Adorno-Vorlesungen 2023 von Ilka Quindeau (Frankfurt am Main)

Vom 5. bis 7. Juli finden an der Goethe-Universität Frankfurt die diesjährigen Adorno-Vorlesungen statt, die von Ilka Quindeau gehalten werden. Unter dem Titel „Spuren des Anderen. Antisemitismus aus psychoanalytischer Perspektive“ entwirft sie ein Verständnis von Antisemitismus als ideologischem Narrativ, das auf eine psychische Konfliktkonstellation reagiert und die Alterität und Ambivalenzen des Anderen negiert. Anhand der psychoanalytischen Methode der Dekonstruktion entwickelt sie ihre Analyse exemplarisch am Gruppenexperiment des Instituts für Sozialforschung aus den 1950er Jahren sowie der Antisemitismusdebatte im Rahmen der documenta 15.
Weitere Informationen finden sich auf der Website des Instituts für Sozialforschung.

Weiterlesen

2. Interdisziplinäre Antisemitismustagung für Nachwuchswissenschaftler*innen

Vom 12. bis 14. Oktober 2022 findet die „2. Interdisziplinäre Antisemitismustagung für Nachwuchswissenschaftler:innen” an der Universität Trier statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung. Die Veranstaltung widmet sich neben theoretischen und historischen Aspekten auch aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus (mehr …)

Weiterlesen

Programm: Warum Antisemitismus (Essen)

Am 06. und 07. Mai findet in Essen die Tagung „Warum Antisemitismus? Zur Politischen Theorie der Judenfeinschaft“ statt. Das Programm und die Tagungswebseite sind nun veröffentlicht: https://warum-antisemitismus.de/. Die Keynote hält Roger Griffin  und das Programm bietet viele interessante Perspektiven. Die Tagung ist hybrid angelegt, man kann sich über die Tagungswebseite anmelden und erhält dann auch die Mögilchkeit sich per Zoom zuzuschalten.

Weiterlesen

CfP: Tagung „Warum Antisemitismus? Zur Politischen Theorie der Judenfeindschaft“

Die Organisator*innen der Tagung „Warum Antisemitismus? Zur Politischen Theorie der Judenfeindschaft“, die von 6. bis 8. Mai 2022 an der Universität Duisburg-Essen stattfindet, freuen sich bis 13. Februar 2022 (an tagung@warum-antisemitismus.de) über Vortragsvorschläge. Weitere Informationen sind im ausführlichen Call zu finden.

Weiterlesen

CfP: 2. Interdisziplinäre Antisemitismustagung für Nachwuchswissenschaftler:innen

Die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismustagung (Trier) veranstaltet vom 12. bis 14. Oktober 2022 die 2. Interdisziplinäre Antisemitismustagung für Nachwuchswissenschaftler:innen. Dafür können bis 01.03. Beiträge eingereicht werden, die sich mit gegenwärtigen und historischen Erscheinungsformen des Antisemitismus auseinandersetzen. Den ausführlichen Call for Papers gibt es hier.

Weiterlesen

Interdisziplinäre Antisemitismustagung für NachwuchswissenschaftlerInnen (Trier und Livestream)

Die Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung veranstaltet vom 8. bis 10. Oktober 2020 die 1. Interdisziplinäre Antisemitismustagung für NachwuchswissenschaftlerInnen an der Universität Trier. Die Tagung widmet sich gegenwärtigen und historischen Erscheinungsformen des Antisemitismus. Das Phänomen soll durch die interdisziplinäre Ausrichtung anhand verschiedener Methoden und Zugänge erschlossen werden. Es gibt beispielsweise ein Panel zu „Antisemitismus in der Ideengeschichte“, aber auch eines zu intersektionalen Perspektiven auf Antisemitismus. Das ausführliche Programm der Tagung steht hier auf Facebook. Aufgrund der coronabedingt begrenzten Teilnehmerzahl gibt es zusätzlich einen Livestream zur Tagung. Dazu muss das Anmeldeformular ausgefüllt an iia-tagung@uni-trier.de geschickt werden.

Weiterlesen

Interdisziplinäre Antisemitismustagung Trier 2020

Noch bis zum 31.1.2020 läuft die Einreichungsfrist für die Tagung der Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung an der Universität Trier. Vom 8. bis zum 10. Oktober 2020 sollen bei dieser Tagung, die sich explizit an Nachwuchswissenschaftler richtet, gegenwärtige und historische Erscheinungsformen des Antisemitismus im Fokus der interdisziplinären Analyse, Diskussion und Kritik stehen. Die komplette Ausschreibung mit Themenskizze und organisatorischen Informationen steht online in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Einreichungen sollen eine maximal zweiseitige Skizze des geplanten Vortrags und eine kurze Biographie umfassen und sind bis zum Ende des Monats zu richten an iia-tagung@uni-trier.de.

Weiterlesen

Podcast: Samuel Salzborn – Die dunkle Seite der Theorie

Mit einer Woche urlaubsbedingter Verspätung geht es heute weiter mit dem vorletzten Podcast unserer Reihe. Ich bitte die Verspätung zu entschuldigen.

Plakat_Zukunft_der_Politischen_Theorie-001Samuel Salzborn, einer der renommiertesten Experten für Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland, durchleuchtet in seinem Vortrag „Die dunkle Seite der Theorie“. Die dunkle Seite sind die antiemanzipativen, antiaufklärerischen, antiliberalen Ideen, wie sie heute vor allem im Denken des Rechtsextremismus und des radikalen Islamismus zu finden sind. Salzborn beschreibt das Verhältnis dieser beiden Strömungen zum Liberalismus, im Anschluss an sein aktuelles Buch, als einen „Kampf der Ideen“ mit jeweils exklusiven Weltsichten. Die Ideen entwickelten sich in unterschiedlichen Konflikten – der Liberalismus entstand im Kampf gegen den Absolutismus, der Faschismus im Kampf gegen den Liberalismus und der Islamismus im Kampf gegen die westliche Welt – und doch entstehen heute gemeinsame Fronten. Hinsichtlich des Menschenbildes stehen Rechtsextremismus und radikaler Islamismus mit jeweils spezifischen Idealen homogener Gemeinschaft (Volk und Umma) gegen das aufgeklärte Subjekt des Liberalismus. Die gleiche Frontstellung ergibt sich in politischer Hinsicht, auch hier steht der Vorrang des Kollektivs gegen das liberale Individuum, der letztlich immer in einem Identitätszwang mündet. Die Strategie beruht dabei vor allem auf der identitätspolitischen Etablierung essentialistischer Differenzen, die letztlich – zumindest im Fall des Rechtsextremismus – auf ein System globaler Apartheit, einen „Volksgruppenzoo“, hinauslaufen. Rechtsextremismus und radikaler Islamismus basieren auf der gleichen antimodernen Regression, in der „Juden“, „Amerika“ und „Moderne“ als negative Projektionsflächen für dieses kollektivistische Phantasma dienen.

Audio: Download

Audio-Stream:

Das Video gibt’s nach dem Sprung:

(mehr …)

Weiterlesen

Antisemitismuskonferenz in Aachen

Unter dem Namen null findet am 13. und 14. Januar 2014 am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen eine Antisemitismuskonferenz statt. Unter anderem sprechen Nicolas Berg, Werner Bergmann und Mona Körte. Es geht um Entwicklungen des Antisemitismus in der BRD und den Umgang mit diesem, ebenso wie um Auseinandersetzungen in Film und Literatur (Grass, Walser, Fassbinder). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme kostenlos. Das Programm findet ihr null

Weiterlesen