An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg findet am 12. und 13. September 2024 die interdisziplinäre Arbeitstagung „We are doomed! Politische Bildung in der Postapokalypse“ statt. Neben Keynotes von Ingolfur Blühdorn und Phillip Staab beschäftigen sich auch mehrere Panels mit politischer Theorie. Anmeldungen werden per Mail an postapokalypse [at] uni-oldenburg.de bis zum 06.09.2024 entgegengenommen. Das vollständige Programm gibt es hier.
Alte Veranstaltungen und CfP
CfA: Workshop an der Universität Rostock „Schatten des Liberalismus“ (05./06.09.2024)
An der Universität Rostock ist für den 5. und 6. September ein Workshop mit dem Titel „Schatten des Liberalismus. Spannungsfelder und Konflikte des liberalen politischen Denkens“ geplant. Der Workshop beschäftigt sich mit Spannungsfeldern und Konflikten, die im liberalen politischen Denken sowie in der liberalen politischen Theorie und Ideengeschichte bereits angelegt sind. Besonders zu einer Bewerbung aufgerufen sind Doktorand*innen und frühe Postdocs, der Workshop ist auch dezidiert offen für Work in Progress, für historische und systematisch ansetzende Beiträge. Deadline für Bewerbungen ist der 03.08.2024, mehr Informationen finden sich im ausführlichen Call.
CfP: Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin „Green Capitalism – A New Regime of Accumulation“ (29./30.11.2024)
Im Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität findet am 29. und 30. November eine Konferenz mit dem Titel „Green Capitalism – A New Regime of Accumulation“ statt. Sie soll einen Dialog zwischen theoretischen Debatten im ökologischen Marxismus und konkreten Untersuchungen des grünen Kapitalismus ermöglichen. Der erste Teil dieser Konferenz befasst sich mit konzeptionellen Fragen im Zusammenhang mit den ökologischen Widersprüchen des Kapitalismus. Der zweite Teil wird den grünen Kapitalismus als ein aufkommendes Phänomen und als ein Akkumulationsregime im Entstehen untersuchen. Deadline für Einreichungen ist der 01.08.2024. Alle weiteren Informationen finden sich im ausführlichen Call.
CfP: Workshop an der Universität Hildesheim „Klassismus (in) der Philosophie“ (03.–05.04.2025)
Lars Leeten, Johann Szews und Mareike Kajewski planen einen paperbasierten Workshop zum Thema „Klassismus (in) der Philosophie“ vom 3. bis 5. April 2025 an der Universität Hildesheim. Im Workshop sollen die Wirsamkeit(en) klassistischer Voreingenommenheit in der Philosophie kritisch untersucht werden. Insbesondere wird das Privileg theoretischer Arbeit, das auf klassenbedingten Machtverteilungen und Positionierungen beruht sowie der damit einhergehende Rationalitätsanspruch der Philosophie grundlegend analysiert, kritisiert und nach möglichen Gegenstrategien zur Veränderung befragt. Deadline für Einreichungen ist 14.08.2024. Alle weiteren Infos finden sich im ausführlichen Call.
Call for Blogposts: Getrennte Wege? Zum Verhältnis von Politischer Theorie und Ideengeschichte
Was bedeutet eigentlich das „Und“, das Politische Theorie und Ideengeschichte verbindet? Gehören beide so eng zusammen, dass eine „reine“ Politische Theorie und eine „reine“ Ideengeschichte gar nicht vorstellbar sind? Muss jede*r Theoretiker*in auch ein*e gute*r Ideenhistoriker*in und andersherum sein? Oder handelt es sich vielmehr um eigentlich zwei unterschiedliche Disziplinen, die nur noch aus pragmatischen Gründen unter einem Dach leben, aber ansonsten nicht viel miteinander zu tun haben? Stehen sie einander womöglich sogar dabei im Weg, unbefangen ihren jeweiligen Forschungsinteressen zu folgen?
Das Verhältnis der beiden Disziplinen ist in jüngerer Zeit wieder in die Diskussion geraten. Implizit schon dadurch, dass – wie etwa auf dem Bremer Theoriekongress – ideengeschichtliche Beiträge im Vergleich zu theoretisch-systematischen und normativen auf gemeinsamen Veranstaltungen vielfach fehlen. Aber auch explizit, wie zwei Workshops über „Das ideengeschichtliche Argument in der Politischen Theorie“ belegen, die Anfang des Jahres in Augsburg stattgefunden haben.
