Am 6. Juni findet in Münster ein Book Symposium zu Thomas Fossens Buch „Facing Authority. A Theory of Political Legitimacy“ (Oxford University Press) statt. Das Buch argumentiert, dass wir uns davon entfernen sollten, Legitimität als moralische Qualität oder als rechtsfertigungstheoretische Mindestanforderung zu verstehen. Auf der Grundlage des Pragmatismus fokussiert es die Praxis der Beurteilung politischer Autoritäten und bietet denjenigen, die mit der Notwendigkeit konfrontiert sind, gegenüber politischen Autoritäten Stellung zu beziehen, praktische Orientierung. Bei dem Symposium wird Thomas Fossen (Leiden) die Kernideen und Argumente seines Buches präsentieren. Es folgen eine Diskussion und Kommentare von Ilaria Cozzaglio (Hamburg), Janosch Prinz (Maastricht), Veith Selk (Darmstadt) und Manon Westphal (Münster). Interessierte sind herzlich eingeladen teilzunehmen (Anmeldung bis zum 2. Juni). Alle Infos finden sich im PDF.
Autor: Theorieblog-Team
CfA: W2-Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte (Halle-Wittenberg)
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist aktuell eine W2-Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte ausgeschrieben. In der Ausschreibung heißt es:
„Gesucht wird eine Persönlichkeit, die den Bereich Politische Theorie und Ideengeschichte in Forschung und Lehre umfassend vertritt. Kenntnisse in klassischen und modernen Theorien sowie eine ideengeschichtliche Breite werden erwartet. Ein Schwerpunkt in der Demokratieforschung, Verfassungs- und Staatstheorie oder Machttheorie sowie eine internationale Forschungsperspektive sind wünschenswert.“ Bewerbungsfrist ist der 24.03.2024.
Alle weiteren Anforderungen sowie Informationen zum Verfahren finden sich in der Ausschreibung, die auf den gängigen Portalen online zu finden ist.
CfA: Oligarchische Finanzmärkte – gefesselte Demokratie? (Darmstadt)
Am 21. und 22. November 2024 veranstalten Dirk Jörke, Janosch Prinz und Oliver Weber einen Workshop an der TU Darmstadt, der sich dem „Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und potentiell oligarchischer Finanzmacht“ widmet. Wie blickt die Politische Theorie auf das Verhältnis von Demokratie und Finanzmärkten? Kann deren Erscheinung als heutiger Ausdruck ideengeschichtlich bekannter oligarchischer Machtansprüche gedeutet werden? Welche programmatischen Angebote zur Verhältnisbestimmung von Demokratie und Kapital lassen sich ideengeschichtlichen Beiträgen entnehmen? Was bietet hier die aktuelle politische Philosophie?
Diesen und weiteren Fragen zum Verhältnis von Finanzmacht und Demokratie sollen im Rahmen des Workshops Raum für Präsentationen von Forschungsarbeiten und gemeinsame Gesprächsmöglichkeiten geboten werden. Die Veranstaltung schließt unmittelbar an die Ergebnisse und Fragestellungen der u.a von Aaron Sahr und Sebastian Huhnholz organisierten Workshops zur Politischen Theorie öffentlicher Finanzen in Darmstadt und am Hamburger Institut für Sozialforschung an.
Alle Jahre wieder: Weihnachtspause!
Wie immer macht der Eisbär auch in diesem Jahr „zwischen den Jahren“ seinen verdienten Winterschlaf. Bis zum 7. Januar 2024 zieht er sich in seine gemütliche Höhle zurück. Aber vorher blickt er auf ein erneut ereignisreiches Jahr auf dem theorieblog zurück und möchte mit Euch die Highlights des Jahres Revue passieren lassen: (mehr …)
Reminder: Der Theorieblog sucht Verstärkung
Bevor der Eisbär morgen in seinen wohlverdienten Winterschlaf geht, möchten wir euch hiermit noch einmal daran erinnern, dass der Theorieblog neue Redaktionsmitglieder sucht. Interessierte können sich noch bis zum 8. Januar 2024 bei uns melden. Was wir genau suchen, welche Unterlagen wir dafür benötigen, wie wir uns die Zusammenarbeit vorstellen und viele weitere Infos findet ihr hier nochmal im ausführlichen Call. Sollten Fragen offenbleiben könnt ihr euch aber auch jederzeit gerne einfach per Mail an team@theorieblog.de wenden!
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!
Blogdebatte: Zeit
Liebe Theorieblog-Leser*innen,
auch in diesem Jahr hat es zahlreiche Einsendungen in Antwort auf unseren Call for Blogposts, diesmal zum Thema Zeit gegeben. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Autor*innen, die Beitragsvorschläge eingesendet haben.
