Am 17. und 18. Februar findet in Berlin unter dem Titel „Wozu politikwissenschaftliche Hochschullehre?“ die Jahrestagung des AK Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt. Der Programmflyer findet sich hier. Wer an der Tagung teilnehmen möchte, kann sich bis zum 8. Februar bei Julia Reuschenbach (julia.reuschenbach@uni-bonn.de) anmelden. Pro Teilnehmer*in wird ein Unkostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Weitere organisatorische Infos finden sich im Programmflyer oder hier.
AK Hochschullehre
CfP: Jahrestagung des AK Hochschullehre (Berlin)
Am 17. und 18. Februar 2020 findet in Berlin die Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt. Im Fokus der Tagung „Politikwissenschaftliche Hochschullehre – Wozu?“ steht die Frage nach den Zielen eines politikwissenschaftlichen Studiums und was diese für die Lehre bedeuten. Hierbei soll es um systemische, normative und institutionelle Blickwinkel gehen. Vorschläge für Beiträge können bis zum 15. November gemacht werden. Einreichungen sollten ein Abstract (max. 500 Wörter), einige biografische Angaben (max. 200 Wörter) sowie einen Hinweis auf das favorisierte Format des vorgeschlagenen Beitrags enthalten (möglich sind unter anderem Vorträge, Diskussionen, Workshops, Roundtables und Poster). Der vollständige Call for Papers findet sich hier.
Neueste Kommentare