CfA: Promotionsstellen im Graduiertenkolleg „Collective-Decision-Making“ (Uni Hamburg)

An der Universität Hamburg sind ab 1. Oktober 2020 im DFG-Graduiertenkolleg „Collective Decision-Making“ bis zu 13 Doktorandinnenstellen (75%) in den Disziplinen Politikwissenschaft, Philosophie und Volkswirtschaft zu besetzen. Das Kolleg lädt zu Bewerbungen ein, die einen Bezug zu den Forschungsthemen des Kollegs herstellen. Informationen finden sich hier. Die Bewerbungsfrist läuft bis 31.3.2020.

Weiterlesen

Programm der Frühjahrstagung der Theoriesektion (TU Dresden)

Die Frühjahrstagung der Theoriesektion der DVPW findet vom 18. bis 20. März zum Thema „Migration – Herausforderungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis“ an der TU Dresden statt. Das Programm steht nun fest und kann hier abgerufen werden (und jetzt auch hier als Flyer). Die Keynotes werden von Anna Lübbe (Hochschule Fulda) und Lea Ypi (LSE) gehalten. Außerdem wird es ein Gespräch zwischen Bundesminister a.D. Thomas de Maizière und Hans Vorländer zum Thema „Gutes Regieren in Zeiten der Migration“ geben. Um Anmeldungen wird bis zum 8. März an midem.anmeldung@mailbox.tu-dresden.de gebeten.*

 

* Achtung: In einer früheren Fassung des Tagungsprogramms war eine falsche Anmeldeadresse vermerkt. Im Fall einer Fehlermeldung ist darum eine erneute Anmeldung über die oben genannte (nunmehr richtige) Adresse zielführend. Zudem wurde seitens der Organisator_innen darauf aufmerksam gemacht, dass parallel zur Sektionstagung eine Großveranstaltung in Dresden geplant ist, weshalb sich rechtzeitige Buchungen besonders empfehlen (team/Redaktion).

Weiterlesen

Workshop: Extreme wealth as a moral problem (Dortmund)

 Am 13. und 14. November 2019 organisieren Christian Neuhäuser (TU Dortmund) und Dick Timmer (Utrecht) in Dortmund ein englischsprachiger Workshop zu „Extreme wealth as a moral problem“.  Zu den Vortragenden zählen Ingrid Robeyns (Utrecht) und Stefan Gosepath (FU Berlin). Die Teilnahme ist kostenlos und es wird um Anmeldung gebeten (Christian.Neuhaeuser@udo.edu). Alle Informationen gibt es unter dem Strich.

(mehr …)

Weiterlesen

CfP: Queer. Widerstand. (Anti-)Kapitalismus und globale Ökonomien

Am 7. und 8. Mai 2020 findet an der Philipps-Universität Marburg die nächste Tagung der Sektion Politik und Geschlecht der DVPW zum Thema „Queer. Widerstand. (Anti-)Kapitalismus
und globale Ökonomien. Genealogien, Potentiale und Politiken queer-feministischer Kapitalismus- und Ungleichheitskritik“ statt. Die Keynote wird von Anna Agathangelou (York University) gehalten. Abstracts für Vortragsvorschläge können bis zum 30. November eingereicht werden. Ausführliche Informationen gibt es hier im Call auf Deutsch und auf Englisch.

Weiterlesen

Studentische Tagung: Die politisierte Gesellschaft (Hannover)

In dieser Woche (25.-27. September 2019) findet die 7. Studentische Fachtagung der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V. (DNGPS) zum Thema „Die politisierte Gesellschaft? Politik, Emotion und Protest“ am Institut für Politikwissenschaft der Leibniz Universität Hannover statt. Es wird insgesamt vier Panel zu den folgenden Themen geben: (Neue) Gesellschaftliche Konfliktlinien;  Theorien der Politisierung; Emotionen, Affekte und Politische Kultur sowie Protest und Medien. Die zwei Keynotes werden am ersten Konferenztag von Rebecca Pates (Uni Leipzig) zu „Die Wölfe sind zurück. Über Angst, Ärger und die Liebe zur Heimat“ und am Freitag von Franziska Martinsen (Uni Bremen) über „Protest und radikale Demokratie“ gehalten. Zudem werden Workshops angeboten: zum Beispiel ein Workshop zum wissenschaftlichen Publizieren vom Barbara Budrich Verlag.
Ausführliche Informationen zur Tagung gibt es auf der Homepage und auf Facebook.

Weiterlesen

CfP: Prospects of Money: Theories, Developments, and Research Perspectives (HIS Hamburg)

Am 23. und 24. Januar 2020 findet am Hamburger Institut für Sozialforschung ein Workshop zum Thema „Prospects of Money: Theories, Developments, and Research Perspectives“ statt, der von der Forschungsgruppe „Monetäre Souveränität“ organisiert wird. Es werden bis zum 14. Oktober Abstracts (bis zu 500 Wörter) erbeten. Ausführliche Informationen finden sich hier im Pdf oder auf der Website.

Weiterlesen

Programm der Tagung „Ontologien des Politischen im Widerstreit“ (Berlin)

Vom 25. bis 27. September 2019 findet in Berlin die Tagung „Ontologien des Politischen im Widerstreit. Analyse und Diskussion einer Debatte“ statt. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung Bereichs „Politische Theorie“ des Instituts für Politikwissenschaft (Universität Wien) und des Teilprojekts B05 „Emotionsrepertoires im Wandel“ des SFB 1171 Affective Societies (FU Berlin). Die Tagung beginnt mit einer Podiumsdiskussion am ICI zum Thema „Thinking the Political after the ‚Ontological Turn‘“ mit Oliver Marchart (Uni Wien), Allan Dreyer Hansen (Roskilde University), Vassilios Paipais (St Andrews University) und Sara Gebh (Uni Wien/New School). Das gesamte Programm der Tagung findet sich hier im Pdf.

Weiterlesen

CfA: Promotionsstelle Politische Theorie (Wien)

Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien schreibt eine Stelle als Universitätsassistent*in Prae Doc im Bereich Politische Theorie (Prof. Oliver Marchart) aus. Neben einem Abschluss in Politikwissenschaft/Politischer Theorie ist ein Fokus auf kritische und radikaldemokratische Ansätze der politischen Ideengeschichte und politischen Theorie erwünscht. Die Stelle (30h/Woche) ist auf vier Jahre befristet. Bewerbungen werden bis 21.09.19 erbeten. Alle Informationen finden sich hier in der Ausschreibung.

Weiterlesen

Tagung: „Welche Unterscheidungen braucht der feministische Diskurs (nicht)?“ (Hildesheim)

Unter der Fragestellung „Welche Unterscheidungen braucht der feministische Diskurs (nicht)?“ findet vom 22. bis 24. November 2018 am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim die zweite interdisziplinäre Jahrestagung des Zentrums für Geschlechterforschung statt. Das Anliegen der Tagung besteht darin, in interdisziplinärer Diskussion verschiedene Weisen des Unterscheidens zu rekonstruieren und nach den gesellschaftlichen Bedingungen und Bedingtheiten, Problemen und Potentialen spezifischer Unterscheidungspraxen zu fragen. Es sollen feministische und antifeministische Formen des Unterscheidens diskutiert, die Mechanismen diskriminierenden Unterscheidens in der akademischen Praxis in den Blick genommen, aber auch kritische Interventionsmöglichkeiten thematisiert werden. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, eine Anmeldung bis zum 16.11.2018 untergrecof@uni-hildesheim.de ist jedoch erforderlich. Das Programm und alle weiteren Informationen finden sich hier auf dem Flyer und auf der Website.

Weiterlesen