wir“ des marktwirtschaftlichen Handelns: c. Arbeitsmarkt (410-470)

Die Bürger marktwirtschaftlicher Gesellschaften verbringen einen großen Teil ihrer wachen Lebenszeit nicht in der Familie oder beim Konsum, sondern in der Arbeit. Für viele Menschen stellt sie nicht nur einen Einkommenserwerb dar, sondern auch einen Ort des sozialen Austausches und vielleicht auch der Selbstverwirklichung. Honneths Frage danach, ob und wie im Arbeitsmarkt ein „Wir“ der sozialen Freiheit möglich ist, besitzt daher große Plausibilität. (mehr …)

Weiterlesen

Honneth-Lesekreis (8): Divide et impera – Wie der manipulierende Unternehmer den vereinzelten Konsumenten abserviert

Teil C, III.2, Das „Wir“ des marktwirtschaftlichen Handelns: b) Konsumsphäre (S. 360-410)

Dass der kapitalistische Markt nicht mehr als „unabhängig von normativen Erwartungen und moralischen Rücksichtnahmen“ (320) betrachtet werden darf, sondern das adäquate Verständnis desselben ihn in seiner „sittlichen Einbettung“ (321) zu sehen hat, darauf hat Honneth in seiner Vorklärung bereits hinzuweisen gesucht. Aufgabe der anschließenden beiden Unterkapitel des Abschnitts zum marktwirtschaftlichen Handeln ist es nun, diesen mit Moral und Sitte gefüllten Marktbegriff in seiner geschichtlichen Entwicklung zu verfolgen. Vor diesem Hintergrund widmet sich Honneth zunächst der „Konsumsphäre“ (360-410). (mehr …)

Weiterlesen

Honneth-Lesekreis (7): Markt und Kooperation

Teil C, III.1 (Das „Wir“ des marktwirtschaftlichen Handelns: a) Markt und Moral. Eine notwendige Vorklärung) (S. 317-360)

Wie zuvor gesehen, begreift Honneth wirkliche Freiheit als soziale Freiheit. Die Gliederung von Teil C, der nicht mit I, sondern mit III beginnt, legt nahe, dass diese Form der Freiheit die Defizite sowohl des allein rechtlichen als auch des allein moralischen Freiheitsverständnisses hinter sich lässt. Die Wirklichkeit der Freiheit setzt nach Honneth voraus, dass sich Subjekte „in wechselseitiger Anerkennung derart begegnen, dass sie Ihre Handlungsvollzüge jeweils als Erfüllungsbedingung der Handlungsziele des Gegenübers begreifen können“ (222). Im vorangegangenen Abschnitt hatte Honneth die Angemessenheit eines solchen Freiheitsbegriffs für persönliche Beziehungen aufgezeigt. Marktbeziehungen stellen nun das zweite „relationale Handlungssystem“ dar, in dem Honneth ein „Wir“ ausmacht, in dem sich Formen sozialer Freiheit zeigen. (mehr …)

Weiterlesen

Honneth-Lesekreis (6): Pro Familia – Die Bedeutung der Familie für Subjekt und Gesellschaft

Teil C, III.1 (Das „Wir“ persönlicher Beziehungen: c) Familien (S. 277-317)

Eine Familie, so heißt es in dem Film „Der Eissturm“ von Ang Lee, ist wie die eigene Anti-Materie: Sie sei das Nichts „aus dem du kommst und der Ort, an den du zurückkehrst, wenn du stirbst“. Auch wenn Honneth die Familie wohl weder als persönliche Anti-Materie noch als negative Zone (wie es im Film weiter heißt) bezeichnen würde – denn seine normativ-rekonstruktive Darstellung der Familie ist wesentlich optimistischer – so würde er sicherlich den zyklischen Charakter der Familie bestätigen. Denn auch nach Honneth ist die Familie unter anderem dadurch charakterisiert, dass sich ihre Mitglieder als eine zwischen Geburt und Tod verbundene Solidargemeinschaft verstehen (315). Eine der Leistungen von Familien ist es, dass sie „säkularen Trost“ spenden, den „Kreislauf des Lebens“ erfahrbar machen und von „Einsamkeit und Todesfurcht“ entlasten (310). Freiheit, so lautet eine der zentralen Thesen, wird in der Familie dadurch verwirklicht, dass die heutige Familie a) frei ist von traditionellen Rollenverteilungen, und stattdessen die Person als Ganze in den Blick genommen wird (304) und b) frei ist von Altersgrenzen, insofern, als Kinder Eltern und Eltern Kinder sein können (307). (mehr …)

Weiterlesen

Mit Axel Honneth diskutieren (Berlin und Frankfurt)

Passend zu unserem Honneth-Lesekreis – und als kleiner Lückenfüller für die Mini-Feiertagspause, die wir gerade nehmen – findet am 2. Februar 2012, 18 Uhr, an der HU Berlin (Audimax) eine Podiumsdiskussion mit Axel Honneth, Ute FrevertHeiner Ganßmann und Christoph Möllers statt. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Die Gegenwart der Freiheit – Zeitdiagnose und Gesellschaftskritik in Axel Honneths ‚Das Recht der Freiheit'“. Begleitend findet am 2.2 und 3.2 außerdem ein Buchworkshop  statt, für den aber eine separate Anmeldung erforderlich und die Plätze begrenzt sind. Infos zu beiden Veranstaltungen hier.

Wer näher an Frankfurt als an Berlin ist, hat die Chance Honneth entweder im Rahmen seines Beitrags zur Ringvorlesung am 18. Januar (18,15 Uhr, Hz3) oder auf einem Panel mit Joseph Vogl und Juliane Rebentisch im Rahmen der Kunstausstellung „Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen“ (27.01, 19 Uhr, Frankfurter Kunstverein) zu sehen. Und für alle, die seine Thesen ortsungebunden diskutieren wollen, bleibt ja der Lesekreis.

 

 

Weiterlesen