Die Texte, die wir in dieser und der kommenden Woche veröffentlichen, zeigen, dass Zeit und Zeitlichkeit aus unterschiedlichen Perspektiven relevant sind für die Auseinandersetzung mit zentralen Themen der politischen Theorie und Ideengeschichte. Sie demonstrieren, inwiefern Zeit und Zeitlichkeit ertragreiche Kategorien für die Analyse von politischen und wirtschaftlichen Ordnungen darstellen und erhellende Betrachtungen der individuellen und kollektiven Dimensionen von Freiheit, der Möglichkeitsräume politischen Handelns sowie von Kämpfen um Macht und Hegemonie erlauben. (mehr …)
Verstärkung gesucht: Der Theorieblog sucht neue Redaktionsmitglieder
Der Theorieblog wurde Anfang 2010 als Forum für politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte ins Leben gerufen und ist seitdem zu einem zentralen Ort für Information, Austausch und Debatte für die deutschsprachige Theorie-Community geworden.
Hinter dem Blog steht eine ehrenamtlich arbeitende Redaktion, deren Mitglieder an Universitäten in ganz Deutschland zu politischer Theorie und Ideengeschichte, Gesellschaftstheorie und politischer Philosophie arbeiten. Wir sind Anlaufstelle für Ausschreibungen und Ankündigungen, die auf dem Blog erscheinen. Wir koordinieren und redigieren inhaltliche Beiträge und organisieren Buchforen, die ZPTh-Debatten oder auch den Sommercall. Und manchmal schreiben wir auch selbst.
Nun suchen wir neue Mitglieder.
CfP Theorie-Workshops bei den ECPR Joint Sessions in Lüneburg im März 2024
Vom 25. bis 28. März 2024 finden die Joint Sessions der ECPR (European Consortium for Political Research) in Lüneburg statt. Das Workshop-Format sieht vor, dass sich jeweils 15 bis 20 Personen vier Tage lang treffen, um ihre Paper intensiv zu diskutieren. Die Bewerbung ist noch bis 23.11.23 hier möglich. Auch für Politische Theoretiker*innen werden spannende Workshops angeboten:
Marlon Barbehön und Nir Barak: Beyond Territory and Sovereignty: The City in Political Theory
Janosch Prinz und Svenja Ahlhaus: Critical Methods in the Face of Crisis – Analytical and Critical Political Theory in Dialogue
Edward Shepherd (Virtueller Workshop): Exposing the Deep Politics of Land: Conceptual Contestations in Land Debates
Michael Koß und Astrid Séville: Contested Democratic Representation across Levels: Citizens, Parties, States and International Organisations
Nora Siklodi und Murray Print (Virtueller Workshop): Good citizenship norms: Recurrence of civic duties, expansion of citizen behaviours or backsliding in democratic values?
Offene Panels beim DVPW-Kongress (CfP Frist am 31.10.)
Vom 24.-27. September 2024 findet in Göttingen der DVPW-Kongress zum Thema „Politik in der Polykrise“ statt. Am 31.10.2023 läuft die Frist des Call for Papers für die offenen Panel wie auch für geschlossene Panel ab. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, darauf hinzuweisen, dass es eine ganze Reihe von offenen Panels gibt, die (auch) im Bereich politische Theorie und Ideengeschichte verortet sind. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit listen wir hier offene Panels auf, die für politische Theoretiker*innen besonders interessant sind. Die Beschreibungen aller Panels finden sich auf der Website der DVPW. (mehr …)
Reminder – Call for Blogposts: Zeit
Aktuell läuft noch unser diesjähriger Call for Blogposts zum Thema Zeit. Wir suchen Beiträge, die sich mit dem Thema Zeit und Zeitlichkeit aus politiktheoretischer, ideengeschichtlicher oder methodologischer Perspektive beschäftigen. Wie immer freuen wir uns im Rahmen des Calls for Blogposts auch über Beiträge, die über unsere etablierten Formate hinausgehen. Antworten in Form essayistischer Blogposts von ca. 1000 Worten Länge sind daher ebenso willkommen wie Einsendungen von kurzen Videos, Karikaturen oder Stellungnahmen in anderen Text- und Bildformen. Der vollständige Call findet sich hier. Vorschläge können bis Sonntag, den 29. Oktober 2023 an team@theorieblog.de geschickt werden. Über eine Veröffentlichung entscheidet dann die Redaktion.
Neueste Kommentare