Presseschau 2/2013

Einmal mehr haben wir uns der gefragten Rubrik einer Presseschau angenommen (alte Ausgaben hier) und benennen nach einem großen Blick in die nationalen und internationalen Journals kleine Schwerpunkte. Wie gehabt gilt daher: Anstelle eines allgemeinen Überblicks wollen wir ausgesucht vorstellen, kommentieren und zur Diskussion stellen, was uns besonders auffällig, besonders relevant oder auch: geradewegs vernachlässigt erscheint. Konkret bedeutet das diesmal: Diskussionen um die in den letzten Jahren so international lebhafte wie bemerkenswert vielfältige Re-Thematisierung des sogenannten Ausnahmenzustands, ferner dann zum in unserem Feld bisher erstaunlich vernachlässigten Fall des „NSU“ sowie schließlich ein Blick auf die seit Jahren immer mal wieder auflodernde Debatte um G.A. Cohens Moralphilosophie. Viel Spaß beim Lesen, Mit-, Nach-, Gegen- und Vordenken! (mehr …)

Weiterlesen

Krise, Ausnahmezustand und die Folgen: „Wut-Gipfel“ am Haus der Kulturen der Welt

„Gibt es eine neue Kultur der Wut in den ökonomischen und politischen Krisen und Ausnahmezuständen der Gegenwart?“ fragte in den letzten Wochen eine Veranstaltungsreihe am Haus der Kulturen der Welt. Vom 7. Bis 9. Mai findet nun abschließend der „Rage Summit“ statt – ein Gipfel, der nach den soziologischen Konjunkturen und politischen Implikationen kollektiver Wut in Zeiten der Krise fragt und http://www.bestexampass.com/AWS-SYSOPS.html dazu illustre Gäste verschiedener Disziplinen wie den Soziologen Heinz Bude, die Philosophen Michail Ryklin und Sylvère Lotringer, den Germanisten Joseph Vogl und den Autor Feridun Zaimoglu debattieren lässt. Eine Anmeldung ist per Email an info@hkw.de möglich.

Weiterlesen