Deshalb wollen wir das Verhältnis von Politischer Theorie und Ideengeschichte, die Frage nach dem ominösen „Und“, zum Gegenstand unseres Sommercalls machen und rufen dazu explizit Ideengeschichtlicher*innen und Politische Theoretiker*innen zu Blogposts auf, die sich etwa mit folgenden Fragen beschäftigen:
CfP für Essay-Workshop an der Universität Wien „Demokratische Gegeninstitutionen: Aktivistische Imaginationen politischer Zukunft“ (17./18.10.2024)
An der Universität Wien planen Sara Gebh, Viktoria Huegel und Sergej Seitz am 17/18. Oktober 2024 einen Essay-Workshop, der sich mit emanzipatorischen Gegeninstitutionen in gegenwärtigen politischen Kämpfen beschäftigt. Darin soll u. a. der Frage nachgegangen werden, inwiefern Gegeninstitutionen unsere politische Imagination erweitern können. Beiträge können sich neben Imaginationen auch mit der Rolle von Gegeninstitutionalisierung bei der Präfiguration politischer Zukunft oder der Rolle von Gegeninstitutionen in der Demokratie beschäftigen. Deadline für Einreichungen ist der 31.07.2024. Detaillierte Informationen finden sich im ausführlichen Call.
CfP für Themenschwerpunkt in der Zeitschrift für Praktische Philosophie „Exemplarität und Einbildungskraft“
Mit der Rolle von Beispielen im Handeln und Urteilen soll sich ein geplanter Themenschwerpunkt der Zeitschrift für Praktische Philosophie befassen. Gesucht werden Beiträge, die sich u. a. mit der Übertragung historischer Ansätze in die Gegenwart, der Unterscheidung von Beispiel und Exempel, den kognitiven Praktiken, den sozialen Kontexten von Einbildungskraft, dem kritischen bzw. subversivem Potenzial von Beispielen und Exempeln sowie den Voraussetzungen für eine Beispielnahme beschäftigen. Ausführlichere Informationen, weitere Themenanregungen und Formalitäten finden sich im Call.
Konferenz „„Human Rights in Migration Societies“ (Gießen, 18.-20. September)
Vom 18.–20. September 2024 findet die Konferenz „Human Rights in Migration Societies: Exploring the Intersection of Human Rights and Migration in Law, Politics, and Everyday Life“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Die Konferenz wird von der Forschungsgruppe „Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft“ (MeDiMi) organisiert. Eine Anmeldung zur Konferenz ist ab sofort möglich. Infos hierzu wie auch zu Programm und Ablauf finden sich auf der Konferenz-Homepage.
Zwei Veranstaltungshinweise für Kurzentschlossene (Berlin und Gießen)
Wir haben mal wieder was für Kurzentschlossene!
Für Kurzentschlossene in Berlin: Am 25. Juni findet anlässlich des 75. Jahrestages von Simone de Beauvoirs Buch Das andere Geschlecht und der Veröffentlichung von Beauvoir and Politics: A Toolkit (hrsg. Von Karen Vintges und Liesbeth Schoonheim, Routledge 2023) ein Symposium an der HU Berlin statt. Im Zentrum soll dabei laut den Veranstaltern die Frage stehen, wie Beauvoir „uns“ dabei helfen kann, die Gegenwart zu verstehen und zu kritisieren. Detaillierte Hinweise zur Veranstaltung und zur (erbetenen) Anmeldung finden sich hier.
Für Kurzentschlossene in Gießen: Unter dem Titel „Digital capitalism without democracy? The transformation of mass media through proprietary markets“ wird Hauke Brunkhorst am 27.06.24 Teile seines bald erscheinenden Buches “Rechtsrevolutionen” vorstellen und diskutieren. Dabei werden Abschnitte aus dem Buch von insgesamt sechs Kommentator:innen besprochen, woran eine übergreifende offene Diskussion anschließt. Nach Anmeldung wird eine Textbasis verschickt. Die Teilnahme ist vor Ort (Rektorenzimmer, Hauptgebäude der Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen) oder per Online-Stream möglich. Detaillierte Hinweise zur Veranstaltung und zur (erforderlichen) Anmeldung finden sich hier.
Tagung „Living Archives. Geschichte und Gegenwart intersektional-feministischer Bewegungen in Theorie & Praxis“ (Bremen, 27./28. Juni)
Die DVPW Sektion Politik und Geschlecht und das DFG Graduiertenkolleg Contradiction Studies (Universität Bremen) veranstalten am 27./28. Juni eine Tagung zu „Living Archives. Geschichte und Gegenwart intersektional-feministischer Bewegungen in Theorie & Praxis“ im Haus der Wissenschaft in Bremen. Die Keynote „Trauerarbeit als politische Arbeit“ wird von Encarnación Gutiérrez Rodríguez (Goethe Universität Frankfurt a.M.) gehalten. Die Veranstaltung ist hybrid. Der Zugang erfolgt über einen Zoom Link, den Ihr, zusammen mit dem Programm sowie weiteren wichtigen Hinweisen zum Tagungskonzept, hier findet.
Neueste Kommentare