Die Theorieblog-Redaktion hat ZWEI neue Teamplayer!

Hurra! Wir begrüßen gleich zwei neue Mitglieder in unserem Redaktionsteam: Theresa Gerlach und Oliver Weber!

Theresa hat an der Universität Passau im Bachelor Staatswissenschaften studiert und ist danach in die alte Bundeshauptstadt gegangen, um dort den Master Politikwissenschaft zu studieren. An der Universität Bonn ist sie seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsbereich für Politische Theorie und Ideengeschichte. Neben demokratie- und gerechtigkeitstheoretischen Fragen beschäftigt sich Theresa in ihrem Dissertationsprojekt mit den ethisch-politischen Grundlagen konfliktaffiner Demokratietheorien. Für den Blog schrieb sie zuletzt den Bericht zur Frühjahrstagung 2022 „Personen und Subjekte des Politischen“ der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte an der RWTH Aachen.

Oliver hat in Mannheim und Regensburg Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert. Er ist bekannt aus Funk & Fernsehen – und den großen Traditionszeitungen, denn neben seiner Arbeit für die Frankfurter Allgemeine und die Süddeutsche Zeitung erregte er unter anderem mit seiner Streitschrift Talkshows hassen. Ein letztes Krisengespräch Aufmerksamkeit. Olivers bisherige Forschungen bewegen sich im Feld der politischen Ökonomie des Republikanismus. Und an der TU Darmstadt arbeitet er nunmehr als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte – mit einem Dissertationsprojekt zur Ideengeschichte des frühliberalen Eigentumsbegriffs. Wer mehr über all das erfahren will, kann Olivers jüngstem Gespräch in der brillanten Reihe Jung & Naiv lauschen.

Wir denken, dass Theresa und Oliver unser Team personell und thematisch ganz wunderbar ergänzen, und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Liebe Theresa, lieber Oliver, sehr herzlich willkommen!

Weiterlesen

Twitter-Rückschau

Weiterlesen

Twitter-Rückschau

Weiterlesen

CfP Theorie-Kongress „Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit“ (Bremen)

Der mit Spannung erwartete Call zum ersten Theorie-Kongress (27.-29.9.2023) der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“ ist öffentlich: Bis zum 31.10.2022 werden nun in der ersten Phase Vorschläge für offene, halboffene oder geschlossene Panels, Podiumsdiskussionen oder „author meets critics“-Formate rund um das Kongress-Thema „Politische Theorie in Zeiten der Ungewissheit/Politics in Times of Uncertainty“ erbeten. Die Auswahl der Einreichungen erfolgt durch eine Jury, die sich aus den Veranstalter*innen zusammensetzt. Die Entscheidung über die Annahme wird im Laufe des November 2022 mitgeteilt. Für die angenommenen halboffenen und offenen Formate wird danach ein separater Call for Papers mit der Deadline 08.01.2023 veröffentlicht. Der ausführliche Call findet sich hier; laufend aktualisierte Informationen finden sich auf der Homepage des Kongresses. (mehr …)

Weiterlesen

Twitter-Rückschau

Weiterlesen

Twitter-Rückschau

  • Zum 30. Mal trifft sich das Junge Forum für Rechtsphilosophie (JFR). Vom 22. bis zum 24. September geht es in Köln… https://t.co/eVBt5jxVlU ->
  • RT @blogpraefakt: Auf dem Kongress der GAP werden wir am 14.9. mit @theorieblog, @PhilosophieCH und Philosophie indebate (@das_fiph) übers… ->
  • RT @JHIdeas: The executive editors of the Journal of the History of Ideas will host a chat for prospective scholars about the publishing an… ->

Weiterlesen

CfA Promotionsstelle an der Uni Münster

An der Juniorprofessur für Politische Theorie an der Uni Münster (Svenja Ahlhaus) ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ausgeschrieben. Die 65%-Stelle ist zunächst für drei Jahre befristet und mit einer Lehrverpflichtung von 2,6 SWS verbunden. Gewünscht sind ein Studienschwerpunkt in Politischer Theorie und Interesse an Demokratietheorie oder Internationaler Politischer Theorie. Bewerbungen sind bis 12.08.2022 möglich und Fragen können gerne an svenja.ahlhaus[a]uni-muenster.de gerichtet werden. Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.

Weiterlesen

Twitter-Rückschau

  • RT @NSSRNews: We are heartbroken to announce the death of Richard J. Bernstein, Vera List Professor of Philosophy, on July 4, 2022. Prof.… ->
  • RT @RebeccaBuxton: CFP: The Political Thought of Judith Shklar: This September I’m organising a small two-day conference in Cambridge to ma… ->
  • RT @WolfHumanities: Now accepting applications for 2023–2024 Mellon Postdoctoral Fellowships on the topic of Revolution. Apply by November… ->
  • Wir haben unseren Leitfaden für Gastbeiträge aktualisiert. Diese Gelegenheit wollten wir nutzen, um Euch zu neuen… https://t.co/9VsoJE8IAX ->
  • RT @eug_de: Ein interessanter #cfp u.a. vom Darmstädter Kollegen @VeithSelk. Thema: Post-#Demokratie ⬇️ ->
  • RT @annkako06: Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen @theorieblog-CfB! Es geht um Souveränität u.a im Kontext der Digitalisierung, Postk… ->

Weiterlesen

Call for Blogposts: Souveränität!?

Auch in diesem Sommer schreibt der Theorieblog wieder einen Call for Blogposts aus. Nachdem wir uns im vergangenen Jahr mit dem Konzept der „Sorge“ auseinandergesetzt haben, wollen wir uns in diesem Jahr dem Begriff der Souveränität zuwenden. Wir freuen uns wie immer über zahlreiche Ideen und Beiträge zum Thema. Den kompletten Call und alle weiteren Informationen gibt es nach dem Klick. (mehr …)

Weiterlesen