Tagung „Kämpfe um Solidarität und Emanzipation“ IfS Frankfurt 28.-30.4.

Das Promotionskolleg „Dialektik der Teilhabe“ lädt zur Tagung „Kämpfe um Solidarität und Emanzipation“ der Hans-Böckler-Stiftung und des Instituts für Sozialforschung ein. Die Tagung findet von 28. bis 30. April an der Goethe-Universität Frankfurt (Campus Bockenheim) statt. Die Keynotes werden von Rahel Jaeggi, Grégoire Chamayou und Cornelia Klinger gehalten. Alle weiteren Informationen, das gesamte Tagungsprogramm und die Anmeldemodalitäten finden sich hier.

Weiterlesen

CfA WiMi (Praedoc 75%) Digitalisierungsethik (Uni Passau)

An der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau ist an der Professur für Angewandte Ethik (Karoline Reinhardt) ab sofort eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit 75 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit befristet bis 31. Mai 2026 zu besetzen. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Durchführung von Drittmittelprojekten (BMBF-Projekt DiversPrivat) im Bereich der Angewandten Ethik insbesondere der Digitalisierungsethik. Die Ausschreibung mit allen Informationen findet sich hier. Bewerbungsschluss ist der 20. April.

Weiterlesen

CfA WiMi (PraeDoc 65%) Ethik der Digitalisierung Oldenburg

In der Abteilung „Ethik der Digitalisierung“ (Prof. Dr. Anna-Verena Nosthoff) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine zunächst auf drei Jahre befristete Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%) zur Promotion ausgeschrieben. Der*die künftige Stelleninhaber*in soll im Bereich kritischer Digitalisierungsforschung mit theoretischem Schwerpunkt forschen und ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Philosophie, der politischen Theorie oder Politikwissenschaften, der Soziologie (Gesellschaftstheorie) oder der Medienwissenschaften mitbringen. Bewerbungsschluss ist der 30.4.2025. Die genauen Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

CfP „Transitionen“ DGS-Kongress 22.-26. September 2025

Von 22.-26. September 2025 findet in Duisburg der diesjährige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Thema „Transitionen“ statt. Einige Calls für Beiträge im Rahmen von Panels und Plenarveranstaltungen sind besonders offen für politiktheoretische und ideengeschichtliche Perspektiven – ans Herz gelegt seien insbesondere die folgenden Calls (genaue Informationen hinter den jeweiligen Links):

Weiterlesen

CfA Horkheimer Fellowship 2025

Das Frankfurter Institut für Sozialforschung schreibt derzeit ein Horkheimer Fellowship für das Jahr 2025 aus. Das Fellowship richtet sich vor allem an internationale Postdocs aus den Sozial- und Geisteswissenschaften, die für einen dreimonatigen Aufenthalt an das IfS eingeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 20. April, alle detaillierten Informationen finden sich hier.

Weiterlesen

CfP „Politische Ästhetik zwischen Entdeckung und Konstruktion“ (Passau)

Für ihr Panel „Politische Ästhetik zwischen Entdeckung und Konstruktion“ auf der Tagung für Praktische Philosophie am 25. und 26.09. in Passau suchen Katharina Naumann und Larissa Wallner einschlägige Beiträge aus der politischen Theorie und Philosophie. Die Einreichungen werden bis 07.04.2025 erbeten. Details zum Call, mögliche Fragestellungen und alles Weitere findet ihr hier.

Weiterlesen

Konferenz „Dortmund Disputes on Economic Justice“ 12./13. Juni 2025

Am 12. und 13. Juni 2025 findet an der TU Dortmund die internationale Konferenz „Dortmund Disputes on Economic Justice“ statt. Der Call for Registration ist nun veröffentlicht, Interessierte können sich bis 31. Mai 2025 für die Tagung kostenlos registrieren unter: dick.timmer@tu-dortmund.de (Achtung, die Zahl der Plätz ist begrenzt). Die Keynotes werden von Miranda Fleischer (San Diego) und Nicholas Vrousalis (Rotterdam) gehalten. Organisiert wird die Tagung von Peter Königs, Christian Neuhäuser, Lea Prix, Dick Timmer (alle Dortmund). Das Tagungsprogramm und alle weiteren Informationen finden sich hier: CfR – Dortmund Philosophical Disputes on Economic Justice.

Weiterlesen

Buchvorstellung „Ökonomie als Gesellschaftstheorie“ am 10.4. in Berlin

‚Kritische Theorie in Berlin‘ lädt am 10. April 2025 zu einer Buchvorstellung im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin ein: In „Ökonomie als Gesellschaftstheorie“, dem ersten Band in der neuen Buchreihe kontrovers, loten sechs Autorinnen und Autoren, das Verhältnis von Ökonomie und Gesellschaft neu aus. Drei von ihnen, Thomas Biebricher, Friederike Habermann und Joseph Vogl, diskutieren in dieser Veranstaltung mit Franziska Martinsen und Christian Schmidt darüber, inwiefern die Ökonomie als außergesellschaftlich und unpolitisch verstanden werden kann, welche Praktiken die Trennung von Politik und Ökonomie erzeugen, welche Konsequenzen eine solche Trennung hat und welche Strategien einer Repolitisierung erfolgversprechend und sinnvoll sind. Die genauen Infos zu der Veranstaltung finden sich hier.

Weiterlesen

CfP Workshop „Navigating Representation in Citizen Participation Formats“ (Potsdam)

Am 26. und 27. September 2024 veranstalten Fabian Schuppert und Janina Walkenhorst an der Universität Potsdam einen Workshop zum Thema „Navigating Representation in Citizen Participation Formats: A Workshop on Inclusivity and Deliberative Objectives“. Hierfür werden noch Beiträge gesucht, der ausführliche Call for Papers findet sich hier. Im Mittelpunkt des Workshops stehen demokratische Innovationen und die unterschiedlichen normativen Ansprüche, die sie berücksichtigen sollten. Eine zentrale Frage ist daher, was Repräsentation im Kontext von Bürgerbeteiligungsformaten bedeuten sollte und wer warum repräsentiert werden sollte. Außerdem soll es um die Frage gehen, wie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Repräsentation und Gleichberechtigung hergestellt werden kann, wie Bedenken im Zusammenhang mit epistemischer Ungerechtigkeit (sowohl zwischen Teilnehmern als auch zwischen Teilnehmern und Experten) behandelt werden können und wie die Ziele von Bürgerbeteiligungsformaten aufeinander abgestimmt werden können.

Einsendeschluss für Beitragsvorschläge ist der 15.6.2024 (bitte an: janina.walkenhorst@uni-potsdam.de). Informationen über die Annahme der Vorschläge werden bis 23.6.2024 versendet.

Weiterlesen