Kongresssplitter: Das Stimmungstief vor dem Wiederbeginn der Geschichte

— Panel 5F: Affektivität der demokratischen Regression —

Wer über den Zustand politischer Ordnungen spricht, soll über die Befindlichkeit ihrer Bevölkerungen nicht schweigen. Aus ihren Gefühlslagen lassen sich nicht nur konjunkturelle Trends herauslesen. Eine gegenseitige Beeinflussung ist möglich, indem das Auf und Ab politischer Ordnungen Zuversicht, Sorgen, Ängste und Freuden hervorruft und gleichzeitig durch solche Gefühle beeinflusst wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich Emotionen zu Haltungen verstetigen und die Wahrnehmung von Politik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft prägen. Wenn der Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren Diskussionen über Triumphalismus in liberalen Demokratien auslöste, ist es nur konsequent, heute düstere Stimmungsbilder in den Augenschein zu nehmen. Das Panel „Affektivität der demokratischen Regression“ lud dazu ein – mit stimmig ineinandergreifenden Vorträgen über Nostalgie, Melancholie und Verzweiflung.

(mehr …)

Weiterlesen

Programm: Affektive Narrative des Rechtspopulismus

Für die Veranstlatung „Affektive Narrative des Rechtspopulismus“ ist nunmehr das Programm veröffentlicht: Den Auftakt macht am 15. Juni, 18 Uhr, der Vortrag „Maskulinistische Identitätspolitik: Rechtspopulistische affektive Mobilisierungen“ von Birgit Sauer – am 02. Juli schließt sich dann ein Symposium an, u.a. mit Vorträgen von Wolfgang Bergem, Paula Diehl, Gabriele Dietze und den Organisatorinnen Brigitte Bargetz und Nina Elena Eggers. Das ganze Programm gibt es hier als PDF, die Veranstaltung wird online durchgeführt – und hier kann man sich anmelden.

Weiterlesen

CfP: Gefühle des Widerstands?

Die kommende Ausgabe der Zeitschrift diskurs widmet sich den Verbindungslinien und Widersprüchen, die sich zwischen Gefühlen/Affekten und verschiedenen Varianten individuellen wie kollektiven Widerstands ergeben. Hierfür suchen die Herausgeber*innen noch bis zum 31. März 2020 Beiträge, sie sich theoretisch und/oder empirisch mit dem Themenbereich beschäftigen. Den ausführlichen Call findet ihr hier.

Weiterlesen

CfP: Tagung ‚Don’t Worry, Be Happy!‘ (Köln)

 

Update: Das Programm ist nun einsehbar unter https://www.boeckler.de/pdf/v_2019_04_15_17_programm.pdf

Die Hans-Böckler-Stiftung veranstaltet vom 15. bis 17. April 2019 an der Universität zu Köln eine Tagung zum Thema „Don’t Worry, Be happy! Affekt und Emotionen im Kontext neoliberaler Subjektivierungsprozesse“. Dabei soll es um die sozialen Funktionsweisen gehen, die Emotionen und Affekte in neoliberalen Zeiten erfüllen, z.B.: Welche Akteure, Institutionen und Praktiken produzieren welche emotionalen/affektiven Effekte? Wie funktionieren Techniken der Gefühls- und Affektregulation (z. B. im Kontext von Arbeit)? Wie werden Emotionen soziokulturell und medial benannt und vermittelt? Promovierende und Nachwuchswissenschaftler_innen sind eingeladen, bis 07. Januar 2019 Abstracts an WT2019@boeckler.de zu senden. Die Hans-Böckler-Stiftung übernimmt die Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten. Eine Tagungsgebühr fällt nicht an. Alle Informationen gibt es hier im Call for Papers.

Weiterlesen

Kolloquium über Kapitalismus, Affektivität und ihre Kritik

Am 15. und 16. September 2016 wird an der Humboldt-Universität zu Berlin über Kapitalismus und Affektivität diskutiert. Das interdisziplinäre Kolloquium „Living Capital – Economics, Affects, Critique“ fragt, wie sich Ökonomie und Affekte beeinflussen und wie dies in eine Kritik des Kapitalismus einbezogen werden kann. Die Veranstaltung ist in Englisch und findet im Festsaal der Humboldt Graduate School in der Luisenstraße 56 statt. Alle Informationen über Sprecher*innen und Veranstalter*innen finden sich auf dem Flyer des Kolloquiums.

Weiterlesen