CfA: Group Fellowships „The Future of Democracy“ (New Institute) + Programmkoordinator_in

Das in Hamburg angesiedelte New Institute schreibt im Rahmen seines Programmes „The Future of Democracy“ mehrere Group-Fellowships aus. Für die Fellowships können sich Gruppen von bis zu vier Personen gemeinsam bewerben und ihre Forschung dann im Kontext des New Institutes durchführen. Die Gruppen sollen im Herbst 2022 starten (auch existierende Projekte können zur Förderung vorgeschlagen werden) und laufen für ein Jahr mit Möglichkeit zu einer Verlängerung. Die Fellowships sollen an einen von drei Themenbereichen anschließen: The Conditions for Democratization, The Future of Political Representation, Enhancing Deliberation and Decision-Making. Alle Infos und eine ausführliche Beschreibung des Programms und der Forschungsschwerpunkte hier in der PDF. Bewerbungen müssen bis zum 4. November eingereicht werden.

Am New Institute ist übrigens zudem gerade auch die Stelle eines/r Programmkoordinator*in für die Bereich „The Foundation of Value and Values“ und „The Future of Democracy“ ausgeschrieben. Es handelt sich um eine Einstiegsstelle, die die Projektleiter in den beiden Bereichen untersützt. Die Stellenausschreibung findet ihr hier

 

Weiterlesen

12 Promotionsstipendien in Erfurt

An der Universität Erfurt sind aktuell zwölf Promotionsstipendien in der strukturierten Nachwuchsförderung ausgeschrieben. Die Stipendien können auch im Rahmen des Nachwuchskollegs des Center for Political Practices and Orders (C2PO) vergeben werden. Die Förderdauer beträgt in der Regel drei Jahre und kann auf Antrag um ein weiteres Jahr verlängert werden. Promotionsvorhaben in der Politischen Theorie und Ideengeschichte sind möglich und erwünscht, vor einer Bewerbung sollte das C2PO kontaktiert werden. Die Ansprechpartner für Politische Theorie und Ideengeschichte sind Andreas Anter und André Brodocz. Die Ausschreibung mit allen Details udn Bedingungen findet sich hier als PDF, allgemeine und aktuelle Infos zur Promotionsförderung der Universität Erfurt zudem hier auf der Webseite. Bewerbungsschluss für diese Stipendienrunde ist der 30. September 2021, Förderbeginn dann der 01. Januar.

Weiterlesen

Konferenz: Zusammenhalt in der Krise

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt lädt diesen Donnerstag und Freitag (08.07. – 09.07.) zu seiner zweiten Jahreskonferenz ein, die vom Frankfurter Teilinstitut organisiert wird und digital via Zoom stattfindet. Unter dem Titel „Zusammenhalt in der Krise“ diskutieren u.a. Steffen Mau, Michael Zürn, Stefanie Schüler-Springorum, Anette Fasang, Armin Schäfer, Jule Specht und Armin Nassehi zu Fragen der Demokratie im Krisenmodus, Systemrelevanz und Entbehrlichkeit in der Krise und dem Leben nach Corona (wann auch immer das beginnt). Bei Interesse kann man sich unter veranstaltungen-fgz@uni-frankfurt.de per Email anmelden. Weitere Infos und das komplette Programm gibt es auf der Konferenzwebsite.

Weiterlesen

CfA: WiMi-Stelle in Kiel

An Paula Diehls Lehrstuhl für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Universität Kiel ist derzeit eine Promotionsstelle ausgeschrieben (50%, TV-L E 13). Die oder der künftige Stelleninhaber_in muss 2 SWS lehren und soll eine Forschungsleistung in einem der folgenden Bereiche anstreben: politische Repräsentation, politische Performativität, Populismus, das politische Imaginäre, Politik und Medien.  Die Stelle geht zum 01. Oktober los und ist befristet auf drei Jahre. Alle weiteren Infos zur Ausschreibung und wie man sich bewirbt: hier in der PDF.

Weiterlesen

CfP: Personen und Subjekte des Politischen (Frühjahrssektion, Aachen)

Vom 23.-25. März findet an RWTH Aachen die Frühjahrtagung der Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ statt. Thema diesmal ist „Personen und Subjekte des Politischen“. Die von Michel Dormal, Jürgen Förster, Emanuel Richter und Hans-Jörg Sigwart organisierte Tagung die Möglichkeiten einer theoretischen (Neu-)Bestimmung der Grundbegriffe des Subjekts und der Person sowie ihrer Beziehung zueinander in konzeptionell-systematischer, historischer und interdisziplinärer Perspektive ausloten. Als Schwerpunkte werden drei Perspektiven ausgegeben: Konzeptionelle und ideengeschichtliche Kontrastierungen, Politische Transformationen und theoretische Neubestimmungen, Normative Implikationen. Wer als Vortragender teilnehmen will, ist gebeten bis zum 15. August ein 2-3-seitiges Exposé an theorie@ipw.rwth-aachen.de zu senden. Alle Infos und die ausführliche Darstellung des Programms findet ihr hier als PDF.

Weiterlesen

CfP: Einsamkeit (Berliner Debatte Initial)

Die Zeitschrift Berliner Debatte Initial hat einen neuen Themenaufruf gestartet. Erbeten werden theorieorientierte Aufsätze, empirische Studien oder Essays zum Thema „Einsamkeit – Geschichte sozialer Nichtbeziehungen“, es geht um Diagnosen und Verständnisse, aber auch Kulturen und Praktiken von Einsamkeit seit dem 18. Jahrhundert bis heute freizulegen, die sich räumlich nicht auf Europa beschränken müssen. Wer mitschreiben möchte, sollte bis zum 15. August einen Abstract udn Arbeitstitel einreichen, die Abgabe der Manuskripte ist für Anfang Dezember vorgesehen. Alle Infos zu Zuschnitt, Anforderungen und Prozedere findet ihr hier in der PDF.

Weiterlesen

CfA: The Future of Democracy (Programme Manager, The New Institute)

Das Anfang 2020 gegründete „The New Institute“ in Hamburg sucht derzeit einen Koordinator für sein Programm “The Future of Democracy”. Die Person soll das Fellowship-Programm betreuen und entwickeln und bei den Anforderungen u.a. einen Schwerpunkt in  Demokratieforschung mitbringen. Achtung: Die Ausschreibung läuft nur noch bis Ende der Woche (27.06).
Alle Infos erhaltet ihr in hier in der PDF.

Weiterlesen

Veranstaltung: Institutionelle Bedingungen der Euroskepsis

Das Hamburger Institut für Sozialforschung richtet nächste Woche Mittwoch (23.06, 17 Uhr) eine Diskussionsveranstaltung zu institutionellen Bedingungen der Euroskepsis aus. Christoph Möllers ist der Hauptvortragende, mit ihm diskutieren Susanne K. Schmidt und Florian Meinel. Alle Infos zur Veranstaltung, die digital und registrierungsfrei läuft, findet ihr: hier.

Weiterlesen